Technik Hintergrundgerechte Bemalung Tarnung und Battledamage

Ist der Badab Kreuzug so kontrovers ? Das war mir gar nicht bewusst. Ich liebe die Imperial Armours das sind richtig tolle Bücher.

Nicht wirklich kontrovers. Ich habe die zwei FW-Bücher geliebt und mir anhand der Artworks in den Büchern doch tatsächlich noch einige Gelände-Wünsche erfüllt. Tatsächlich habe ich nur nie genug Mitspieler gefunden, die Marines hatten... ?

Was man natürlich ansprechen sollte ist, dass es die Tarnschemata als solche hauptsächlich von Forgeworld gibt, die wiederum versuchen, relativ alte Farbschemata moderner zu interpretieren. Wie auch die Modelle generell, war auch ihre Tarnung damals überzeichnet, wie man in den Links zum Lexicanum oben sieht. Witzig fand ich die alten Raptors, die gelb/blau waren 😀

@Luckynumber666: du hast eine Mission
RedScorpions_BrotherDorras.jpg

Red_Scorpions_Angstrom.jpg
 
Jo die Red Scorpions in dem Schema fand ich auch krass, sahen mehr nach metal Bands aus als sm und bei den Aw für Gelände kann man sich auch heute noch inspirieren lassen. Deswegen habe ich mich auch für conquest interessiert, weil da dieses Generatoren Teil dabei ist, das aussieht wie auf den IA Zeichnungen.
Edit ich habe die Raptors auch noch so in Erinnerung, hab die aber glaub ich in so einem naja irgendwie Mintgrün iwo gesehen, aktuell ja jetzt was dunkler Richtung oliv.
 
Och mir gefallen meine Red Scorpions schon gut so wie sie sind ^^

Es gibt aber auch ein Bild von Red Scorpion Panzer in Blau/Gelbem Tarnmuster (habs so gar gerade gefunden)

RedScorpOldLR.jpg
RedScorpionsOld.jpg


Ich bin ganz froh das ich erst in der dritten oder vierten Edition eingestiegen bin wenn ich diese ganz alten Zeichungen sehe, wie diesen Schwarz Roten Scorpion ?
 
Was man natürlich ansprechen sollte ist, dass es die Tarnschemata als solche hauptsächlich von Forgeworld gibt, die wiederum versuchen, relativ alte Farbschemata moderner zu interpretieren.
Genau das ist auch der Kritikpunkt. GW selbst macht das nicht und distanziert sich seit der zweiten Edi ganz stark von den ganzen Farbschemata und Hintergrundgeschichten aus Rogue Trader. FW versucht die wieder aufzuarbeiten in einer zeitgemäßeren Variante. Dennoch macht FW da etwas, was GW nicht tut, was eine gewisse Diskrepanz aufwirft. FW versucht sich dabei generell mehr an "Modellbauer" anzunähern, gerade auch was Realismus durch Tarnmuster, Weathering, Pigmente, etc, etc. angeht. Es wird quasi eigentlich eine "ältere Generation" adressiert, die eher mit Modellbau aufgewachsen sind als mit Miniaturen. Ich bin zwar Anfang der 80er geboren, zähle mich aber durchaus auch dazu. Diese Differenzen jedenfalls machen aus meiner Sicht eine FW-Interpretation vom alten Rogue-Trader-Badab-War unstimmig zu dem, wie GW ihn neu interpretieren würde. Das mag offiziell canon sein, keine Frage. Aber es bleibt ein Widerspruch.

Ich persönlich fand es nie besonders logisch argumentiert von GW, warum wir keine Marines in Tarnmustern sehen, denn Deckung nutzen Marines am Ende ja auch.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
GW tut es halt nur auf bestimmten Einheiten. Dabei bleiben sie aber eben bei der Rule of cool. Ich verstehe jeden der das dumm finden mag, wenn der Blood Angel einen Tarnmantel über einer roten Rüstung trägt. Aber am Ende möchten sie auch den Orden darstellen.

Wenn du es hochrealistisch möchtest nimmst du die Treeman von AOS und schmückst die Rüstung. Marines haben da ja mehr Potential sowas zu tragen als normale Sterbliche.
 
Ich persönlich fand es nie besonders logisch argumentiert von GW, warum wir keine Marines in Tarnmustern sehen, denn Deckung nutzen Marines am Ende ja auch.
Weil sie selten Tarnmuster nutzen, das hat einerseits psychologische Effekte auf Alliierte und mit Glück auf die Gegner, da Marines eigentlich nie in längeren Kampagnen an einem Ort kämpfen, sondern die typische Invasionsstrategie der "Planetfall" ist. Fast immer beherrschen Marines die Lufthoheit meistens sogar die Orbitalverteidigung - in allen Gegebenheiten wo dies nicht der Fall ist, tarnen Marines ihre Fahrzeuge mit jeder zur Verfügung stehenden Methode, auch Tarnfleck; nur wird das sicher nicht mit Pinsel oder Lackpistole aufgetragen, sondern das sind transparente Schichten auf der Lackierung, die Tarneffekte projezieren; die Corvus-Rüstung hat Stealth-Eigenschaften, Raven Guard und Alpha Legion hatten sowas schon zu Zeiten des Großen Kreuzzuges...

Und deswegen werden in den FW-Büchern solche Schemata auch gezeigt, denn es sind keine allgemeingültigen Codices oder Supplements, sondern reine Kampagnenbände, die Ausschnitte des Badab Krieges.
 
Mich würde das Thema Battledamage in dem Thread noch interessieren.

Abgesehen von geschwärzten Läufen, Dreck und Blut auf den Rüstungen und Waffen, kleinen Einschusslöchern (wo auch mal kleine Drähte als Kabel raushängen dürfen), die obligatorischen Kratzer und Rüstungsabplatzer, vereinzelt auch Schmelzungen, würde mich Säureschaden mal interessieren? Wie macht ihr das, ich stell es mir etwas schwierig vor sowas gut hinzukriegen..
 
Was ist die Quelle für diese Info?
Alan Bligh

vereinzelt auch Schmelzungen, würde mich Säureschaden mal interessieren? Wie macht ihr das, ich stell es mir etwas schwierig vor sowas gut hinzukriegen..
kleine Löcher ins Plastik bohren, Plastikkleber drüberpinseln, warten was passiert...

Assasine z.B. haben ja dann eigentlich die Perfektion dieser Tarnrüstungen...die diesen Carmeoeffekt (weis ned wies genau hieß) haben der se fast unsichtbar macht...könnte man so sagen

"Synskin", wobei Polymorphine viel cooler ist...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In "Toter Himmel, schwarze Sonne" hab ich davon gelesen. Wusst nemmer wie es heißt, aber cool isses. Scheint aber entweder wieder mal verlorene Technik zu sein, oder so viel zu teuer das sie ned ganze Orden mit ausrüsten können....nen Marine Orden komplett so ausgerüstet, da bräuchten wir diese Diskussion hier gar nicht ^^