Hintergrundwochen: Blood Axes

Tharek

Malermeister
Moderator
30. März 2008
1.944
239
17.981
So, ich möchte hier erstmals den Versuch starten, Hintergrundwochen zu installieren. Aus meiner Sicht bietet dies Einsteigern einen Anreiz, sich für Themenarmeen zu entschließen, etablierten Spielern sich mit allen Auswahlen auseinander zu setzen und abseits ihrer Favoriten, sich mit den Orks zu beschäftigen!
Wie funktioniert`s?
Es gibt in diesem Topic keine Restriktionen, ihr könnt nach Belieben Einheiten diskutieren, Listen erstellen (das macht eh fast jeder gern 😉) aber vor allem auch gern Hintergrundmaterial anbieten (sei es nun geschichtsträchtig, passende Umbauten, "count as"-Möglichkeiten oder sonstiges)
Ich versuche dann, um die Übersicht zu wahren, dies in den ersten posts zu sortieren!
Und weil ich selbst gerade eine passende Armee erstelle, geht es selbstsüchtig als erstes um:



Blood Axes

Hintergrundmaterial:

- kleine Einführung in den Hintergrund der Blood Axes
http://wh40k.lexicanum.de/wiki/Blood_Axes


Umsetzung im Spiel: (Variationsmöglichkeiten)​

- Platzhalter -


Umbauten/-möglichkeiten:

- Diese Köpfe passen zu den Blood Axes wie der Spalta auf den Kopf:
http://www.thewarstore.com/MASConversionBits.html




 
So, dann fang ich mal langsam an, ohne alles vorweg zu nehmen 😉:
Blood Axes reizen mich schon allein deswegen, weil ich öfters auch Spiele mit einem Spielpartner habe, der Imps einsetzt!
Deswegen tendieren meine Blood Axes (wenn sie irgendwann fertig sind) stark in Richtung skrupelose Söldnerarmee, die phasenweise die Drecksarbeit für die Imps übernimmt, um im Gegenzug von den Imps mit Kriegsmaterial über`s Ohr gehauen...äh..ausgestattet wird!

Deswegen sind für mich folgende Einheiten auf jeden Fall gesetzt und stilvoll:
- Chimäre als Beutepanzer (durchlöchert und verrostet, versteht sich von selbst, es soll einen völlig ausrangierten und von den Imps ohnehin aussortierten Transporter abgeben) mit Panzaknakkaz als Besatzung (folgt der Thematik deswegen, da sie Ansätze von Taktikverständnis zeigen, Panzaknakkaz als spezialisierter Panzerabwehrtrupp)
- Höllenhundumbau -> Beutepanza mit Gitbrenna und Brennaz als Besatzung
- Schleudaz, dafür benutze ich imperiale Mörser, die mit Orks bemannt werden
Für mich alles 3 Paradeeinheiten der BloodAxes!

Bin noch dabei, eine passende Liste zu erstellen, folgt demnächst!
Also, mal sehen wieviel Resonanz dieses Topic einfährt, ob es nach ein paar mickrigen Antworten verschwindet oder wir tatsächlich eine komplette Hintergrundsektion (bei der die anderen Klanz folgen) hinbekommen!?
 
Hi.

Meiner Meinung nach sind die Kommandoz genau die richtige Einheit für die Blood Axes, da sie durch die Regeln eine gute Einheit zum "am Gegner heran schleichen" sind, verstärkt durch Snikrot, und wenn man sich ran schleicht muss man sich tarnen, und da hilft es das die Blood Axes gerne Tarnmuster tragen.

Ich habe meine Kommandoz (jedes Modell ist zu ca. 90% bemalt, es fehlen noch Feinheiten) zumindest mit Tarnuniformen versehen und um Snikrots Hintergrundgeschichte zu ensprechen auch die Gesichter mit Kriegsbemalung verziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee der Hintergrundwochen finde herrvorragend.

@Bloodaxe:
Die Bloodaxe heben sich hintergrundtechnisch von den anderen Klanz ab. Ihren Hang zu Menschendingenz ist eine gute Gelegenheit seine Orkhorde von der groben Masse äußerlich abzuheben.

Einheiten & Modelle:
Folgengende Einheiten würden sich meiner Meinung in einer Bloodaxe gut machen:

1. Beutepanza:
Die Beutepanza geben den Bloodaxe die Möglichkeit einen erbeuteten Fuhrpark der imperialen Armee zu spielen. Die Imp Fahrzeuge passen imo am besten zu den Orks. Auch lassen sich auf der Grundlage der imperialen Panzer die Ausrüstungsoptionen des Codicis gut darstelle( gitbrenna/ Sw/ Laserkanone / Bazzuka/ Kampfgeschütz/ Donnarohr etc.)
Falls man die U-slots für andere Sachen benötigt, könnt man auch Chimären als Pick-Ups darstellen. So könnte man eine orkische Stahllegion spielen.
2. Kommandoz:
Laut Fluff bilden die Kommandoz den Inbegriff der BA seit RT. Deswegen sollte zumindest eine Einheit in der Armee enthalten sein.

3. Boyz:

Bloodaxe nutzen imperiale Waffenschmieden zur Rüstungszwecken. Ebenso ahmen sie gewisse Strukturen und Äußere Erscheinungsformen der IA nach. Deswegen pässe es, wenn man die normalen Boys auch mit imperialen Waffen ausrüsten würde und ihnen eventuell auch ein Tarnschema verpasst. Die von Tharek geposteten alternativen Köpfe wären auch eine gut Ergänzung zum Umbau.
Bloodaxe1-2.jpg

Bloodaxe1-2.jpg


4. Stormboyz passen optisch imo auch ganz gut in eine BA-Armee.



Liste ohne Schliff:

*************** 2 HQ ***************

Waaghboss
- Fette Spalta
- Cyborg-Körpa
- Panzarüstung
- - - > 80 Punkte

Bigmek
- Schpezialkraftfeld
- 1 x Schmiergrot
- - - > 90 Punkte


*************** 3 Elite ***************

10 Kommandoz
- 2 x Brenna
- Boss
- Energiekrallä
- Trophä'enstangä
- Panzarüstung
- - - > 175 Punkte

10 Kommandoz
- 2 x Brenna
- Boss
- Energiekrallä
- Trophä'enstangä
- Panzarüstung
- - - > 175 Punkte

6 Panzaknakkaz
- 3 x Sprengsquiks
- - - > 105 Punkte


*************** 3 Standard ***************

10 Boyz
- Boss
- Energiekrallä
- Trophä'enstangä
+ Pikk Up
- Vastärktä Rammä
- - - > 140 Punkte

10 Boyz
- Wummen
- Boss
- Energiekrallä
- Trophä'enstangä
+ Pikk Up
- Vastärktä Rammä
- - - > 140 Punkte

10 Boyz
- Wummen
- Boss
- Energiekrallä
- Trophä'enstangä
+ Pikk Up
- Vastärktä Rammä
- - - > 140 Punkte


*************** 1 Sturm ***************

10 Stormboyz
- Boss
- Energiekrallä
- Panzarüstung
- Trophä'enstangä
- - - > 165 Punkte


*************** 3 Unterstützung ***************

Beutepanza
- Donnarohr
- 1 x Bazzukka
- - - > 115 Punkte

Beutepanza
- Donnarohr
- 1 x Bazzukka
- - - > 115 Punkte

Beutepanza
- Gitbrenna
- 2 x Fette Wumme
- - - > 60 Punkte


Insgesamte Punkte des Waaagh's : 1500
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke man kann auch Kampfapanzaz benutzen, um schwerere erbeutete Panzer wie Leman Russ Kampfpanzer darzustellen, weil das Beutepanzaprofil selbst für einen ausgeschlachteten Leman Russ etwas erbärmlich ist.
Dem stimme ich zu. Das offizielle Kampfpanzamodell ist ja auch nicht unbedingt größer als ein Pick-UP, der wiederum circa die Ausmaße eines Russ hat.
 
Das läuft doch schon einmal gut an!
Idee finde ich gut, aber musstest du unbedingt mit dem miesesten und unorkigsten der Klans anfangen?
Ja, die Klan-Perlen gibt`s erst, wenn das hier auch was wird! 😀
Ich habe meine Kommandoz (jedes Modell ist zu ca. 90% bemalt, es fehlen noch Feinheiten) zumindest mit Tarnuniformen versehen und um Snikrots Hintergrundgeschichte zu ensprechen auch die Gesichter mit Kriegsbemalung verziert.
Unbedingt her mit Bildern, generell gilt: Modell-Bilder müßen bei den Hintergrundtopics keinen vom Sessel reißen, so lange sie thematisch gut passen und sich von den normalen Orks in irgendeiner Weise passend abheben!

@ Zodgrot:
So in etwa stellt man sich die Standard-Blood Axes vor, kommt bei Gelegenheit schon mal in die Armeelistenübersicht! (beinhaltet ja auch als Kern die Kommandoz und Beutepanza)
Es gibt neben den Imps angelehnten Blood Axes noch eine weitere Option, die mir im Kopf rumschwirrt, eine Ork-Armee, die bei Spielbeginn nicht auf dem Feld existent ist und den Gegnern mit Blitzangriffen versucht, zu überraschen:
Dabei spielen natürlich Kommandoz eine gewichtige Rolle, aber auch Killakoptaz (als Flankeneinheit) und Stormboyz als Schocktruppen. Muss noch ein wenig dran feilen!

Wo ich noch Probleme sehe:
HQ-Auswahl, der BigMek passt hervorragend, aber wie muss man sich den Waaaghboss vorstellen? Gerade auch in Bezug auf einen Bosstrupp, so dass diese dem imperialen Vorstellungen ewas näher kommen!? (oder anders stimmig werden)
Ich hatte mir schon überlegt, den Waaaghboss einem Snikrot-Mob anzuschließen, wäre sicher eine Möglichkeit, aber so ein Ork-Kommando-Mob (nicht Kommandoz-Trupp) müßte man doch auch hinbekommen?
 
@Tharek:
Wenn man beim impsorientierten Thema bleibt, dann würde imo ein Whaaagboss mit Bossmob als Leibgarde gut passen. Diese bilden quasi seinen Kommandotrupp aus 3 -5 Bosse als Veteranen inklusive einen Doc als Sanitäter.
den Whaaaboss einen Kommandotrupp anzuschließen, würde deren spielerische Stärke zwar stark anheben, so kann man sich auch beim Einsatz ein E-kralle im Trupp sichern. Aber von fluff her finde ich gerhört er ins Herz der Armee. Bei der von dir angedachten "Blitzangriffliste" würde es allerdings gut passen.

@" Blizkriegliste":
So eine liste hätte schon etwas. Das Problem machen hier wohl die Standardeinheiten, die sich stimmig in eine solche Liste integrieren lassen.Pick-UP Boyz vielleicht quasi als mobiler Spähtrupp zur Feindaufklärung .
ERgo vielleicht eher etwas für Apo, wo es keine Beschränkungen gibt. Gibt`s für Apo auch nicht Orkflieger?kenne mich mit Apo nicht so aus.
 
Waaaghboss

Also ich würde den WB inen Kampfpanzer stecken mit nem netten Bosstrupp zusammen. Natürlich mit Walzä und auf Transporter getrimmt.

Ist halt relativ sicher und verbindet sich zumindest in meiner Vorstellung gut als mobiles Hauptquatier und Planungszentrale.
Eventuell son offenes Fahrzeug mit Sonnensegel und nem Tisch, Funkstation, Karten, etc...

dem Waaghboss würde ich aussem normalen WB bauen den Arm vom BR-WB mit der E-Krallä oder den Schnappasquigg-arm ohne Squigg, dazu den Kopf von Zagstruk und nen Mantel modellieren.

Frage ist ja auch in wie fern man count-as(s) nutzt. Killakoptas mit Sentinelkabine zum Bspl.
Killabots würden sich als "Aufklärungseinheiten" anbieten, diese könnte man auch aus Sentinelsbauen.

Und eine große Einheit Rebellengrotze sollten nicht fehlen, so aller Last Changers.
 
Marc Gibbons hat dem 2nd Ed. Codex mal ein schönes Bild eines (mMn Blood Axe) Warboss beigesteuert:

http://www.redknuckle.com/sales_pages/blood_axe.htm

diesen versuch ich gerade auch zu bauen, um ihn in den Rest meiner Blood Axes einzugliedern (siehe Armeeaufbau - dabei fällt mir ein dass ich da wieder ein paar Bilder einfügen muss...).
Das Bild an sich war für mich damals der Grund Blood Axes zu sammeln.
Ne Geschichte hab ich auch schon im Kopf, aber ich komm nicht dazu die runter zu tippen...

Dabei nutze ich
- Sentinels als Killer Kans
- Chimären (mit geänderter Kettenführung) als Trukks
- Baneblades (gekürzt) als Battlewagon
- die 2nd Ed. Stormboys als normale Orks und mit Backpack auch als Stormboyz
- Looted Wagon mit Skorcha einen Hellhound mit Platz für den Transport der Orks, für die Boomgun kommt dann ein Leman Russ Turret oben auf die Chimäre.
- Nobz begleiten den Warboss, als Modell nutze ich den 2nd. Ed. Boss der Stormboyz, als Doc ein anderes altes Modell was dem ganzen nahe kommt
- Bosspole ist ein VoxCaster der Imperial Guard
- Pulsa Rokkits als Lobba
- Splatta Gun als Kannon

Werd demnächst mal versuchen alle meine 45 Kommandos (2nd Ed. Modelle) ins Feld zu führen. Bin mir nur noch nicht klar was ich taktisch dann noch dazu aufstellen soll...

Kommandos gehören aber definitv in eine Blood Axe Liste.

Die verlinkten Köpfe sind übrigens von Micro Art Studio aus Polen:
http://www.shop.microartstudio.com/conversion-lab-c-45.html
Dürfte für viele einfacher und billiger sein dort zu bestellen als in den Staaten. Battlefield Berlin führt die übrigens auch, bei PF hab ich jetzt noch nicht geschaut...