[<i>Bemaltes</i>]<!----> Roma Aeterna

Na ja, unbedingt befriedet kann man ja nicht sagen. Gut, in Ägypten wars so und da waren die Legionen auch nur, weil in Rom sonst alle verhungert wären, wenn Ägypten zur Blütezeit des Imperiums in Feindeshand gefallen wäre.

Im restlichen Afrika gabs durchaus Probleme mit den Nomaden, den Resten den Numidischen Reiches. Da sie aber ja Nomaden waren und sich nicht gerna anderen unterordneten, haben sie sich ja glücklicherweise fast nie zu größeren Heeren Zusammengeschlossen. Deswegen wurden dort sehr kleine Trupps gebildet, damit man den vielen kleinen Überfällen besser und schneller begegnen kann. (Also fast schon sowas wie kleine Eliteeinheiten bei heutigen Armeen)Später lief das ja auch am Limes so ab. Da wurden dann durchaus Soldaten in Fünfzigertrupps aufgeteilt und speziell auf schnelles und leises Vorrücken trainiert.
 
Sehr nette Figuren Kaiser!
Da bekomm ich richtig lust auch sowas zu bemalen (am liebsten nen Diorama mit ner römischen schildkrötenformation in nem Pfeilschauer)

also Pro:
-Schöner Tabletopstandart! (sind das Freehands auf den Schilden?)
-Hübsche Figuren

Contra: die bases

wieso?:
-schmutzige Baseränder
- freie stellen in der Besandung
- löcher in den Kavalleriebases
-sand geht manchmal auf den baserand.
- baserandfarbe unpassend zu base-"belag"
 
Die Minis sind super, da schliess ich mich meinen Vorrednern an, akkurater TT Standard, gute Arbeit!

Bei den Bases muss ich mich allerdings auch meinen Vorrednern anschliessen, die sind wirklich nicht gut, besonders dass die Bases an sich schwarz sind und der Sand eben sandfarben, das beisst sich sehr! Mach doch einfach die Baseränder auch noch sandfarben, das geht schnell und hebt den Standard enorm!
 
Beeindruckende Armee, wirklich nicht von schlechten Eltern.

Jedoch muß ich in den allgemeinen Tenor einstimmen, dass die Bases noch einer Überholung bedarfen, zumindest die Ränder - den Sand allg. finde ich schon sehr passend.

Gibt es eigentlich auch Streitwagen dafür? Die würden sich sicherlich noch gut machen.

Ansonsten freue ich mich schon auf die 720 angemalten Modelle 😀

Gruß der Shampoo
 
Es soll eigentlich ein spezieller "Sockel-Stil" sein, sprich, als ob die Figur mitsamt der Erde an den Füßen auf einen Sockel gestellt wurde... Deshalb die "ausgefransten" Ränder. Allerdings sind die "Löcher" in den Kavalleriebasen wirklich peinlich, und ich gebe zu, daß die Umsetzung hier durch den eher kontrastarmen Sand nicht so gelungen ist. Wie gesagt, wenn ich mich aufraffen kann, werd ich sie mal umbemalen.

Mittlerweile hab ich diese Art der Basegestaltung auch erheblich verfeinert, ich verweise nur auf meine French-Indian-War-Briten.

Man könnte natürlich auch die Basenränder in einem dunklen Sand oder hellen Khaki ummalen, das hätte weniger Kontrast, behielte aber immer noch den Sockelcharme, den ich so mag. Mal überlegen, man ist ja flexibel.

Interessant ist allerdings, daß sich vor 2 Jahren, als ich die Armee das erste Mal reinstellte, keiner über die Basen beschwert hat. 😀

@Havi: Aber die numidischen und nomadischen "Raider" waren nach dem jugurthinischen Krieg doch nie so sehr ein Problem wie Spanien oder Germanien... mehr Räuberbanden.

@Shampoo: Streitwagen gibt es in einigen Armeelisten, wenn sie auch in der von uns gespielten Zeit (50vC -150nC) praktisch verschwunden sind.

Wichtigste Streitwagenarmeen wären:

- Trojanischer Krieg, auch wenn du da wenige Wagen hast; mehr Charaktermodelle
- Die Biblischen Armeen (ie Ägypter, post-salomonisches Israel, Assyrien und spätes Babylon), besonders die Ägypter können hyperkrasse Streitwagenarmeen aufstellen
- dann noch die britischen Kelten, die Streitwagen bis in die 70er Jahre des 1. Jhdt. n.Chr. verwendeten.
- Und ein paar Diadochen-Armeen (Seleukiden IIRC) können sie verwenden.

Aber das sind alles keine "Sturm-Streitwagen", wie sie in Warhammer immer (fälschlich) verwendet werden, sondern mehr mobile Kampfplattformen für Bogenschützen und Speerwerfer, wie es historisch korrekt ist.

@Abraxis: Der IMHO derzeit beste Online-Händler in Deutschland ist http://www.attic-tabletop.de , allerdings weiß ich nicht, ob er auch Römer im Angebot hat (die Foundry-Sachen hat Lars rausgenommen, wegen ihrer unverschämten Preispolitik). Einfach mal anfragen, die Firma hat einen tollen Service.
 
@ Kaisi: Dieser Elefant stört mich eigentlich schon ein wenig. Wann haben Römer denn Elefanten eingesetzt? Soweit ich weiß eigentlich gar nicht und bis sie überhaupt auf die Idee kamen, bzw Gebiete wie Nordafrika besaßen, über welche man geeignete Elefanten herbekommen konnte, waren die entsprechend geeigneten Elefanten (Nordafrikanische Wald- oder Zwergelefanten hießen die glaube ich) schon ausgerottet worden, da die Karthager ja sehr stark im Einsatz von Kriegselefanten waren und die auch Massenweise an die Griechen verscherbelt haben.
 
Originally posted by Havi@15. Jul 2005, 22:53
@ Kaisi: Dieser Elefant stört mich eigentlich schon ein wenig. Wann haben Römer denn Elefanten eingesetzt? Soweit ich weiß eigentlich gar nicht und bis sie überhaupt auf die Idee kamen, bzw Gebiete wie Nordafrika besaßen, über welche man geeignete Elefanten herbekommen konnte, waren die entsprechend geeigneten Elefanten (Nordafrikanische Wald- oder Zwergelefanten hießen die glaube ich) schon ausgerottet worden, da die Karthager ja sehr stark im Einsatz von Kriegselefanten waren und die auch Massenweise an die Griechen verscherbelt haben.
Die Römer haben nachweislich in den Kriegen gegen die Diadochen (also bis Pydna 167bc) alliierte Kontingente mit Kriegselefanten eingesetzt, ebenso wie in geringerem Maße in den Bürgerkriegen nach Cäsars Tod; zu guter Letzt hat Claudius Elefanten als Terrorwaffe mit nach England genommen, denen aber wohl das Klima nicht so gut bekommen ist.

Allerdings ist die Ära des Kriegselefanten im Mittelmeergebiet mit der Unterwerfung der Diadochenreiche zu Ende gegangen.

Weiterhin haben die asiatischen Diadochen Elefanten aus Indien importiert, die gegenüber den Waldelefanten den Vorteil der Größe hatten.

Aber es ist in der tat richtig, daß die Römer Elefanten wohl eher als "Gadget" betrachtet haben: wenn man sowieso welche hatte, konnte man sie auch einsetzen, und wenn nicht: die Legion erledigt sowieso die ganze Arbeit.

Ist halt mehr ein Spaßteil und kommt auch nur mit, wenn entweder die vielen Punkte über sind oder der Gegner Elefanten aufstellt.

@Ciaphas: Die Armee entstand ja über einen Zeitraum von 3 Jahren (hab seit einem Jahr nix mehr dran getan, aber jetzt wieder Lust bekommen).
 
Ich dachte mir schon fast das es historisch korrekt nur wenige Streitwagen geben wird, aber vom Gesamtbild würden sie sicherlich gut reinpassen 🙂

Jedenfalls ist das ganze ein sehr schön aussehendes Spiel und durch den geschichtlichen Hintergrund noch eine Spur faszinierender als normales TT.

Wäre schön wenn es mehr Bilder zu Armeen aus dieser Zeit gäbe, ebenso wie z.B. WildWest Spiele immer schön anzuschauen sind.

Gruß der Shampoo
 
Sorry, aber die Iggulden-Bücher sind hanebüchener Unfug. Voller Anachronismen und Ungenauigkeiten, überhaupt nimmt er es mit der geschichtlichen Realität nicht genau und ist sogar stolz darauf, dazu kein sonderlich guter Stil; da hätte ich von einem Lehrer besseres erwartet.

Viel bessere Romane sind die SPQR-Krimis von John Maddox Roberts, die Falco-Romane von Lindsey Davis (passen auch genau in die Epoche meiner Armee) sowie die Römerserie von Colleen McCullough. Ja, das ist die Autorin der "Dornenvögel", und es ist auch ein Gutteil Schmacht und Leidenschaft dabei, aber historisch ist sie sehr korrekt und auch vom literarischen sehr ansprechend.

Weniger gut finde ich auch die Haefs-Bücher, die zwar historisch ambitioniert und in der Darstellung der jeweiligen Zeit korrekt sind, aber furchtbar langweilige, konstruierte Plots haben. "Der erste Tod des Marc Aurel" war eines der unangenehmsten Bücher, die ich je gelesen habe.

Es gibt da aber noch eine Italienerin, und die schreibt imho die miesesten Antikenromane. Von SPQR abgekupfert, aber bei weitem nicht deren Qualität.