Hintergrund allgemein Frage

gopostal

Tabletop-Fanatiker
27. März 2009
3.474
5.730
26.086
Also so ganz blicke ich an dem Fluff noch nicht dran lang. Im Vergleich zum alten Fantasy oder 40K erscheint mir alles recht beliebig und unzusammenhängend.
Wie groß sind die Reiche, wer kämpft gerade gegen wen und warum?
Z.B. Ist Nagash jetzt vom Chaos besiegt oder herrscht er schon wieder über sein Todesreich?

Gibt es überhaupt noch so Mittelalterstätte wie zu Fantasy Zeiten wo Menschen halt so leben?
 
Das ist Sinn der Sache.
Es soll nicht zusammenhängend sein. Es soll jede Menge "freie Flächen" geben an denen alles passieren kann was sich die Spieler wünschen.
Die Realms sind potentiell unendlich groß. Quasi jedes eine eigene Welt.
Auf in jedem Realm kämpft an irgendeiner Stelle jeder gegen jeden.
Genauso ist an irgendeiner Stelle jeder mit jedem verbündet. Die "Armeen", die GW anbietet sind nur generische Bewohner der Realms. Es kann als an einer beliebigen Stelle in Chamon - dem Realm of Metal - korumpierte Metall-Sylvaneth geben, die an der Seite des Chaos kämpfen.

Was die Menschenreiche angeht, gibt es sowohl welche die dem Age of Chaos mehr oder weniger - vermutlich wengier - widerstanden haben, als auch zahlreiche, die nach dem Storm of Sigmar aus Azyr hinausgezogen sind und neu gegründet wurden. Und auch hier gilt: alles ist erlaubt.
Städte/Reiche ohne technologische Verbündete wie Duardin werden in etwa den selben "Techlevel" haben wie die meisten Städte und Dörfer des Imperiums in Whfb. Andere Bastionen, die von verschiedenen Fraktionen bewohnt werden, werden ihre Kulturen, Technologien und Kriegsführungen verschmolzener sehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Allem voran natürlich vielfältiger.

Die Metallwelt von Chamon oder die Vulkanwüsten von Aqshy konntest du in Whfb höchstens irgendwo in den Chaoswüsten finden.
Dass sich dort ein Fürstentum eines Kurfürsten des Imperiums angessiedelt hat war mehr als unwahrscheinlich.
Jetzt kannst du das, wenn du das möchtest.
 
Also das aus der Starterbox ist ganz okay.
Mighty Battles in an Age of Unending War.

Ansonsten gibt es nicht viel. Das meiste so an Hintergrund tatsächlich muss man immer in den Geschichten zwischen den Zeilen lesen.
Die Realmgate Wars Reihe folgt halt Sigmars Feldzug. So richtig generischer Hintergrund ist da nicht viel drin.
In den Battletomes gibt es zwar immer was, aber natürlich nur für ein Volk.

Schau einfach mal ob du auf ebay günstig an eins aus der Starterbox kommst, das wäre ein sehr guter Einstieg um sich einen Überblick über die Vergangenheit vor Beginn des Spiels und die Realms zu verschaffen.
 
Also es wirkt zumindest so als würde es sich um mehrere Dimensionen handeln die über Realmgates miteinander verbunden sind (ein Planet eher nicht, da der Planet ja in den Endtimes zerstört wurde). Wobei es im Battletome Ironjaws glaube ich auch ein Bild gab wo eine Baum zwei Realms miteinander verbunden hat.

Ein Gesamtbild konnte jedenfalls noch keiner Zeichnen.

Edit:
Beim Bild im Ironjaws Buch sieht es so aus als wäre das Land durch einen Tiefen zum Kern führenden Kern geteilt zwischen dem Realm des Feuers und des Lebens und nur durch einen riesigen Baum verbunden (sofern es nicht ein Spalt im Lebensreich ist. Muss ich nochmal nachlesen). Das Bild findet man auch im Link von Well of Eternitys Blog zu den Kharadron Overlords Artworks. Über die Ränder der Reiche ist halt wirklich kaum was bekannt (ob schwebende Kontinente oder eine riesige Gespaltene Welt oder was auch sonst immer), da in der Regel die Reise über die Realmgates geführt wird. Wobei es ja zumindest schwebende Inseln gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht wie geläufig Euch die Hintergrund-Geschichte von Warcraft / World of Warcraft ist, aber eine gute Orientierung wäre wohl die Scherbenwelt (ehemaliger Name: Draenor).

Ursprünglich ein Planet, wurde die alte Welt der Orks durch magische Kräfte und Gezeiten zerrissen. Die Orks retteten Ihr Volk in dem sie das dunkle Portal bauten (siehe Realmgate) und nach Azeroth (die Welt der Elfen, Zwerge und Menschen) übersiedelten.

Die Scherbenwelt, nun Landmassen die im Nether/Raum schweben existieren allerdings weiterhin und bieten Lebensraum für viele Spezies.

Ich stelle mir die Realms ein bisschen so vor wie die Scherbenwelt, verbunden durch Realmgates wie das dunkle Portal 🙂

Zumindest vereinfacht es für mich die Art wie ich mir die Realms vorstellen kann.

Anhang anzeigen 331741
 
  • Like
Reaktionen: Crow1983
Ok Danke wollte nur Wissen ob ich das Richtig verstanden habe.

Hab mitten im Ersten Buch AoS auf gehört zu lesen und meine Fantasy Figuren in Irgend eine Ecke geschmissen. ^^

Erst Sigmar der vor kurzem noch ein Mensch war und jetzt als Gott/Komet durch den Raum fliegt.
Neben bei da irgend welche Kontinente und Space Marines erschafft... Nein Danke dann kann ich auch 40k spielen. ^^
 
Du weißt schon dass in der Zeitrechnung zwischen der 'Welt die war' und Age of Sigmar Jahrtausende liegen? Womöglich sogar zehntausende von Jahren?

Sigmar ist also nicht gerade gestern erst zum Gottkönig aufgestiegen.

Das dauerte eine Weile, genau wie das Erschaffen der Stormcast Eternals.

Außerdem hat Sigmar keine Welten oder Kontinente erschaffen.

Die Reiche der Sterblichen (Realms) gab es vorher schon, erst der große Drache Dracothion hat ihm den Weg zu diesen Reichen gewiesen als er Sigmar im leeren Raum auf dem Kern der alten Welt treibend gefunden hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiß wurde Sigmar bereits im Warhammer Fantasy angebetet. Ob jetzt als Gott oder nur als Heiliger weiß ich aber auch nicht mehr.
Hab leider den Hintergrund der Endtimes nicht mitgemacht wodurch ich da riesige Wissenslücken hatte aber soweit ich gehört hatte kam Sigmar in den Endtimes als Reinkarnation zurück. Von daher bezweifle ich mal das er ein normaler Mensch in den Endtimes war (eher auch schon ein Halbgott ). Hier hab ich noch Sigmars Hintergrund in der alten Welt gefunden
Sigmar Heldenhammer .
Und ja, wenn man das Thema mit der Neuschmiedung ganz genau nimmt haben wir so ne Art Space Marine ohne Servorüstung, wobei ich denke das das Thema Neuschmiedung jetzt für Fantasy auch nicht neu ist. Hat sich damals mal einer den Größenunterschied zwischen einem Chaoskrieger und Menschen angesehen (oft 1-2 Kopf größer, auch als ihre eigenen Barbaren Clan Mitglieder). Die wurden doch wahrscheinlich damals auch von den Chaosgöttern neugeschmiedet.

Und die 8 Reiche sind im Grunde die Winde der Magie die eine feste Form bekommen hatten nachdem die Welt zerstört wurde (vielleicht gab es sie aber auch schon früher und es wusste nur keiner so wirklich davon da sich der Hintergrund ja ausschließlich auf "die Welt die war" konzentriert hat. Oder die Slann hatten etwas damit zu tun (ist aber nur Spekulation meinerseits).
Das würde halt in der Zeit der Mythen liegen über die ja auch nicht alles bekannt ist. Gerade über die Zeit bevor Dracothion Sigmar zu den Reams brachte ist gar nichts bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich muss sagen, dass ich meine Aussage vom 28.04. diesbezüglich korrigieren muss, dass die Weltkluft (im Bild der Ironjaws) zwei Kontinente im Reich des Lebens voneinander trennt. Ich hab mich bei dem Bild bezüglich zum Reich des Feuers verleiten lassen weil die eine Seite Trostlos und Brennend dargestellt wird. Dies ist jedoch nur durch das Randalieren der Ironjaws in diesem Gebiet der Fall gewesen. Von daher haben wir hier doch keinen Übergang zwischen zwei Realms, was die theorie der 8 Dimensionen oder 8 Scheibenwelten sprechen würde. Wobei Sigmar ja von seinem Palast aus auf alle Realms blicken kann.

Ich denke auch, dass zwei Problem einen entsprechenden Atlas zu erstellen wohl auch währen, dass zum einen in den Büchern doch eher kleine Abschnitte abgebildet sind (wobei in Godbeasts zumindest mal mehrere Kontinente aus dem Realm des Feuers dargestellt wurden) undzum anderen die Welten, durch Magie und ähnliches und durch ihre Besetzung teilweise auch Veränderungen unterliegen, allein durch die 500 Jahre andauernde Zeit des Chaos.
Ich kann mir zumindest kaum vorstellen, dass nach einer hinreichenden Reinigung durch Alarielle noch Orte wie "Die Weltenpickel", "Das Faulwasser", "Gastankwolken", "Der Hain der Seuchenlichter" oder weitere Namen die eher durch die Verseuchungen des Nurgle entstanden sind weiter existieren. In so einem Fall bräuchte man halt doch wieder einen Timeline, Anhand der man entscheiden kann zu welchem Zeitpunkt die Realm wie ausgesehen hatten.
 
Das wäre eigentlich überhaupt kein Problem nur hat sich GW den Warhammer Fanatasy-Fluff völlig zerschossen und bis auf ein paar Reste die als winziger Grundstein herhalten müssen war es das jetzt.

Da Sigmar ja in Karl Franz Körper zum Schluss auf der Warhammerwelt wieder auf Achse war nachdem sein Geist aus dem Mahlstrom entkam (wie auch immer der überhaupt da reingekommen sein soll) wäre es eigentlich möglich und flufftechnisch gut begründbar warum der Imperiale Kalender in seinem Realm und bei den Sigmarines (´würg´unnötige Space Marines 2.0´würg´) weiterhin verwendet wird. Das hätte man jedoch konsequent durchplanen und durchziehen müssen aber GW hat seine Kapazitäten lieber darauf verwendet sich eine SM-Abziehbild-Fraktion und neue Regeln auf Kindergartennieveau aus den Fingern zu saugen. Und bei einem Zeitlinie-Nachrüsten wird es hundertprozentig zu Fehler und Widersprüchen kommen.
 
...
es eigentlich möglich und flufftechnisch gut begründbar warum der Imperiale Kalender in seinem Realm und bei den Sigmarines (´würg´unnötige Space Marines 2.0´würg´) weiterhin verwendet wird.
...
Warum sollten sie nochmal den Fehler machen und genaue Zeiten definieren?
Dadurch wird es zeitlich wieder eingengt und man kommt wieder irgendwann zu dem Problem, dass man keine Möglichkeit hat, mehr irgendwo noch Storys einzustreuen (sei es Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft).
Diese Unbestimmtheit ist halt Fluch und Segen zu gleich - es lässt sich nicht alles eindeutig nachvollziehen (gerade zeitlich), aber dafür ist die künstlerische Freiheit größer (ob sie immer genutzt wird, sei mal dahingestellt).

Off-Topic:

...
(´würg´unnötige Space Marines 2.0´würg´)
...
eine SM-Abziehbild-Fraktion
...
neue Regeln auf Kindergartennieveau
...

Wenn wir schon bei Kindergarten sind: Die Regeln sollten ja dann genau das richtige für dich sein, bei dem Niveau deines Post...
Da die Regeln aber eindeutig mehr hergeben und die Komplexität nicht in dem Regeltext, sondern im Spiel selbst liegt, scheint es also so, als dass sie gerade nicht auf dem Niveau sind - dir scheint dafür die "Reife" zu fehlen.
Worauf will ich mit meinem offensiven Post hinaus? -> Wenn du diese Welt **** findest, dann lass die Interessierten einfach in Ruhe, niemand geht doch in deine Threads oder deinen Forenbereich und postet dort negativ über deinen Hobby oder deine Figuren; wenn du hier posten willst, spar dir deinen negativen Seitenkommentare.
Dieses "mimimimi" ist a) inzwischen (nach zwei Jahren!) echt nur noch unnötig, da ohne fundierte Begründung und b) ist AoS recht erfolgreich, besonders indem es alte Spieler ins Hobby zurückholt und (noch wichtiger) neue Spieler für das Hobby animiert - davon profitieren eigentlich alle im Tabletop-Hobby.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da stimme ich dem Inhalt von DerLi voll und ganz zu.
Hätte GW den Umbruch zu AoS nicht gemacht, wäre ich nicht wieder ins Tabletop Hobby zurück gekehrt!
Dabei war ich Anfangs genauso geschockt wie wohl alle hier und hatte mit dem neuen Design etc. mit mir zu hadern.

Wer aber den Willen aufbringt, sich AoS mal ernsthaft genauer anzusehen, könnte plötzlich zu einer positiven Meinung geraten. Denn AoS ist weit mehr als nur die 4 Seiten Grundregeln!
 
Sehe ich wie meine zwei Vorgänger Posts. Hier ist das AOS Forum und wer AoS spielt dem gefällt das Spiel aus diversen Gründen und braucht dann auch niemanden der es einen madig machen will mit Gründen die längst überholt sind. Allein die Regeln in den battletoms und im ghb geben genug Spieltiefe her. Davon ab bin ich über das Figuren Design zu AOS gekommen 🙂, mir gefallen die Stormcast und jetzt auch die bloodreaver (obwohl das bemalen der letzteren echt zäh ist).
Fluff interessiert mich auch nur nebensächlich, der ist heute und war in whfb nie anspruchsvoll. Das einzige was mich interessiert ist der Charakter meiner Armee und das Design, die schlachten und der Hintergrund laufen in meiner Fantasie ab. Das einzige tabletop dass mich fluff technisch interessieren würde wäre ein WOW Tabletop, leider hatte blizzard da nie Pläne 🙁. Gw könnte sich da ja mal Lizenzen sichern 🙂.
Wenn ich mir vorstelle eine Ork Armee um Thrall aufzubauen oder Zwerge um Bran Bronzebart ....*träum*. Die Zwerge aus wow finde ich übrigens nah an den kharadron und sigmar sehe ich als eine Art Titan wie es sie in Wow gibt 🙂.

gruss Marco
 
Ich hätte wohl heute Nacht schon was schreiben sollen.

@Unwissender
Es tut mir leid, dass dir der neue Hintergrund nicht gefällt, jedoch wurde der Fantasyfluff nicht zerschossen. Es gibt immer noch den gesamten Warhammer Fantasy Hintergrund, dies fand aber halt eben vor den Entimes statt. Zerschossen hätten sie ihn nur, wenn der neue Hintergrund in der Zeit des alten Hintergrunds stattgefunden hätte und diesen überschrieben hätte..
Und sich über die Stormcast Eternals als Space Marines 2.0 aufzuregen. Was sind Chaoskrieger für dich? Auch wenn es nie so geschrieben wurde, sind Chaoskrieger Aufgrund ihrer Größe und Stärke durch die Chaosgötter neugeschmiedete Barbaren und damit bereits Chaos Space Marines in Warhammer Fantasy Battle. Und in dem Punkt wurde sich nie beschwert.

Zum Thema mangelnde Tiefe und Taktik (was hier im Thread eigentlich offtopic ist), was wohl aus dem "Regeln auf Kindergartenniveau" herauszulesen ist. Jeder der denkt, AoS hätte keine taktische Tiefe kann ich nur den Blog Age of Sigmar Tactics ans Herz legen.
Die neuen Regeln haben einerseits Szenarios (aka Battleplans) ermöglicht die mit den alten Regeln nicht möglich gewesen wären. Zu großen Teilen durch die geänderten Moralregeln wie auch, dass man nicht mehr im Nahkampf gebunden ist. Warhammer Fantasy Battle hatte ein deutlich dickeres Regelwerk und damit deutlich eingeschränktere Möglichkeiten, die in manchen Teilen aus meiner Sicht rückwirkend betrachtet taktische Tiefe teilweise vorgetäuscht hat.
Wie auch Ramahn83 gesagt hat waren wir über die Umstellung wohl alle ziemlich geschockt. Das ging mir auch nicht anders (ich hätte vor zwei Jahren nicht gedacht das ich mal hier Mod sein würde mit dem was ich vor zwei Jahren über das System dachte. Ich konnte jedoch meine Meinung über das System ändern, weil ich mich mit dem System beschäftigt hab und muss sagen das sich der Hintergrund gut liest.

@DerLi
Ich finde es ja schön, dass du Age of Sigmar verteidigst, jedoch hast du dich mit deinem als Offtopic markierten Teil des Beitrags auf das gleiche Niveau herablässt das du im vorherigen Beitrag bemängelst. Und der Schreibstil nicht gerade förderlich für eine konstruktive Diskussion ist. Von daher bitte ich diesen Tonfall zu unterlassen (und das gilt für beide Seiten. Sowohl diejenigen denen das neue System nicht gefällt und meinen ihren Frust darüber abladen zu müssen, als auch für diejenigen die das System verteidigen wollen, sich aber auf das gleiche Sprachniveau begeben und sich die Diskussion eher in Richtung Anfeindungen entwickelt.