Hybridlord goes apokalypse.....

hybridlord

Codexleser
22. Februar 2008
208
0
6.601
Seitdem ich in den letzten Wochen bei verschiedenen Apokalypse-Schlachten mit wachsenden Neid auf die großen Apparate meiner Mitspieler und (vor allem) auf die meiner Gegner geschaut habe , habe ich vor einigen Wochen den Entschluss gefasst: STOP so nicht! Das brauchst du auch!

Nach einigen extrem ernüchternden Besuchen der Forge-World Seite , und noch ernüchternderen Kontoauszügen wurde relativ schnell klar, das ich ohne staatliche Finanzhilfen nicht an die Objekte meiner Begierde kommen würde.
Also gab es nur noch eins: Selber bauen, und was bis jetzt dabei herumm gekommen ist will ich euch natürlich nicht vorenthalten:

Anhang anzeigen 51267

Anhang anzeigen 51268

Anhang anzeigen 51269


Die kleinen Abweichungen am orginal Gunship (noch keine Laser an den Flügeln , nur normale schwere Bolter anstelle von syncronisierten untern den Tragflächen , kein Höhneruder, transportklammern für einen Panzer an der unterseite) bitte ich zu verzeihen, da ist meine Kreativität mit mir durchgegangen....
 
So um das hier auf den Jetzt-Stand zu bringen, mein aktuelles Projekt:
Noch ein Warhound...

Anhang anzeigen 51273

Anhang anzeigen 51274

Anhang anzeigen 51275

Wie immer gillt: Kritik , Tipps und Anregungen sind absolut erwünscht,

vor allem bei den beinen für den zweiten Warhound stehe ich vor einer
großen Wand der Ideenlosigkeit also bitte bitte fleißig schreiben ....
 
Sorry, aber mein Fall sind die alle nicht. Von der Idee her super aber sie sind mir irgendwie zu "unordentlich" und haben mir einfach viel zu wenig Details. Wenn du es mal mit einem normalen GW-Panzer vergleichst, was du dort an Details findest: Luken, Lüftungsgitter, Schrauben, Muttern, Haken, Ösen, Bolzen, Abdeckungen, Lampen, Schaltgeräte, Sicherungskästen, Riefen, Leitungen, Läger, Imperiale Symbole, vielleicht auch Reinheitssiegel, Nieten über Nieten in allen nur denkbaren Größen ... all das vermiss ich bei dir irgendwie.
 
@ cyberdippi.

stimmt schon, nur der punkt ist, wenn ich jetzt anfange details anzubringen, sehe ich die gefahr, dass alles relativ schnell zu überladen oder ork-mäßig dranngepappt aussieht...

ist mir auf jeden fall bis jetzt immer so passiert.
Na ja ein Versuch werde ich mal wagen , darum werde ich mal versuchen, den 2ten Warhound etwas stärker zu detailieren. Evtl werde ich mir dann heute ein Manufactorum-Set zu holen, ich finde , da sind einige gute Sachen bei.
Sobald sich was geändert hat kommen natürlich neue bilder...
 
Also erst einmal Gratulation zu 2 fertigen Großprojekten, beide Modelle sind zwar etwas grobschlächtig und reduziert, aber sie sind fertig.
In einem Jahr werden sie dir zwar nicht mehr so recht gefallen wollen, aber das ist eine gute Triebfeder, um weiterzumachen.

der 2te Warhound sieht schon mal ganz ordentlich aus.
Was mich persönlich stört ist das du sehr "großzügig" bist was das Waffendesign angeht. Gerade hier hat das Warhammer Universum seine stärke schöne konsistente Waffen mit einem hoher Wiedererkennungswert.
Ich denke du solltest wenn du später Ersatz arme baust, mehr zeit und Energie darauf verwenden das Originaldesign zu beachten, eine persönlcihe Note ist wichtig, aber sieh es als Chance duch Problemlösung deine Fertigkeietn zu verbessern.
 
also mir gefallen die beiden titanen richtig gut, vor allem der zweite ist dir super gelungen!! ich hoff nur noch, dass du in die bemalung des zwieten etwas mehr zeit investiers, als bei deinen ersten zwei großen, denn die finde ich von der bemalung echt nicht so doll, wo man grade an so schönen großen teilen ne menge machrn kann.

Sieh das bitte als motivation und nicht gemecker^^

ps.: über eine bauanleitung, zu deinem zweiten titan, würde ich mich übigens freun^^