[<i>Bemaltes</i>]<!----> Roma Aeterna

Kaisergrenadier

Tabletop-Fanatiker
22. März 2003
5.611
18
330.976
West^2-falen
Hallo!

Vor vier Jahren begann der olle Kaisi ernsthaft mit dem historischen TT-Hobby, indem er für Warhammer Ancient Battles eine frühimperiale Armee auszuheben anfing. Hauptauslöser war die Veröffentlichung des Filmes "Gladiator" sowie die Bekanntschaft mit jemanden, der schon eine Keltenarmee besaß, so daß man auch mal zocken konnte (Cheers Bommel!).

Eigentlich wollte ich den alten Thread neu bebildern, aber ich fand ihn überhaupt nicht mehr, und habe deshalb einen neuen eröffnet.

Bild eins: Meine Vexillatio im Gesamtbild. Fernziel sind drei Legionen à 240 Modelle bis 2009, aber jetzt *versuch* ( 😉 @ Bommel) ich erstmal diese fertig zu machen.

Hier hab ich die Legion in zweifacher Schlachtreihe, ie Duplex Acies aufmarschieren lassen. Wenn ich tatsächlich mal zehn Kohorten aufstellen kann, werd ich wohl auch mal die Triplex ausprobieren, aber so muß man ja auch vernünftig sein.
 
Hui, ich bin sehr beeindruckt, was du da geleistet hast. Vor allem die Schildgestaltung ist dir sehr gut gelungen, wie ich finde.
Das einzige Manko ist für mich die Basegestaltung. Ok, vielleicht kämpfen sie im Osten gegen die Parther, aber selbst da inner Wüste lag aufm Boden schon aweng mehr rum als nur Sand. Und wenn die in Nordafrika kämpfen soll ist sie schon fast ein wenig zu groß, da wurden nur kleine, mobile Trupps eingesetzt.
 
Na ja, Südgermanien war um die Zeit ja eigentlich weniger Lößboden denn Wald und Sumpflandschaft.

Also ich kann in Ägypten nur zwei römische Legionen ausmachen (laut "Die Kriege der Römer" von Adrian Goldsworthy) und zwar eine bei Alexandria, die II Triania und eine an der Grenze zu Nubien. Beides also eher Gras- und Dschungellandschaft. Desweiteren gab es in Nordafrika nur noch die III Auguste in Numidien und die musste alles zwischen Atlantik und der Cyrenaica abdecken. Dementsprechend wär dein Verband am wahrscheinlichsten in Judäa, Syrien oder ähnlichem zu finden, wo es halt auch einiges an Sträuchern gibt. Aber sowas wäre ja leicht nachzuarbeiten, ohne, dass man alles umpinseln müsste.
 
Originally posted by Havi@15. Jul 2005, 19:03
Na ja, Südgermanien war um die Zeit ja eigentlich weniger Lößboden denn Wald und Sumpflandschaft.

Also ich kann in Ägypten nur zwei römische Legionen ausmachen (laut "Die Kriege der Römer" von Adrian Goldsworthy) und zwar eine bei Alexandria, die II Triania und eine an der Grenze zu Nubien. Beides also eher Gras- und Dschungellandschaft. Desweiteren gab es in Nordafrika nur noch die III Auguste in Numidien und die musste alles zwischen Atlantik und der Cyrenaica abdecken. Dementsprechend wär dein Verband am wahrscheinlichsten in Judäa, Syrien oder ähnlichem zu finden, wo es halt auch einiges an Sträuchern gibt. Aber sowas wäre ja leicht nachzuarbeiten, ohne, dass man alles umpinseln müsste.
Goldsworthy ist problematisch zu verwenden, weil er einige Ungenauigkeiten und in der Bechtermünz-Ausgabe auch Übersetzungsfehler aufweist. Auf ihn würde ich mich in Detailfragen nicht verlassen, nur in allgemeinen Übersichten.

Junckelmann, den man wohl als Autorität auf diesem Gebiet bezeichnen kann, nennt im Kenntnisstand von 1985:

- Legio III Augusta Pia Fidelis, bis 238 (damnatio memoriae) in Afrika

- Legio III Cyrenaica, bis ins 2. Jhdt in Afrika, dann Arabia

- Legio XII Fulminata wahrscheinlich in Afrika (Ägypten nicht sicher) bis 6 n.Chr., dann Syrien

- Legio XV Apollinaris, unter Nero in Afrika

- Legio XXII Deiotariana, bis Hadrian in Ägypten

Man beachte bitte, daß ich Afrika schreibe, nicht Africa. Und das sind nur Legionen zur Augusteischen Zeit. Unter den Flaviern und den ersten Adoptivkaisern kommt da einiges, in Bezug auf die Partherfront, hinzu.

Obige Liste wird u.a. auch von Connolly gestützt.

Ich hab mich auch nicht wirklich festgelegt. Mal nutze ich sie als XX Valeria Victrix gegen Boudicca, mal als XII Fulminata oder X Fretensis gegen Josephus, oder als XVII, XVIII oder XIX gegen Arminius... und da wir in den letzten Jahren hauptsächlich Bürgerkriege im mediterranen Raum gespielt haben, ist Sand im allgemeinenda die beste Wahl, aber seit der helle Spieltisch nicht mehr existiert, fallen die Basen natürlich auf.

Dann kann man noch die Spanienfeldzüge von 27-19 v.Chr spielen (für die die Figuren zugegebenermaßen nicht passen) und die Feldzüge in Arabien unter den Adoptivkaisern...

Zumindest da hab ich meine Hausaufgaben gemacht. 😉

Ich glaub, ich bleibe beim Sand, aber Wildgras sollte wirklich noch drauf. 😀