[<i>Frage</i>]<!----> Hirst Arts

Professor

Testspieler
29. August 2001
167
0
5.216
50
Hi Leute,

ich möchte gern mal von euren Erfahrungen mit Hirst Arts profitieren.

Wie ist eure Erfahrung allgemein?
Gibt es alternativen?
Kann man das Zeug auch für SiFi Gelände nutzen?
Wie leicht ist die Verarbeitung?
Was fällt euch noch wichtiges dazu ein?

Ich habe ein bisschen die Befürchtung, dass das alles in der Theorie ganz nett aussieht und dann in der Realität nicht funktioniert.

Grüße

Prof.
 
hirstarts sind GEIL!!!

alternativen gibt es eigentlich nicht. ausser selbermachen B)

für scifi gelände eher ungeeignet, weil die meisten molds eher auf mittelalter/fantasy und dungeons abzielen. aber wenn du sie richtig verwendest, kann auch was futuristisches bei rauskommen. das WH40k universum hat ja den vorteil gotisch angehaucht zu sein. du könntest also ne gotische kathedrale basteln und deine marines reinstellen. sieht bestimmt cool aus.

es gibt glaub ich sogar eine raumstation zum giessen. aber die gefällt mir nicht so gut. schau einfah mal unter http://www.hirstarts.com.

die verarbeitung ist denkbar einfah, das richtige material vorausgesetzt. mit normalem baumarktgips solltest du nciht arbeiten. das ist matscherei und dauert einfahc zu lang. dentalgips und giesskeramik sind die werkstoffe der wahl. je besser der giessstoff, desto besser das ergebnis. anmalen und zusammenkleben könnte auch einfahcer nicht sein.

also ich kann sie bedingungslos weiterempfehlen.

hier noch n link nach deutschland http://www.crea-center.de

such mal im forum, etepetete ist der experte, der hat schon ne ganze menge damit gemacht. es gibt nen riesen thread über seinen dungeon
 
Hi,
auch ich bin HirstArts-fan. Eins vorweg, der Aufwand ist enorm. Nicht dass es schwierig ist, aber genügend Steine für dein Bauwerk zu giessen benötigt doch endloses Befüllen der molds.

Alternativen zu den US-molds gibt es, sofern es sich um Natursteingipsformen dreht. Die deutsche Fa. Spöhrle stellt so etwas her, sehr kostengünstig im Vergleich. Es gibt leider keinen Link. Bei Interesse einfach eine mail an mich.

Scifi-molds hat HirstArts wenige im Programm. Die molds 212, 300 und 311 taugen da bestimmt etwas.

Die Verarbeitung ist sehr einfach:
Gips anrühren,
molds ausgiessen,
Luftblasen rausklopfen,
mit Lineal Gipsüberschuss abziehen,
20 Min. trocknen lassen,
Steine rausdrücken,
Steine 1-2 Tage austrocknen lassen,
mit Holzleim zusammenkleben,
fertig!

Was mir noch dazu einfällt?
1. Wenn du damit angefangen hast und Gefallen daran findest kannst du nie wieder aufhören und kaufst immer mehr molds, wirst immer ärmer und immer verrrückter! 🙂

2. Ein weiterer Händler: http://www.the2legends.de/

3. Das deutsche HirstArts-Forum: http://www.fantasy-trader-forum.de
 
Ich kann die Formen von HirstArts auch nur empfehlen.

War am anfang auch skeptisch ob das alles so gut funktioniert wie beschrieben. Aber ich hab mir dann einfach mal 2 Formen geholt, und muss sagen das ich wirklich begeistert bin.
Für 40K sind die meisten Formen nicht so geeignet, aber ich werde mal bei gelegenheit versuchen aus den Teilen eine Kirchenruine für 40K zu bauen. (Hab die Gothic Church Mold).
 
Moin,

ich spiele mit dem Gedanken mir demnächst einige Gebäude von Forge World und Obsidian zu kaufen, um genau zu sein
den Stall, den Brunnen, die Schmiede und den Schmiedeofen von FW und die Dorfschänke von Obsidian. Nun denkt Ihr das
hat ja mal rein garnicht mit HirtsArts zu tun. Falsch. Denn Alternativ könnte ich mir auch vorstellen solche Formen zu
kaufen um die Gebäude zu basteln. Zwar wird es mit dem Brunnen und dem Schmiedeofen schwierig die zu gießen,
schätze ich, aber die restlichen Gebäude dürfte ich wohl auch mit den Bausteinen hinbekommen, oder? Werde zudem
bei einem Bekannten die Formen demnächst mal sehen und auch ausleihen können...

Eines meiner Probleme ist mangelnde Zeit, d. h. es könnte schwierig werden mit Gießen und basteln.

Und nun kommt Ihr ins Spiel. Was würdet Ihr an meiner Stelle machen, Hirtsarts oder FW und Obsidian (wenn Ihr eine
andere, gute Alternative habt, her damit!)? Bitte schreibt noch den einen oder nderen Grund hin... 😉

Kiitos paljon!
 
Tach,

das war auch genau mein Gedankengang.

Forge World ist eben ein bisschen teuer. Dafür sehen die Teile gleich gut aus und man baucht nicht so viel Zeit.

Hirtsarts ist günstiger und man ist flexibler. Ich kann nur gar nicht abschätzen, wie viel Zeit das in Anspruch nimmt und wie lange man braucht um einigermaßen was hin zu bekommen.

Wenn du es mal ausprobiert hast, dann schreibe bitte noch mal deine Erfahrung und Meinung, dass interessiert mich.

Grüße
Prof.
 
Also zum abschätzen des Zeitaufwandes.

Jeder füllen ist mit grob 5 min zu berchnen ( bei mehreren Formen zugleich ist der Zeitaufwand minimal mehr )
Gut zu Anfang etwas länger, da man erstmal sich daran gewöhnen muß.

Das zusammenbauen und kleben ist eigentlich recht schnell gemacht, wenn man weiß, was man will. Man erinnere sich an Legozeiten, wie lange man dafür grbraucht hat.

Das was wirklich am längesten dauert, ist das bemalen.

Je mehr Formen gleichzeitg befüllt werden um so effektiver wird die Arbeit ( ob ich nun für 1mal oder 4 mal Gips anrühre ist zeitlich gleich )

Bei kleinen Bauten ist das der Aufwand also auch mit einer Form vertretbar, bei richtig Große sollte man aber auch viel Zeit einrechnen
 
Da muss ich ete recht geben, das giessen allein dauert sooo lange nicht wenn man mehrere zugleich füllt. Ich mache es immer so:

- Gips einstreuen
- 4-5 Formen mit Wasser/Spühlmittel einpiseln (Gips zieht inzwischen)
- Gips umrühren und in Formen füllen
- Formen klopfen damit Luftblasen rausgehen
- Spachtel und Gummieimerchen putzen (Gips zieht etwas in den Formen)
- mit Lineal überschüssigen Gips abziehen
- Lineal putzen

dann die nächsten genauso

- Gips einstreuen
- 4-5 Formen mit Wasser/Spühlmittel einpiseln (Gips zieht inzwischen)
- Gips umrühren und in Formen füllen
- Formen klopfen damit Luftblasen rausgehen
- Spachtel und Gummieimerchen putzen (Gips zieht etwas in den Formen)
- mit Lineal überschüssigen Gips abziehen
- Lineal putzen

Jetzt sind die ersten 4 Formen schon so weit dass man die Steine aushebeln kann. Alle Steine nach Molds sortiert auf eine Platte zum trocknen und dann die molds waschen.

So kannst du Tage, Nächte, Wochen und sogar Monate herumbekommen! 🙂 Je nachdem wie gross dein Bauwerk werde soll.
Interessant wird es erst wenn du Eigenentwürfe bauen möchtest. So ist es gerade bei mir. Ich benötige einen bestimmten Stein 26x er ist aber in der mold pro giessen nur 2x vorhanden. Das heisst 13x die selbe mold füllen, nur wenn du die anderen Dinge nicht 13x brauchst dann wird es haarig. Du musst also nur das eine Feld ausgiessen. Ist schon etwas nervig aber wenn du nachher siehst was du daraus machen kannst ist es eine Entschädigung.
 
Also ich seh das so. Ich kann mir bemalte und zusammengebaute minis kaufen, oder sie selber zusammen bauen und anmalen. In diesem Moment ist WH mehr als nmur ein Spiel es ist ein Hobby. Und genauso ist es auch mit HA. Wenn du dir vorstellen kannst, dass es dir Spaß macht, besorg dir die Formen. Wenn du aber jetzt denkst ist doch nur Zeitverschwendung, kauf lieber fertiges. Man braucht für HA schon ne Stange Zeit, viel Gelduld und vor allem muss man sich dieses Zeit nehmen, denn wenn man alles nur hinklatscht, siehts auch genau danach aus.
Meine Meinung ist ganz klar: :wub: ich liebe HA. Z.Z. baue ich wirklich lieber als das ich minis bemale (obwohl ich das nie gerne getan habe, gebs ja zu)

MfG Nosferatu
 
Ich habe mir mal die HirtsArts Seite genauer angeschaut, kannte Sie ja schon lange aber habs nie geschafft da mal alles
ein wenig zu durchsuchen. Also, ich finde die Sachen klasse, das steht außer Frage. Allerdings kann man das schon fast
als eigenes Hobby betrachten, weil da schon einige Zeit ins Land geht bis man was hat. Von den Kosten mal ganz zu
schweigen, auch wenn Sie "in the long-run" deutlich günstiger sind, vll, irgendwie =)

Also, ich schau es mir Montag mal an, bin aber recht sicher das bei mir demnächst erstmal Obsidian and FW Häuser
stehen werden. Wenn ich dann wieder daheim in Finland bin kann ich mit HirtsArts anfangen. Aber mehr dann am Dienstag.

Bis dahin ein schönes Wochenende!
 
@ Dieter

FW = Forgeworld , wo es auch nette Geländestücke für Fantasy gibt (aber weitaus mehr bei 40K)

und ich denke ihr meint Stronghold die ich persönlich sehr gelungen finde (aber zur Zeit bedingt durch WoW keine Zeit für finde 😉 )



@ all, was für ein Härtegrad reicht bei Dentalgips aus (3 sollte reichen, denk ich) ? Bin auf der Suche, da meiner leer ist, hab bei eBay das ein oder andere mir mal angeschaut, ist da was zu empfehlen ?
 
Ich hab heute meine ersten Molds bekommen. Es sind 3 an der Zahl. Ich hab mir die Fieldstone Stein geholt und auch gleich losgegossen.

Hier mal kurz meine Fehler Überischt: (Ich werd das ganze nochmal ausführlich machen und mit Photos für alle die das auf ne HP stellen wollen. 😀)

1. Einfach losgegossen ohne das Pulver zu entfernen was noch drauf war --> Wasser Spannung sehr hoch und so läuft nichts in die Fugen
2. Zuerst war das Gemisch viel zu dick, dann war es in Ordnung und das dritte mal war um Weiten zu naß. Das ist fast alles koapuut gegangen.
3. Mehr Geduld bevor man es rausnimmt.
4. Bei geringen Gips anmisch Mengen ist mir das Zeug andauernd im Becher festgeklebt
5. Nach dem 1. Versuch hab ich dann auch Seifenwasser genommen und somit war mein 2. Verusch auch sehr gut
6. Wenn es zu naß ist, dann legt niemals einfach ein Tuch drauf um das Wasser wegzubekommen. Das sieht doof aus und ist einfach häßlich, weil da auch Gips flöten geht.
 
Originally posted by Andun@21. Feb 2005, 18:08
Hier mal kurz meine Fehler Überischt: (Ich werd das ganze nochmal ausführlich machen und mit Photos für alle die das auf ne HP stellen wollen. 😀)
Hab ich doch auch geschrieben dass ich das machen werde. 😀

Allerdings hab ich 1. noch keine DigiCam, aber die kommt in spätestens 2 Wochen, weil cih meinem Vater sonst die Hölle heiß machen 😀 und 2. soll es ja auch richtig gut werden.

Aber ein paar weiter Fakten und Impressionen kann ich ja mal weitergeben:

Also, ich hatte ja wie geschrieben gestern 3 mal gegossen. Das erste mal war nicht so toll, da ich halt noch nicht das Gipsgemisch raus hatte und da ich das Pulver nicht entfernt hatte was drauf war. Außerdem war ich nicht geduldig genug und es ist die hälfte beim rausnehmen zerbrochen.

Die 2. Führe war sehr gut. Ich hatte die Formen vorher in einen Eimer mit einem Seifen/Wasser Gemishc gelegt. Der Gips war auch halbwegs in Ordnung. Nur war ich mal wieder nciht Geduldig genug und so ist wieder das meiste kaputt gegangen.

Die 3. Ladung gestern Abend ist mir, wie schon geschrieben, viel zu Naß geworden. Nachdem ich eine halbe Stunde gewartet hatte und es oben trocken war, hatte ich es rausgenommen, aber die Steine sind meistens zur Hälfte in den Formen geblieben. Es war also ein ziemlicher Reinfall.

Dann hatte ich halt erstmal aufgehört und die unheimlich Sauerei auf dem alten Nudelbrett, welches ich zum basteln nehme, beseitigt. Die Steine die was geworden waren (und auch die, die es nicht waren, aber die man erkannt hat) die durften trocknen.

Ich hatte ja bei einer Sammelbestellung mit gemacht. Und da wir nicht alle Formen zu einem schicken wollten, hatte Bruce die schon aufgeteilt weg geschickt. Deswegen hatte ich also bis heute Nachmittag noch 3 Formen von einem anderen Typen.
Das wollte ich noch nutzten und hab also nach der Schule nochmal gegossen.
Gips war jetzt gut. Auch hatte ich die Formen geölt (Seifenwasser) und das war ganz gut. Nur ist mir im nachhinein aufgefallen, dass ich mehr hätte klopfen müssen. Deswegen sind in meinen Fieldstone Formen ziemlich viele Luftblasen. In den Basic Block Steinen die ich heute ein letztes mal verwendet hatte, vor dem weiter schicken, war KEINE Luftblase.

Also muss ich noch mehr klopfen, da die Fieldstone Steine ja so verzwackt sind. 😀

So. Mehr fällt mir jetzt nicht ein, außer euch mitzuteilen welche Molds ich überhaupt habe: #70,#71,#260 Könnt ihr ja auf www.hirstarts.com nachschauen.

Andun