[<i>Technik</i>]<!----> Airbrush...

JIMI

Erwählter
28. Februar 2003
595
0
8.716
34
Hallo!
Da ich mir vorraussichtlich in den nächsten Tagen eine Airbrushpistole mit Druckluftdose kaufen werde, wollte ich hier mal fragen ob es irgendwas spezielles gibt was ich beachten muss? Könntet ihr mir vielleicht auch so generelle Tipps geben? Von welchen Herstellern sollte ich lieber die Finger lassen?
Ich weiß das diese Druckluft dinger angeblich nicht taugen sollen, ich habs aber mal bei nem Bekannten gesehen (er benutzt es so für Panzer und Flugzeugmodelle) und das sah doch gar nicht so schlecht aus...
 
Zwischen geil und gar nicht so schlecht gibt es aber noch immer Unterschiede. Ich würde zu einem Kompressor raten. Es muss kein schallgedämpfter AB-Kompressor sein, sondern einer aus dem Baumarkt für 80 Euro tut es mit ertwas Bastelarbeit (Anschluss) auch. Sollte aber einen Tank haben und ggf. regelbar sein. Membrankompressoren wie SparMax sind absolute Scheisse, da der Druck im Hochdruckbereich hin und her flattert...
Ich hatte einen sehr teuren Airbrush von DeVillbliss (Sprite Major Aerograph 0,17), der war aber zu fein für die Arbeit. Jetzt habe ich ein Universal- Airbrush-Set Typ Vega2000 (müsste Thayer&Chandler sein) für etwa 100 Euronen...das funzt meistens. Evtl. tut es auch ein fortgeschrittenes Set von Revell bzw. Badger. Zumind. sollte es eine Double Action sein.
 
Also auf jeden Fall eine Double Action da stimme ich Freder zu. Aber eigentlich sind die meisten Marken hier in Deutschland tauglich. Du solltest da nur nicht eine zu billige kaufen. So 100 Euronen Neu- und Listenpreis sind meist das üblich. Du solltest dich nur mal vorher umschauen das du über einen Händler auch Ersatzteile kaufen kannst.

Wichtig ist aber das du darauf achtest welche Farbzuführungssysteme es für die Pistole gibt die du kaufen willst. Denn solltest du nur Grundieren und so wollen wäre eine Muldenkopf nicht so gut z.B.
Ich selbst schwöre auf Triplex und Revell. Gerade letztere ist besser als Ihr Ruf in manchen Kreisen und vor allem kommt man leichter an zubehör. Die Triplex (also Firma Gabbert) bietet mehr Zubehör, vor allem verschieden Köpfe für alle Farbzuführungssysteme die ein Modellbauer brauche kann.

Ein regelbarer Kompressor sollte wenn du viel damit arbeiten willst schon sein. Aber welcher Kompressor sollte vor allem davon abhängen wie laut du in deinem Arbeitsplatz seien darfst. Also unbedingt auf die Lautstärke achten. Die Kosten für Druckluftdosen lohnen sich niemals im Vergleich zu einem Kompressor.

Sofern du keine tolle Abzugsanlage hast rat ich aus eigener Erfahrung auch unbedingt zu einer Staubmaske. Die 2-3 Euro mehr machen das Arbeiten schöner.
 
Ich habe auch schon gute Erfahrungen mit den Pistolen von COnrad-Electronic gemacht.
Ich benutze die HP 200, eine 0,2 mm Düse, double action, eignet sich sehr gut für feinere Details, aber auch für Verlaufsflächen ausgezeichnet - na gut, ein Freehand krieg ich damit nich auf dein Marineumhang, aber sein wir mal ehrlich... muss ja nich unbedingt ALLES mit airbrush gemacht werden.

Airbrush is nut gut, wenn man Panzer bemalt, gerade Impis und Eldar und natürlich auch für Tyranidenkreaturen bestens geeignet. 🙄

Aber, lieber Jimi, lass dich auf jedenfall briefen, wie man soein teil richtig reinigt. Meiner Ansicht nach sollte man soch schon etwas Reiniger kaufen, weil die eingetrockneten Acrylfarben (GW und Vallejo, die ich benutze) sonst schlecht rausgehen, nur mit wasser.

Alles klar? 😎
 
Das ist ja nun doch teurer als ich gedacht habe
uglygaga.gif
. Also ich hol mir dann doch erstmal eine Airbrushpistole mit Dose, schließlich will ich erstmal so ungefähr gucken ob ich witklich was damit anfangen kann und so. Wenn ich dann aber merken sollte das ich damit gut arbeiten kann, werde ich noch mal über einen Kompressor nachdenken
uglycafe.gif
.
Und um schon mal voeher ein bisschen informiert zu sein: Wie macht man denn so eine Airbrushpistole sauber?
 
Ist wie Waffenreinigen.
Am besten gleich nach dem Benutzen mit klarem Wasser durchspülen, bis keine Farbe mehr kommt, dann ist das Gröbste geschafft.
Auseinandernehmen, im Wasser noch Farbreste abspülen, mit Zewa trocknen, und eventuelle Feinheiten oder eingetrocknete Reste mit Airbrushcleaner putzen. Abspülen, trocknen, zusammenbauen, "fertig Herr Unteroffizier!" 😉
 
mit schlechtem Equipment wirst du fürchte ich keine Ergebnisse erreichen können, die dich zum Airbrush-Befürworter machen.
Airbrush ist in der Anschaffung nicht billig, 200 Euro sind da ohne weiteres mal weg. Dafür hast dann aber auch was brauchbares.
Von Druckluftdosen halte ich gar nichts, die versauen durch den unregelmäßigen Druck mehr das Ergebnis als es was bringt. Außerdem arbeitet man immer und Zeitdruck, weil die teure Dose ja leer wird. Das insd keine guten Vorraussetzungen...

Rechne mal einfach aus, nach wieviel Dosen ein Kompressor bezahlt wäre. Angenommen du bleibst beim Airsbrush ist das Geld für die Dosen weg, einen Kompressor kaufst du dann nämlich eh mittelfristig.
 
Naja, ist wie immer eine Frage des Geldes...
Eine kleine Dose reicht für ca. 2 Rhinos, wenn nicht noch mehr. Und lieber eine Airbrush mit Dose als keine mit Kompressor. 😉

Edit: Für regelmäßiges brushen ist ein Kompressor sicher die bessere Wahl, kommt also auch darauf an, wie oft man die Pistole benutzen will.
 
moin moin,

ich brushe schon seit jahren mit der triplex von gabbert und kann die nur empfehlen (gut ich sitz an der quelle, die sind ja hier in leipzig).
sie ist eine günstige und zuverlässige pistole und hat einiges an zubehör (verschiedene düsen, nadeln u.s.w.)
als kompressor hab ich günstig und durch zufall für damals nur 20DM den omega-kompressor von Revell bekommen. der tut seine schuldigkeit und reicht für meine zwecke!
 
So, hab mir heute in einem Modellbauladden eine Pistole mit Druckluftdose gekauft. Ist alles von Revell. da steht zwar drauf für große Flächen, aber soooo breit ist der Strahl nun wirklich nicht. Ich schätzte mal wenn die Dose etwas leerer ist wird der Strahl auch dünner, oder? Und wie schattiert man denn mit der Airbrush Methode? einfach die Mini aus einem kleinen Winkel ansprühen? (Ist der Winkel überhaupt klein?? Ich mein halt die Mini so flach anstrahlen...).
 
Was meinst du mit schattieren?
Um eine Schattierung, also einen Farbverlauf ins Dunkle zu machen, spülst du die farbe aus,schnappst du dir ne nen dunkleren ton dieser farbe und sprayst vorsichtig einen verlauf, mit immer weniger farbe im farb-luftgemisch.

Sprich: Hebel nicht ganz so weit nach hinten ziehen beim reindrücken.

Ein flacherer winkel bedeutet eigentlich nur, dass du nah an der pistole zu viel farbe aufträgst, sich also "nasen" bilden und zum ende hin zu wenig.

Der strahl wird nicht dünner, sondern sobald die flasche leerer wird, nimmt die luft nicht mehr gleichmäßig farbe mit und du kriegst wunderschöne, dicke kleckse, anstatt glecihmäßigem farbauftrag!
 
Was heisst viel glück, das wär nich gut. Ich zeig dir mal ein bild:

badger_airbrush_100g.jpg


Der hebel oben, den kann man 1. drücken um luft durchzulassen und 2. nach hinten ziehen, um farbe zuzuführen.

NUR und ich wiederhole, NUR mit dieser sogenannten "double action" kannst du vernünftig modelle besprayn, weil alles andere zu undosiert ist.

Versuch die entweder zu verticken (NICHT HIER IM FORUM, wo unwissende in deine Fänge geraten), oder zurückzugeben, falls du noch nichts aufgemacht hast.

Frage: Wie breit ist der strahl ungefähr, wenn du 3 cm vom untergrund weg bist?
 
Ich gebe Saeuremeer recht das Single Action ganz schlecht wäre. Leider kennen sich die meisten Händler nicht bis gar nicht mit Airbrush aus und können nur was in den Katalogen steht.

Aber es gibt das Exemplar das Saeuremeer als Bild angehängt hat auch als Double Action. Nur hat sie da im hinteren Aufsatz eine Öffnung in der du die Feststellung für die Nadel sehen kannst (in Blau Metallic gehalten). Das auf dem Foto scheint mir noch ein in Details anderes Modell zu sein... Also das Modell müßte in der richtigen Fassung Spray Gun Professional heissen in einer Pappbox mit Aufklabdeckel kommen. Auch sollte ein Aufkleber drauf sein der auf die Kooperation mit der Firma Vega verweisst.
Es gibt da auch Plagiate die nur in durchsichtigen Plastickboxen verkauft werden (da steht dann aber nicht Revell drauf) aber die Verkäufer erzählen einem das es mit einem bekannten Hersteller baugleich ist. Was aber keine Wertung sein soll, es ist durchaus möglich das die was können aber ich gebe bei so was lieber für ne Marke aus. ....

Aber im Kern ist die Frage ob der Knopf gedrückt werden kann oder nicht.
 
Originally posted by banshee2706@26. Jul 2005, 8:00
Aber es gibt das Exemplar das Saeuremeer als Bild angehängt hat auch als Double Action.

Das auf dem BIld ist eigentlich eine Doubla-Action Pistole^^ Ich hab einfach bei google nach nem bild gesucht, wo man den hebel erkennen kann, der oben drauf ist und du willst mir jetzt sagen, das sei keine doubleaction?

Da ist oben ein hebel, den man a) ziehn und b) reindrücken kann, also doubleaction 🙂


Bevor uns JIMI nicht mal ein Bild der Pistole bzw auskünfte erteilt hat, können wir eh nich sagen, was er hat.

PROBLEM: Nehmen wir an, Jimi hat ne Singleaction - Wird er sich wirklich ne zweite Pistole kaufen, oder lieber mit dem Gerät für Autolackierung 🙄 weitermachen will.