Die 8bound sind schon länger fertig und ich beschloss ein altes malprojekt fortzusetzen:
Der ein oder andere hat sie bestimmt schon an anderer Stelle hier im forum gesehen. Es sind 92er metallterminatoren mit sturmhämmer und Schilden der jetzt nicht mehr aktuellsten plastikterminoren. Die e-krallen habe ich beibehalten, da mir diese besser gefallen, auch wenn sie teilweise kaputt sind.
Grosses Highlight war schon die Feststellung, dass die Modelle in der neuen meta lächerlich klein wirken würden, daher sah ich mich gezwungen neue bases zu bauen um mit der Größe nachzuhelfen.
Ich nahm also modelputty und modelierte einige Steinhügel, mit der Technik wie
Hier.
Ein Grund für mein absehen von der Fertigstellung der Modelle war, dass ich mit nmm überfordert war, bzw keine Motivation dazu vorhanden war. Um das Projekt nach 10 Jahren aber nun abzuschließen beschloss ich auf nmm zu verzichten und einfach metallfarbe zu nutzen.
Als ich die Modelle dann vor mir stehen hatte erkannte ich das ich bereits mit dem nmm begonnen hatte und stand vor der Entscheidung die entsprechenden metallteile neu zu grundieren oder das nmm durchzuziehen.
Während das modelputty also noch trocknete guckte ich yt tuts und begann das nmm am fortgeschrittensten modell fertig zu stellen.
Dann fielen nach und nach alle Modelle min. Einmal und zerlegten sich in ihre Einzelteile, so dass ich beschloss die Modelle zunächst noch zu Stiften. Ich verfluchte also Vergangenheits-ich und bohrte so vorsichtig wie möglich Löcher an den Modellen.
Ein unwetter später hatte ich die Modelle dann gebased und die "eisen"-Teile in nmm.
Meine nmm farbpalette:
German grey (vallejo)
Vampir grau (Pegasus)
Himmelblau (Pegasus)
Dead white (vallejo)
Ich nutze nur drei Abstufungen begann mit einem basecoat aus german grey, mischte alles ausser deadwhite erst in einem dunklen, dann mit deadwhite zu einem hellerenton, wobei ich auch erneut germangrey untermischte (das himmelblau würde sonst zu dominant sein) wenn nötig nutze ich auch glazemedium (valejo) zuletzt kam ich mit puren deadwhite zu einem finalen edgehighlight.
Jetzt kam die nächste etappe. Nmm gold. Ich brauchte einige Zeit und einige tutorials vom ersten zum zweiten Modell änderte ich auch noch mal das farbschema.
Bei diesem hier benutzte ich noch tan earth (valejo) als mischfarbe, dass war mir allerdings zu, in Ermangelung eines besseren Wortes, flach. Ich wagte mich also hull red (vallejo) als mischfarbe für den nächsten zu benutzen, zusätzlich fügte ich dem gelb einen milliklecks Orange hinzu.
Das Ergbnis gefiel mir wesentlich besser und so war meine paltte begründet.
Hull red (vallejo)
Orange fire (vallejo)
Sol yellow (scale color)
Paleyellow (pro acryl)
Ich hatte zuvor bereits alles grundiert vermutlich. Mit tan earth oder einem Mix daraus.
I.d.r. begann ich mit hull red an den lichtfernsten Stellen wobei ich schon glazemdium untermischte, ich hatte das gwfühl bekommen die farbe damit gezielter auftragen zu können. Dann trug ich den Sol Orange Mix auf und wenn nötig verband ich die Farben noch mit einem Mix aus Sol Orange und hull red oder nutzte glazemedium. An manchen Stellen brachte ich auch zuerst diesen Sol Orange hull red Mix auf. Es folgte paleyellow auch mit glazemedium und zuletzt ein Highlight mit purem deadwhite. Zum Abschluss mischte ich noch einen Hauch orangefire mit glazemedium und überzog das ganze goldteil damit.
Ich bin mir sicher, dass sich nmm gold auch mit Farben des gleichen Herstellers und ohne glazemedium herstellen lässt.
Ich hab mir den ganzen Krempel gekauft, weil ich es einfach mal ausprobieren wollte. Anhand der Vielfalt von yt Videos zu dem Thema glaub ich auch das es für jeden Minimaler dadraussen ein eigenen nmm Rezept gibt.
Ich bin einfach stolz auf mich dass ich das nmm durchgezogen hab und guck mir die Modelle richtig gern an.
So nach all dem Tam tam kann ich mich nun den anderen Baustellen widmen. Einige Details müssen noch, darunter Augen und das chipping.
In diesem Sinne tapfer weiter malen!