Hobbyeinstieg & Bemalung

Blebbens

Aushilfspinsler
07. Juni 2017
12
0
4.711
Hallo zusammen,

nach der Beratung hier im Forum und auf der NordCon kaufte ich mir Warhammer 40k Dark Imperium mit dem Gedanken, die Figuren vorerst nicht bemalen zu wollen.

Ich spielte nie zuvor Table-Top-Games und wollte anfangs nicht zuviel investieren. Nun aber möchte ich die Figuren wenigstens in den Grundfarben mit leichten ersten Akzenten/Layern bemalen.

Vor der Bemalung treten einige Fragen auf, weshalb ich Euch frage:
- werden Grundierungen schwarz oder weiss benötigt, wenn ich die Space Marines in Macragge Blue und den Rest in Death Guard Green als Basis bemalen möchte?
- würde man für die Grundierung Spray oder Malfarbe nehmen?
- welche 2 pro Armee weitere Farbakzente/Layerfarben machen noch Sinn (da ich ja ungeübt bin und nicht noch mehr Farben kaufen möchte)?
- als Hersteller würde ich Vellejo wählen (scheinbar gut, günstig und in jedem Shop erhältlich

Frage mich auch, ob ich nicht vieles im Kreativladen kaufen kann. Bei den Pinseln wüsste ich aber nicht, wie breit/fein dieser sein und woraus der bestehen muss...

Ausserdem würde ich noch kaufen wollen:
- Modellbauseitenschneider (meine derzeitigen sind zu grob)
- Entgratungslöffel (Skalpell ist mir etwas zu gefährlich)
- Plastikkleber

Hoffe, damit bin ich anfangs gut gerüstet...

Kann da jemand helfen?
 
Die Frage zu der Grundierung kann ich dir beantworten.
- weiß, wenn die Farben darüber leuchtend und sauber sein sollen.
-schwarz, die Farben darüber wirken dunkler und dreckiger und du musst mehrere Farbschichten verändern als bei weiß.

Für Ultramarine würde ich weiß grundieren.
Für Deathguard sogar in deren neuen Grundfarbe.

Du kannst spray oder Malfarbe nehmen. Für Spray brauchst du Platz, da riecht man halt ne Menge Lösungsmittel.
Zum testen , bei wenigen Figuren reicht es erstmal mit dem Pinsel aufzutragen.
 
Da alles schon viele hundert male Gesagt wurde und hier auch noch mit etwas eigeninitiative zu finden ist, mach ich es mal kurz:

Grundierung sorgt auch noch dafürr, dass die Farbe auf dem Modell besser hält. Ohne Grundierung greifen sich Ecken schneller ab. Ohne Grundierung also höchstens mal zum Testen.

Weiße Grundierung lohnt sich bei Rot oder Gelb, da man ein paar Farbschichten weniger malen muss. Sonst ist es eher Geschmackssache, aber für Rüstungen nehmen die viele meiner Bekannten lieber Schwarz, da so ein inneres Leuchten nicht so gut zu Rüstungen passt.

Pinsel: Keine Synthetik. Da Vinci Rotmarder oder sowas. Pinselgröße hat auch viel mit persönlicher Vorliebe zu tun. Einfach mal ein Set mit verschiedenen Größen holen. Eine feine Spitze für Deteils haben ja nicht bloß die ganz kleinen. Für Leim und zum Trockenbürsten tun es auch günstigere Pinsel.

Plastikkleber nimmst du Revell Contacta, Werkzeug gibts im Baumarkt.
 
Pinsel: Keine Synthetik. Da Vinci Rotmarder oder sowas. Pinselgröße hat auch viel mit persönlicher Vorliebe zu tun. Einfach mal ein Set mit verschiedenen Größen holen. Eine feine Spitze für Deteils haben ja nicht bloß die ganz kleinen. Für Leim und zum Trockenbürsten tun es auch günstigere Pinsel.

Ganz am Anfang, wenn es erstmal nur um das saubere Auftragen der Grundschichten geht kann man mMn auch ruhig Synthetik nutzen. Wenn das gut klappt sollte man aber ruhig auf höherwertige Pinsel umsteigen, denn das macht schon was aus.

Und das mit den feinen Spitzen kann ich nur bekräftigen: Es braucht nicht den 0-er Pinsel oder gar kleinere. Ein 1er reicht eigentlich für das alle Details aus. Und auch den würde ich nur für Details und Akzentuierunge nehmen. Sauber und fein mit einem Pinsel zu malen, der einem zunächst zu groß vorkommt, ist außerdem eine gute Übung.
 
Ich würde immer nur noch Mechanicus Standard Grey zum "Grundieren" nehmen, da geht jede Farbe deckend drauf, anders bei Weiß da geht weder Gelb noch Rot oder Metallfarben wirklich gut drauf....


Vallejo sind an sich echt gut und meist 1€ Günstiger aber! es gibt farben da sind die GW Base Farben einfach besser von der Deckkraft z.b. die Metallfarben sind Deutlich einfacher zu verarbeiten, auch z.b. Gelb oder Rot Mein Tipp. Grundfarben von GW nehmen (Base) und die Akzentfarben von Vallejo

- - - Aktualisiert - - -

Pinsel: Keine Synthetik. Da Vinci Rotmarder oder sowas.

quatsch Nova Synthetik da Vinci sind Super und Güstig 4 Stück ca.11€

und vor allem man fördert keine Tierquälerei !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor der Bemalung treten einige Fragen auf, weshalb ich Euch frage:
- werden Grundierungen schwarz oder weiss benötigt, wenn ich die Space Marines in Macragge Blue und den Rest in Death Guard Green als Basis bemalen möchte?
- würde man für die Grundierung Spray oder Malfarbe nehmen?
- welche 2 pro Armee weitere Farbakzente/Layerfarben machen noch Sinn (da ich ja ungeübt bin und nicht noch mehr Farben kaufen möchte)?
- als Hersteller würde ich Vellejo wählen (scheinbar gut, günstig und in jedem Shop erhältlich

Frage mich auch, ob ich nicht vieles im Kreativladen kaufen kann. Bei den Pinseln wüsste ich aber nicht, wie breit/fein dieser sein und woraus der bestehen muss...

Ausserdem würde ich noch kaufen wollen:
- Modellbauseitenschneider (meine derzeitigen sind zu grob)
- Entgratungslöffel (Skalpell ist mir etwas zu gefährlich)
- Plastikkleber

Hoffe, damit bin ich anfangs gut gerüstet...

Kann da jemand helfen?

Also mal schnell geantwortet:

* Grundieren würde ich immer mit Spray. Ich habe wirklich nur meine ersten 5 Minis mit Grundierfarbe bemalt, damals Anno 1996. Absolut ätzend und zeitaufwendig und das Ergebnis mau, wenn du nicht sehr stark verdünnst und gefühlte 3 - 5 Schichten malst. Für die Grundbox empfielt sich weißer Spray. Schwarz nehme ich nur sehr ungern - selbst meine Sororitass sind fast komplett schwarz und ich grundiere die weiß.

* Als AKzente nimmst du einfach eine um 1 - 2 Nuancen hellere Farbe. Ansonsten fang erst einmal mit den Grundfarben an und Schattiere nur, gefolgt von der Aufhellung mit der Grundfarbe. Akzente kannst du später immer noch üben.

* Von Kreatrivläden würde ich weitgehend die Finger lassen, die sind meiner Erfahrung nach meist unnötig teuer und haben nicht das, was wir brauchen. Pinsel würde ich mit dem anderen Werkzeug im Internet kaufen. Natürlich sollten es kleine Pinsel sein. Für den Anfang würde ich die Stärken 0,1,2, ggf. 4 und einen Trockenbürst-Pisel empfehlen.

* Seitenscheiner sind essentgiell wichtig, sonst kriegst du die Teile nie gut aus den Gussrahmen. Es muss ja nicht die maßlos überteuerte Krösus-Variante von GW sein, aber achte beim Kauf auf eine möglichst kleine Spitze.

* Zum Entgraten ist das teure Teil von GW imo echt nicht schlecht, aber es gibt auch hier günstigere Alternativen. Ich hab jedenfalls auch immer noch Respekt davor, einen Messerrücken zu nehmen.

* Plastikkleber den von Revell. Ich nutze seit 20 Jahren nichts anderes, der von GW ist viel zu teuer und hat viel zu wenig Inhalt.
 
* Plastikkleber den von Revell. Ich nutze seit 20 Jahren nichts anderes, der von GW ist viel zu teuer und hat viel zu wenig Inhalt.

Ne kleine Ergänzung: Hier in Krefeld ist der Kleber von Revell weder bei GW, noch in den einschlägigen Spiele-Läden, noch in den "normalen" Bastelläden erhältlich gewesen!
Ich hab daher den "Uhu Plast Special" genommen (nehmen müssen), und der hält ca. 5000 Punkte SM-Kleben lang und war/ist sehr benutzerfreundlich. 34 Milliliter/6 Euro, sein "Duft" erinnert sogar an die guten, alten Lösungsmittelzeiten! 😀

Wenn Du also bei Dir zu Hause den Revell nicht auftreiben kannst, ist mE das Teil von Uhu ne gute Alternative.
 
Ne kleine Ergänzung: Hier in Krefeld ist der Kleber von Revell weder bei GW, noch in den einschlägigen Spiele-Läden, noch in den "normalen" Bastelläden erhältlich gewesen!

Hm, im GW darfst du den Revell-Kleber ja nicht masl benutzen, wenn du ihn mitbringst. Aber ja, den gibts nur im Modellbauladen bzw. einer größeren Spielwarenabteilung.
 
@Ferox21:
OK, macht Sinn, wenn die ihr eigenes Zeug auch verkaufen wollten. 😉
So oder so: Krefeld hat 230K Einwohner, und dennoch war Revell ohne Bestellung vor Ort -trotz Vorhandensein der entsprechenden Fachläden- nicht zu bekommen. Mag sein, dass dieses (Mangel-)Angebot nur lokal ist, aber bevor man garnix in der Hand hat, brignt es Uhu Plast auch!
 
quatsch Nova Synthetik da Vinci sind Super und Güstig 4 Stück ca.11€

und vor allem man fördert keine Tierquälerei !!!

Kein Quatsch. Ich hab nen Nova Synthetik hier. Schaut aus wie der Struwwelpeter nach Wacken und taugt nichtmal mehr zum Trockenbürsten. Das Teil hat keine Woche lang durchgehalten, bevor sich die Spitze geteilt hat. Die Echthaarpinsel, die ich direkt danach gekauft habe, halten dagegen sehr gut. An der Pflege kann es also nicht liegen, falls du mir das in deinem selbstgerechten Zorn vorwerfen willst. Und bitte verschone mich mit diesem unreflektierten Tierschutzbullshit, wenn du keine Ahnung hast. Wenn du es umweltbewusster findest, dass man jede Woche nen Plastikpinsel in den Müll kloppt, der vorher um die halbe Welt gekarrt wurde, darfst du das ja gerne machen. Ich gehe lieber pfleglich und respektvoll mit meinen Tierprodukten um, weil die im Vergleich ewig halten.
 
Kein Quatsch. Ich hab nen Nova Synthetik hier. Schaut aus wie der Struwwelpeter nach Wacken und taugt nichtmal mehr zum Trockenbürsten. Das Teil hat keine Woche lang durchgehalten, bevor sich die Spitze geteilt hat. Die Echthaarpinsel, die ich direkt danach gekauft habe, halten dagegen sehr gut. An der Pflege kann es also nicht liegen, falls du mir das in deinem selbstgerechten Zorn vorwerfen willst. Und bitte verschone mich mit diesem unreflektierten Tierschutzbullshit, wenn du keine Ahnung hast. Wenn du es umweltbewusster findest, dass man jede Woche nen Plastikpinsel in den Müll kloppt, der vorher um die halbe Welt gekarrt wurde, darfst du das ja gerne machen. Ich gehe lieber pfleglich und respektvoll mit meinen Tierprodukten um, weil die im Vergleich ewig halten.

OK danke Unfähigkeit hat einen Namen, ich nutze ein Set seid 6 Monaten ohne Probleme, keine Ahnung wie du es schafft die teile nach einer Woche zu ruinieren. aber ok seltsam das die Leute die Mythos mit Rotmader immer noch glauben, der Stamm aus einer zeit vor 10-20 Jahren als Syntetik noch in der Steinzeit war......
 
Die Lebensdauer der Pinselhängt doch stark von den am meisten verwendeten Techniken und der Malmethode ab. Da ist eine Variante für Pinsel A schädlicher als für Pinsel B und umgekehrt. Hier gilt wohl wieder die alte Regel. Finde was für DICH gut passt und dann ist es für DICH auch gut.

cya
 
OK danke Unfähigkeit hat einen Namen, ich nutze ein Set seid 6 Monaten ohne Probleme, keine Ahnung wie du es schafft die teile nach einer Woche zu ruinieren. aber ok seltsam das die Leute die Mythos mit Rotmader immer noch glauben, der Stamm aus einer zeit vor 10-20 Jahren als Syntetik noch in der Steinzeit war......

War ja klar, dass du anstelle von Argumenten mit Polemik kommst. Wenn du mir stattdessen erklären könntest, was ich falsch mache, anstelle mir blindlings Unfähigkeit zu unterstellen, wäre der Welt schon mehr geholfen. Ich bin nämlich lange nicht der Einzige, mit dem Problem. In meiner Malgruppe haben wir alle das gleiche Problem mit Synthetik gehabt und hier im Forum hab ich das auch schon sehr oft gelesen. Ich denke ich spreche da für die meisten Benutzer von Echthaatpinseln, wenn ich sage: "Wir zahlen weder gerne mehr Geld als nötig, noch erfreuen wir uns an etwaigem Tierleid."
Also hör doch einfach auf die Leute zu trollen und liefer mal einen konstruktiven Lösungsansatz.
 
"Wir zahlen weder gerne mehr Geld als nötig, noch erfreuen wir uns an etwaigem Tierleid."
.

Ich hab nicht behauptet das "Ihr" euch an Tierleid erfreut, ich habe lediglich gesagt das man Heute im Jahr 2017 auch Synthetik Pinsel nutzen kann da diese dem Echthaar nicht nachstehen und man sinnfreies Tierleid verhindern kann.

Da ich leider nicht weiß wie du deine Pinsel nutzt kann ich dir schlecht Tipps geben, Ich weiß halt nicht welches Hexwerk bei der nutzung eines Pinsel dahinter stehen könnte, ....

- Plastikröhrchen ab
- Pinsel zu erst ins Wasser dann in Farbe, wie bei allen Pinseln die Farbe Nie bis in den Schaft laufen lassen
- Nicht Angressiv und fest mit den Pinsel auf das Modell dann bricht auch nix am Pinsel ( sanft sollte man hier schon sein .....)
- Synthetik franzt nur aus wenn man Agressiv Bürstet. und selbst dafür also das reine Bürsten sind Synthetik Pinsel besser nur sind diese halt für Detail arbeiten dann nach dem mehrmaligen Bürsten nicht mehr zu gebrauchen.
- Pinsel zwischendurch gut auswaschen und hier und da wieder an einem stofftuch "glätten"
- an ende am besten mit Pinselreiniger säubern / ideal ist ein Ultraschallbad
- Glätten wieder am Tuch und Plastikröhrchen wieder druff

aber ehrlich ka was ich dazu schreiben soll, das ist eigentlich Standard mit jedem Pinsel.....

zusammengefasst geht man mit einem Pinsel nicht "Agressiv" "Hart" um leben diese ewig. wie gesagt meine von Da Vinci Nova halten nun schon 6 Monate und sind Gerade und Spitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage zu der Grundierung kann ich dir beantworten.
Für Ultramarine würde ich weiß grundieren.
Für Deathguard sogar in deren neuen Grundfarbe.
Reicht es also, gleich direkt mit dem neuen Death Guard Spray zu besprühen oder sollte vorher grundiert werden?

In diesem Youtube-Bemal-Video rät Duncan, "to undercoat them", bevor man die Death Guard Farbe bzw. das Spray aufträgt. Damit ist wohl eine schwarze Grundierung gemeint im Vorfeld?
 
Damit ist wohl eine schwarze Grundierung gemeint im Vorfeld?

Nicht unbedingt schwarz, aber ja, eine richtige Grundierung. Diese verleiht der Oberfläche eine Struktur, an der die weiteren Farbschichten besser haften können. Deswegen sollte man Minis grundieren und nicht "einfach so" bemalen.
Und die Farbsparays von GW sind sowiet ist was nunmal genau das: Farbsprays und keine Grundierung.