[<i>Geländestück</i>]<!----> Barrikaden selbstgemacht

Wolkenmann

Tabletop-Fanatiker
18. Dezember 2003
6.804
0
49.036
54
www.ckv-ao.de
Hallo Leute.
Anbei mal etwas von mir, was ich neben meinen TAU mal als Ausgeich produziert habe.
Mir ist aufgefallen, daß ich kein bißchen 6" Barrikaden in meinem Fundus hatte und da ich schon länger danach trachtete verschiedene Bitz mal besonders zu verwerten, habe ich auf Basis von Parkett-Dämmplatten aus Styrodur ( ca. 5 mm hoch, grün und auf der Unterseite mit Kerbungen ) 6" Vierecke ausgeschnitten.
Den Steckuntergrund für die Barrikaden habe ich aus lufttrocknender Modelliermasse von Faber Castell gemacht ( 4.90 EUR ) Dehner.

Was man dabei unbedingt beachten sollte...
Wenn die Masse trocknet zieht sie sich und den Untergrund zusammen.
*schnell ein Memo gekrizelt*... beim nächsten Mal als Untergrund idealerweise diese Rückplatten von Schränken und Kommoden nehmen .... das verzieht sich nicht.

So aber nun, einfach mal 3 Bilder zu meinen selbstgemachten Barrikaden
Viel Spaß damit und ich hoffe, sie gefallen euch so gut wie mir 🙂

Gruß
Wolkenmann
 
Originally posted by Belzebubi@16. Feb 2005, 23:31
also wenn du sachen hast die sich verziehn... hilft: holzeim auf die unterseite streichen und packpapier draufkleben, das zieht die platte dann wieder in die andere richtung 😉
meine 5 cent:

Deine Methode bezieht sich auf folgendes Verziehen:
Untergrund (Pappe, dünnes Holz) saugt sich voll Wasser (kommt aus Farbe oder Holzleim...) und wölbt sich.
Dem kann ich mit deiner Packpapiermethode (oder einfaches Gegenpinseln mit Wasser auf der Rückseite) entgegenkommen.

In diesem Fall saugt sich der Untergrund nicht mit Wasser voll, sondern die Modelliemasse zieht sich beim Trocknen zusammen und nimmt den (etwas flexiblen) Untergrund mit. Da hilft leider auch kein Packpapier.
Lösung: auf diese Modelliermasse verzichten und auf Spachtelmasse ausweichen, die verringert ihr Volumen beim Trockenen nicht oder nur minimal. Da sich der Untergrund auch nicht vollsaugen kann, verzieht er sich auch nicht...

Gruß, Markus
 
Danke 🙂
Die grauen Steine sind Reste eines Modells.
Durch den verwendeten Blitz werden sie leider stark überzeichnet und viiiiel zu hell dargestellt.
Ohne diesen grauen Farbtupfer jedoch, wären mir die Barrkiaden zu eintönig vorgekommen, da die meisten Teile doch eher einfach nur nach Metall und Rost aussehen.

Gruß
Wolkenmann
 
apsoluta wahnsinn.

die sind echtmal schön geworden. wo hast du nur die ganzen geilen bitz her? ich hab nicht mal so ne doofe tonne im repertoire 😀

ich hab heute auch drei barrikaden von der grösse hergestellt. ich verschöner dabei aber einfach nur ein paar styrodur-stücke, ein paar hirstarts steine, ein paar drahtstücke und ein paar gussrahmenteile mit ner heissklebe pistole, sprühe alles schwarz an und bürste es dann trocken.

wie lange hast du dafür gebraucht?

wo hast du die styrodur-dämmplatten her? sind die stabil genug um darasu gebäude zu bauen? so was in der art suche ich nämlich noch
 
@sarevok

Danke.
Dadurch, daß ich die Bases eckig gemacht habe, kann ich allerding auch problemlos eine Barrikadenlinie mit bis zu 36" Länge erstellen, die prima für "Erobern und Halten", oder sonstige Verteidigungsmissionen, Einsatzkommandos oder ähnliches benutzt werden kann, ohne daß die Frage aufkommt, ob Modelle zwischen 2 Barrikaden noch in Deckung sind, oder gesehen werden können ;-)
Das Problem haben wir nämlich immer bei den Verteidigungswällen, die im WD mal abgebildet waren.
Mein Augenmerk lag daher extra auf den exakten 6" auf modularer Bauweise.
Allerdings hast du recht... es sieht eben nicht ganz so elegant aus wie schöne natürliche Bases mit Rundungen.

@NetKick2000

Danke für das Lob ... aber kein Vergleich zu deiner Platte 🙂 und der Arbeit und des Könnens, die du schon dort hinein gesteckt hast.

@Fetzi

Die Bitz ??
Fleißig sammeln 🙂
Da kommt dann schon was zusammen ...
Wie lange ich dafür gebraucht habe, kann ich gar nicht genau sagen.
Ich habe einfach immer wieder mal nebenher daran gebastelt.
Ich schätze so ungefähr 5-6 Stunden für alle zusammen.
Die Dämmplatten hatte ich damals aus dem "OBI".
Das war ein Paket von 6-8 Platten mit je 1 qm Größe ( wenn ich mich recht erinnere )
Die habe ich eigentlich bei allen meinen Arbeiten als Base genommen und bin sehr zufrieden.
Das Material ist angenehm flach, recht robust und läßt sich gut mit einem Teppichmesser bearbeiten.

Herzliche Grüße an alle und danke für das Lob

Wolkenmann
 
Also auch ich muss sagen, diese Barrikaden sprechen mich sehr an!
Ok gut diese Mauer-Parts sind ein wneig hell, aber was solls ... trotz allem passen sie irgendwie rein ... da denkt man sich so, das der Soldat der die Barrikade aufgestellt hat, hat "natürliche" Deckung miteinbezogen! Wirkt für mich recht vernünftig und daher ham die Steine ihre Daseins-Berechtigung 😉

Tolle Arbeit ... und ein großes WOW für diese Bitz-Sammlung :mued:

Das EiSi