Werkzeug Hochwertiger Seitenschneider / Nippers

Ich nutze für den "normalen" Modellbau seit fast 30 Jahren den(selben) von Tamiya,der netterweise beim Königstiger dabei lag.
Der ist mit Draht,Blech, Plastik und Spritzguss bisher immer gut fertig geworden.?
Bei nem 2,5mm Stahlnagel für ein BfG Modell hatte er mal ne kleine Abplatzung, die gut weg zu schleifen war.
Für Minis nutze ich meist ein No-Name Produkt für ca 8€ mit glatter Seite, für das bisschen Plastik ist alles andere eher unnötig.
 
Ich hab die letzten 5 Jahre den "alten" GW Seitenschneider genutzt.
IMG_7683.jpeg

Leider ist er etwas empfindlich, hat er es mir nicht wirklich verziehen als ich irgendwann einen Gußrahmen damit zerteilt habe und fing an zu quietschen. Inzwischen wackelt er auch leicht und schneidet damit dann auch nicht mehr wirklich präzise...


Habe mir bei GWs Umstellung auf den derzeitig aktuellen Seitenschneider den alten noch einmal als Reserve gekauft. Wollte eigentlich mal einen von einer anderen Marke ausprobieren, hatte aber ein gutes Angebot für den und kam bisher eigentlich auch immer gut damit zurecht.

Da ich mittlerweile das eine oder andere Hobbytool durch das entsprechende Tamya Produkt ersetzt habe...
IMG_6119.jpeg
tamya-jpg.275579

...und bisher wirklich zufrieden damit bin würde ich bei einem neuen Seitenschneider wohl auch direkt zu Tamya greifen.


Welchen Tamya Seitenschneider meint ihr eigentlich mit "den von Tamya"? Bei TTG finde ich zB. 5 verschiedene...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Ich habe gerade den 74123 in der näheren Auswahl. Liegt preislich sogar unter dem, was ich erwartet hätte.
Mit dem machst du meiner Meinung nach nichts falsch. Ich hab jahrelang einen Faller benutzt und war sehr zufrieden, bis ich den Tamiya bei nem Kumpel ausprobiert und ihn mir auf Anhieb bestellt habe.
 
  • Like
Reaktionen: BudsBohnen
Ist die Qualität der Klinge tatsächlich so entscheidend viel besser um dünnes Kunststoff zu knipsen im vergleich zu den Seitenschneidern von z.b. The Army Painter ?!

Bin da manchmal verwirrt, dass dann für den sicheren Transport von teuren aufwendig bemalten Minis, an jeden € gespart wird.
 
Ist die Qualität der Klinge tatsächlich so entscheidend viel besser um dünnes Kunststoff zu knipsen im vergleich zu den Seitenschneidern von z.b. The Army Painter ?!
Stahlsorte,Schliff und mechanische Verbindung machen schon einen Unterschied aus.
Gerade bei neueren Minis sind fizzlige, kleine Teile oft kurz angegossen,da macht eine präzise und scharfe Klinge schon einen etwas besseren Job.Für meine Chamäleon-Skinks habe ich auch den von Tamiya genommen.??
100€ Knipser sind für mich persönlich allerdings auch nur eine Ferrari/Porsche ähnliche Verlängerung, den Preis würde vielleicht RU44 Stahl (findet man nur noch bei Museumsstücken oä) rechtfertigen.??
 
Ist die Qualität der Klinge tatsächlich so entscheidend viel besser um dünnes Kunststoff zu knipsen im vergleich zu den Seitenschneidern von z.b. The Army Painter ?!

Bin da manchmal verwirrt, dass dann für den sicheren Transport von teuren aufwendig bemalten Minis, an jeden € gespart wird.
Hab ich auch immer gesagt, bis ich dieses Red Grass Dingen mit dem einseitigen Schliff ausprobiert hab.
Tag drauf gekauft das Teil, besonders wenn man viel auf einmal baut, du hast praktisch keinen Widerstand beim Knipsen mehr, das geht so unfassbar viel leichter als das Army Painter Dingen, welches ich damit ersetzt hab.

Ist aber n filigranes Werkzeug, ne gute, günstigere zusätzlich zur Hand zu haben, für Gelände, oder Gussrahmen schneiden ist keine schlechte Idee.
Steht auch in der Beschreibung von dem RG Teil dabei.
 
Stahlsorte,Schliff und mechanische Verbindung machen schon einen Unterschied aus.
Ja, daran habe ich auch nicht gezweifelt.

Aber dass das bei eher weichem ca 1-3mm dünnen Kunststoff so einen spürbaren Unterschied macht und gern dafür dreimal soviel gezahlt wird, dass hatte ich bisher nicht glauben können.

Es ist ja sicherlich ganz ähnlich bzgl. Gemüse schneiden in der Küche.. mit einem guten japanischen Messer macht das auch mehr Spaß.
Nur da reden wir aber auch von 3-7cm dicken harten Möhren/Karotten, Zwiebeln etc. und deutlich mehr ausgeführten "Cuts".
Also merklich weniger Kraftaufwand bei mehr präzision, sowie eine deutliche steigerung der Geschwindigkeit und Haltbarkeit die den Aufpreis dort rechtfertigen.

Eventuell werde ich mich dann mal von so einem Teil selbst überzeugen müssen.. ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze auch den alten Citadel-Schneider. Habe das Gefühl, dass er ein wenig nachgelassen hat und ich deutlich mehr Reste entfernen muss. Vielleicht war das aber auch schon immer so und ich bin mittlerweile einfach schneller genervt davon.

Erhält man bei besagten Nippers von RGG oder Tamiya überhaupt keine Gussgrate, oder sind die auch bei denen - wenn auch weniger stark ausgeprägt - unvermeidbar?
 
Nachdem, was ich mir so angeschaut habe, kommt das darauf an, wo du knipst. Bei z.B. Gunpla oder beim Scale Modellbau hast du viele glatte Flächen, wo man tatsächlich einen bündigen Schnitt hinbekommt. Solche Kanten hat man bei Minis jetzt eher weniger, aber trotzdem sollte die Nachbearbeitung kürzer ausfallen - so ist zumindest meine Hoffnung 🙂

Außerdem gibt es ja genug fitzelige Kleinteile auf den Gussrahmen, wo man mit dem Haudrauf-Seitenschneider eigentlich gar nicht so richtig drankommt. Und wenn, dann erzeugt der Schnitt oft Spannung.
 
Also merklich weniger Kraftaufwand bei mehr präzision, sowie eine deutliche steigerung der Geschwindigkeit und Haltbarkeit die den Aufpreis dort rechtfertigen.
Genau das macht der von Tamiya ggü dem von GW,welcher tw die Angüsse quetscht und man dann so hässliche Knubbel hat an denen man lange sitzt.?
Die Schneide ist flacher geschliffen und der Stahl ist von höherer Qualität als das GW/AP Teil.
Die musste ich für meine Mitspieler schon nachschleifen,da sieht man den Unterschied an den Funken wenn man sich mit sowas auskennt.
Lustig ist,dass ich kürzlich in einem Zangen Set von Kraft(Norma) einen GF Schneider hatte,der genauso gut ist wie der von Tamiya und sogar eine bessere Stahlqualität (Funkentest)hat.?
 
Ich benutze einen Elektriker-Seitenschneider von Wiha, weil ich bei dieser Art von allgemein genutzten Werkzeugen bisher immer das Gefühl hatte, dass man einen Aufpreis für gleiche Qualität zahlt, wenn es "speziell" für's Hobby gemacht ist.

Allerdings gibt es manchmal Stellen, die damit einfach nicht bis ans Teil heran zu erreichen sind. Z.B. wenn die Verbindung zum Gussrahmen bei einem Space Marine Rückenmodul genau unten zwischen den Schnüffelstücken ist.

Geht das mit einem der oben genannten evtl. besser? Sind die Klingen noch kleiner?
 
Über viele Jahre zufrieden mit der 10-€-Klasse (Doppelklinge) im Scale Modellbau unterwegs gewesen



und auch zu Beginn des Tabletopeinstiegs damit einfach weitergmacht. Weihnachten '23 dann mal aufgekeult auf einen der neuen Klinge-Amboß-Vertreter (DESPIDAE/RGG-Clon)


und seit dem sehr zufrieden damit. Etwas breite Klinge (die ich im laufe späterer Benutzung spitz zulaufend schleifen werde) aber sonst Handling absolut präzise. Bin absolut zufrieden.
 
Ich benutze einen Elektriker-Seitenschneider von Wiha, weil ich bei dieser Art von allgemein genutzten Werkzeugen bisher immer das Gefühl hatte, dass man einen Aufpreis für gleiche Qualität zahlt, wenn es "speziell" für's Hobby gemacht ist.

Allerdings gibt es manchmal Stellen, die damit einfach nicht bis ans Teil heran zu erreichen sind. Z.B. wenn die Verbindung zum Gussrahmen bei einem Space Marine Rückenmodul genau unten zwischen den Schnüffelstücken ist.

Geht das mit einem der oben genannten evtl. besser? Sind die Klingen noch kleiner?
Also mein billiger von Revell hat eine Spitze im 45° Winkel. Da es nur ganz billiger Flachstahl ist, ist die klinge konstant 1,5mm stark. Die Angüsse sind ja meist dreieckig bei GW, da bin ich bisher immer gut rein gekommen. Man muss eben beide Seiten mal testen. Eine geht meistens besser als die andere. An so einem günstigen Exemplar hätte ich auch keine Skrupel mir die Klinge noch schmaler zu schleifen, wenn es nötig werden sollte.

Ich bin aber überrascht, dass es da doch einen Unterschied zu geben scheint, was die Schnittleistung angeht. Ich hätte auch nicht gedacht, dass das bei so weichem Plastik wirklich was aus macht.
 
  • Like
Reaktionen: Der Guator