[<i>Frage</i>]<!----> Hirst Arts

Die beiden Teile kenne ich. Wobei bei mri nur ab und an einer der beiden Oberen bricht. Das ist aber nur eine Frage der Übung und wie der Gips ist.

Ich kann dir nur eine Waage empfehlen, habe eine aus dem Baumarkt für 1€ ( Grabbelecke ) geholt. Es geht dabei nciht um die Genauigkeit des Gewichtes, sondern lediglich darum immer die selben Verhältnisse zu bekommen. Den Gips für dies Teile unbedingt länger aushärten lassen. Bei mri sinds immer 35 Minuten minimum. Dann zuerst die beiden Kritischen Teile entfernen ( mit etwas Übung kriegt man den Dreh ) aber die kann man auch ohne Probleme kleben, sieht keine Sau.

Klopfen ist ganz wichtig, um die Luftblasen herauszubekommen.
 
also das Problem mit den Luftblasen hatte ich anfangs auch, obwohl ich wien Wilder geklopft hatte.
Hab dann unter die Formen größere Plastikkarten gelegt (etwas größer als die Formen damit man sie an den seiten noch anfassen kann) und anstatt zu klopfen einfach die Karten samt Form etwas angehoben und mit den Händen so schnell hin-und herbewegt das durch die Vibration die meisten Blasen aufgestiegen sind.
(wenn man keine Plastikkarten hat, kann man sicher auch dünne Frühstücksbrettchen nehmen)
Seither (ca. 200 mal gegossen) hab ich kaum noch Probleme mit Bläschen, obwohl ich auch nur diese Fieldstoneformen hab.
 
Originally posted by Fetzi@11. Feb 2005, 20:24
...die verarbeitung ist denkbar einfah, das richtige material vorausgesetzt. mit normalem baumarktgips solltest du nciht arbeiten. das ist matscherei und dauert einfahc zu lang. dentalgips und giesskeramik sind die werkstoffe der wahl. je besser der giessstoff, desto besser das ergebnis. ...
Frage nun:
Warum keinen Baumarktgips und warum wieder viel blechen für Dentalgips, den man nirgends bekommt.
Was ist denn die billigste denkbare Gips-Alternative???
Wo die Formen schon so teuer sind, muss ja nicht noch der Werkstoff so teuer sein!

MfG
 
Also ich hab mir exakt (!) das selbe gedacht wie du. Ich bin da ja auch noch ganz neu.

Ich hab inzwischen ein Kilo Baumarktgips (Obi) vergossen (im wahrsten Sinne des Wortes) und bin jetzt beim 1. Kilo Gießkeramik. Wenn man sich ein einzelnes Kilo kauft ist das Gießkeramik leider doppelt so teuer. (BMGips ~2€, Gießkeramik 3,95€) Ich denken mal dass sich das etwas mildert, wenn man nen 5 Kilo Sack nimmt.

Nun aber zu dem warum:
Also am besten ist ausprobieren, aber ich versuche es zu erklären.
1. Mir ist mit dem Gießkeramik nur halb so viel von den Teilen beim rausnehmen kaputt gegangen. (Naja, ok, ich war am Anfang auch etwas schlampig)
2. Er ist sehr viel härter
3. Gießkeramik wiegt aber auch deutlich mehr am Schluß.
4. Wenn du normalen Gips in die Hand nimmst, hast du immer das Gefühl du hast Staub an den Fingern. Das ist beim Keramik nicht der Fall.

Das ist jetzt das was ich aufschreiben kann, aber am besten von beidem ein Kilo kaufen und probieren.
 
Also ich hab sie auch noch nicht alle raus, da ich es immer verpeile es rechtzeitig zu machen, aber wenn ich dran denke, dann reicht es schön heftig ein paar Sekunden lang auf den Tisch zu klopfen. Allerdings hab ich den Gießkeramik beim letzten mal zu trocken gemacht. Da war auf der ersten Mold schon oben angetrocknet als ich fertig war mit der 3. Da hatte klopfen natürlich nichts gebracht.

Achja, und das Problem was ich am Anfang hatte, dass der Gips nicht überall hinläuft passiert nicht mehr seit, dem ich die Formen vor gießen mit Spüli-Wasser einsprühe.
 
Hallo,
ich nehme Billiggips. Das einzigste auf das was man achten soll ist dass man Modellgips (bei OBI "CLASSIC MODELLGIPS") kauft und nicht irgend einen Sack Gips. Es gibt da riesige Unterschiede. Zum einen im Preis wie ihr schon bemerkt habt und auch in der Härte. Die Hirstartprofis verwenden den Gips der Marke Excalibur oder Dentalgipse. Hier mal ein Link zum schlaumachen:

http://www.bethmann-dental-discount.de/gipse.htm

Natürlich ist es nicht nur die Härte die den hohen Preis gerechtfertigt, es ist auch die Detailgenauigkeit. Also wenn ich Dentalgibssteine in der einen Hand und meine Obi-Steine in der anderen dann ist das schon ein Unterschied. Die Struckturen viel genauer und feiner, die Oberfläche glatter.
Ich selbst habe noch nicht mit Dentalgips gearbeitet aber mit etwas ähnlichen. Bei bestimmten Teilen, wie z.B. Schatzkisten, Eimer, Statuen wünsche ich natürlich auch die bestmöglichste Struktur. Aus diesem Grund nehme ich Ceramofix von Faber. Diesen erhält man in der Mädchenbastelabteilung, auch die giessen Sonnen, Broschen und so'n Zeuch.
Ceramofix ist nach austrocknen porzellanähnlich und extren bruchfest. Mit 5,30€/1kg ist er zwar doppelt so teuer als der OBI-Modellgips aber es lohnt sich.

Zu den Luftblasen: Zeitungspapier drunter, Mold mit Spühlmittelwasser einpinseln/sprühen (verbessert die Fliesseigenschaft), beim füllen hebe ich immer eine Ecke nach der anderen mit dem Finger und lass sie wieder fallen.

...auch schon gesehen: Ein Brett, 4 Haushaltsschwämme darunter mold drauf, befüllen und klopfen.

...oder machts wie Tom (grins):

http://www.fantasy-trader-forum.de/thread....htuser=0&page=3
 
Genau den Obi Gips hatte ich auch. 😀

Mein Keramik Zeug ist von Prandell und heißt "KeraQuick Keramikpulver" Meins ist in nem Rot-Weißen Plastik Sack. Ist da anscheinend noch mehrere Sorten, wie zum Beispiel extra hart, extra leicht, extra Wetterfest. Ich hab aber das normale davon. Da kostet das Kilo in meinem Bastelladen (Hobby-Haus Harburg) 3,95€.
 
Mal ganz davon abgesehen, das es mir gehörig auf den Sack gehen würde, ständig nen neuen Sack aufmachen zu müssen... Ich hab hier meine 25 kg und kann damit erstmal gießen bis mir der staub die nase zugipst und muss mir nicht ständig gedanken über neue säcke machen.... und es ist einfach viel besserer Gips, für den man im endeffekt wirklich nicht viel mehr bezahlt....

Mfg Nos