[<i>Technik</i>]<!----> Koffer-Tutorial

Nx2

Tabletop-Fanatiker
18. April 2003
4.095
3
24.318
Nachdem ich das Internet recht lange Zeit nach einem brauchbaren UND günstigen Armeetransportkoffer durchforstete und bereits kurz vorm Verzweifeln war, kam mir eines Abend des Gedanke, dass ich mich doch selbst mal ein wenig handwerklich betätigen könnte und mir meinen eigenen Koffer bauen könnte.

Die meisten Koffer die im Internet feilgeboten werden haben meist zumindest einen entscheidenen Nachteil, entweder sind sie:

- zu klein
- zu unflexibel
- aus billigem Plastik
- bieten keinen Platz für Charaktermodelle oder Panzer
- sind nicht sehr stabil
- sehen aus wie Muttis Nähkasten

oder schlicht und ergreifend viel zu teuer obwohl sie nicht auf die ganz eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sind.


Begeistert von den sogenannten Neodymmagneten, die sehr klein und trotzdem sehr stark sind, tüftelte ich die Idee für meinen ganz privaten günstigen und exakt auf meine Bedürfnisse zugeschnittenen Koffers aus. Die Neodym Magnete werden hierzu unter das Base der Miniaturen geklebt, die somit bombenfest auf allen ferromagnetischen Stoffen haften bleiben und selbst bei einem Sturz vom Tisch noch an ihrem Platz bleiben. Hier und da finden sich im Internet Berichte von solchen Koffern, die Minis wurden zwar alle mit Magneten versehen, allerdings wurde als Koffer ein profaner Werkzeugkasten verwendet: Das ist ganz klar unter der Würde einer mühsam und in Handarbeit bemalter Armee, hier muss etwas besonderes her und am besten noch zu einem unschlagbaren Preis!

Nichtsahnend durch den Baumarkt schlendernd fiel mir auf einmal ein doch recht schicker und stabil verarbeiteter Aluminiumkoffer ins Auge. genau sowas hatte ich schon immer gesucht, das Ding (und einige weitere Utensilien) war gekauft.

Hier also meine Einkaufsliste:

1.Materialien.gif


- Aluminiumkoffer (von Praktiker, gibts aber auch baugleich bei zB. OBI): 9,49?
- Eisenblech 25cm*50cm*1mm: 2,79?
- Pattex Spiegel/Glas/Metall Kraft-Kleber: 4,29?
- 50 Neodym Magnete von eBay: 9,99?
_______________________________

Gesamtkosten: 26,56?

Wieder zuhause suchte ich mir fix die benötigten Werkzeuge zusammen:

- stabiler Arbeitstisch
- Metallsäge
- Holzsäge
- Cutter
- Lineal
- Gewichte zum Beschweren
- ca. 2 Stunden zeit

Für die Verzierung:

- selbstklebende Folie
- entsprechende Motive
- Tesafilm
- Papier zum Abkleben
- Grundierspray

Alles griffbereit? Dann mal los!

1.

Schauen wir uns mal an, was alles im Koffer drinnsteckt. Wir hätten da: Schlüssel, Silikat, mehrere Raumteiler und eine Trennwand mit Aufbewahrungsfächern. Zuallererst sollte man sich nun einmal klar machen, was man denn überhaupt transportieren möchte. Braucht man eher mehr Platz für Infantrie, wenn man zB eine Tyranidenarmee spielt, oder sollte man lieber ein bisschen mehr Platz für Panzer und Kriegsmaschinen reservieren, da der Heizakult dann doch nicht auf seine Karren verzichten möchte?

Am besten einfach mal die vorhandenen Modelle in den Koffer stellen und die Raumteiler dementsprechend verteilen. Hierzu sei gesagt, dass die Panzer später nicht mit Magneten befestigt werden (könnte man natürlich auch machen) sondern durch die Raumteiler für den Transport fixiert werden, die normale Infantrie wird durch die Magneten auf der Eisenplatte gehalten.

2.Kofferinhalt.gif




2.

Nun messen wir die Eisenplatte aus und sägen sie unseren Bedürfnissen entsprechend zurecht, ich entschied mich dafür, eine Fläche von 25cm*25cm für meine Figuren zu nutzen. Auf den ersten Blick mag das winzig erscheinen, allerdings haben auf dieser Fläche satte 100 Figuren auf 1" Bases Platz, für meine Ulthwéarmee mehr als genug.

Beim Sägen solltet ihr unbedingt darauf achten, auch eine Metallsäge zu nehmen, eine elektrische Säge nimmt euch hier auch eine Menge Arbeit ab. Am besten drückt ihr eure Eisenplatte einfach jemandem in die Hand der Ahnung von sowas hat, damit spart ihr eine Menge Zeit und Nerven und müsst die Platte nicht wie ich mühsam mit einer Handsäge bearbeiten.

3.Metallsägen.gif


3.

Weiter gehts mit dem Einkleben der Platte. Um die Eisenplatte akkurat zu verkleben hab ich im Baumarkt einfach mal zu der Klebertube mit der coolsten Aufschrift gegriffen (nun gut, irgendwas von Metallkleber sollte schon im Namen enthalten sein) damit auch eine Armee komplett aus Zinnminis die Platte nicht vom Boden reißt. Hier folgt ihr am besten einfach den Anweisungen auf der Tube und alles sollte funktionieren.

4.Klebenbeschweren.gif


4.

Nun sind wir auch schon fast fertig mit dem handwerklichen Teil, die Raumteiler werden nun eingesetzt und ggf. mit Kleber oder sogar Winkelstücken im Koffer fixiert. Ich habe einige Raumteiler noch mit der Holzsäge zurechtgeschnitten, so dass meine Phantomlords auch gefahrlos transportiert werden können, die Vyperjetbikes passen glücklicherweise genau in 2 der Zubehörtaschen in der sich sicher auch Waffenteams, Standartenträger, große Bases etc. sehr wohl fühlen. den übriggebliebenen Raumteiler habe ich verwendet, um noch einen kleinen Stauraum zuschaffen, der genau breit genug für Würfeldose, Flachwürfelbecher und Maßband ist. Den Raumteiler mit den Taschen liess ich im Koffer, da er einen wunderbaren Raum für Codizes und Armeelisten bietet, man könnte ihn aber auch entfernen und den Rest der Eisenplatte verwenden um nochmehr Figuren transportieren zu können.

Übrigens testete ich den Koffer, in dem ich meine Ulthwéarmee (Bilder gibts im Paintmaster zu finden) komplett in im verstaute und den Koffer mehrmals wie eine Milchkanne im Kreis schleuderte ... die Figuren haben sich nicht einen Millimeter von ihrem Platz bewegt!

Hier das Ergebnis:

6.Inhalt.gif


7.Inhalt2.gif


8.Inhalt3.gif



Soweit so gut, der Koffer ist nun fertig und erfüllt alle Kriterien, die andere, wesentlich teurere Koffer nicht erfüllen und ist zudem noch wesentlich billiger, allerdings ist es zumindest von aussen noch kein echter Figurenkoffer. um dem ganzen nun noch die Krone aufzusetzen wollen wir ihn also auch noch mit unserem ganz eigenen Markierungen besprühen damit er nicht nur der günstigste, stabilste und vielseitigste sondern auch der coolste Koffer ever wird.
 
Da mein Koffer für eine Ulthwé Armee konzipiert war, entschied ich mich folgerichtig für das Auge der Isha sowie die Runen der bekanntesten Aspektschreine die man sich entweder per Google zusammensucht oder die 40K-Word_Fonts von Sphärentor verwendet, die übrigens auch einige andere Schriftsätze enthalten.

A.

Die gewünschten Motive druckte ich aus, fixierte sie mit Büroklammern auf der selbstklebenden Folie und schnitt die Umrisse mit einem Cutter aus. Hierbei sollte man sich lieber zuviel als zuwenig Zeit nehmen und drauf achten, dass die Vorlage nicht verrutsch, was nach dem Besprühen nicht mehr so sexy aussehen würde.

A.Runenschablone.gif



B.

Als nächstes wird die Folie auf den Koffer geklebt und aufs allersorgfältigste wirklich überall angedrückt, so dass keine Farbe an unerwünschte Stellen kommen kann.

B.Runenschablone2.gif



C.

Nun noch schnell den Koffer mit Papier und Tesafilm abkleben und ab gehts auf dem Dachboden zum Besprühen. Ganz dolle wichtig ist, nur im rechten Winkel zum Koffer (also grade von oben) zu sprühen, damit die Farbe nicht durch den kleinen Zwischenraum von Folie und "Noppen" des Aluminiumkoffers gerät und einen verwischten Effekt erzeugt.

C.Gesprueht.gif



D.

Nach ca. einer halben Stunde ist das ganze so trocken, dass die Folie vorsichtig abgelöst werden kann, bei schwierigen Stellen wie zB. den Dreiecken in den Runen sollte ein Cutter zum Ablösen verwendet werden und die Farbe nicht zu beschaedigen.

So und hier ist er nun, 26,56? und ca. 3 Stunden später, in all seiner Pracht, ein wahres Unikat.

D.Finish.gif



Ich hoffe dass euch dass Tutorial gefaellt und ich den ein oder anderen zum Selberbauen anregen konnte, Kritik am Tutorial ist natürlich herzlich willkommen.
 
Nunja, die Jetbikehalterung ist zugegebenermaßen ein wenig provisorisch, da lass ich mir vll nochmal was einfallen.

Erschütterungen haellt die Sache auch super aus, das schlimmste was passieren kann ist, dass die Figuren ein Stückchen näher zusammenrücken, beim Sturz aus einem Meter Höhe ist aber nichtmal das passiert (vll ganz minimal).

Um eine Mini wirklich von der Platte runterzubekommen muss man den Koffer schon wirklich arg schlecht behandeln, zB kräftig wegkicken oder die Treppe runterfallen lassen.

Vll mach ich ja mal ein kleines Video von der Standfestigkeit 😉
 
Moin,

feines Tutorial, mir gefält Deine "Bemalung" des Koffers sehr gut. Nur die schon angesprochene Jetbike Halterung
betrachte ich etwas kritisch, aber solang da keine Farbe oder ähnlich abplatzt ist es in Ordnung.

Ich selber habe den Gwindi Koffer und bin sehr zufrieden damit. Er erfüllt für mich alle Anforderung:

- ist sehr groß
- ist sehr flexibel
- ist aus stabilem Plastik (ich kann mich da draufsetzen!)
- bietet Platz für Streitwägen, Panzer, Monolithe, Charaktermodelle, Kavallerie und massig Infantrie
- mittlere Preislage (50,--€)

Was vll nicht so prall ist, ist das man seine Minis immer erst aus der Einlage rausnehmen muss. Das geht bei mir noch in
Ordnung (als Chaosspieler), aber Skaven und Orks & Goblinspieler die erstmal 150 Modelle in Ihre Regimentsbases stellen
müssen sind sicher eine gute halbe Stunde beschäftigt. Ist den Dein Fluggefährt (Serpent wenn ich mich nicht irre) sonst
noch irgendwie gepolstert?

Ja, wirklich schön und individuell! Viel Spaß beim Transportieren 😉
 
Sehr gute Idee, werde ich gleich mal nachbauen!
Habe bisher den gleichen Koffer mit alten Schaumstofflagen aus Sitzpolstern gefüttert und war irgendwie nie glücklich damit! Zufälligerweise habe ich mir vor kurzem auch noch für einen anderen Umbau einige Neodyms besorgt, vielleicht könntest Du noch die Höhe Deiner Magnete angeben!

Übrigens lustiges Video! 😉 Kenne mich bei Eldar leider nicht so aus, waren das Zinn- oder Plastikminis?
 
Super Anleitung und echt gute Umsetzung ( Bis auf die Jetbikehalterung 😉 )

Ich lagere meine Minis aber lieber in schönem weichem Schaumstoff :wub: :wub:

Mal so eine Frage zu den Magneten:

Wenn die so super halten... ist es dann nicht schwierig die Minis wieder von der Platte zu bekommen??? :wacko: :wacko: :wacko:

[Sonic]
 
Ok ok, die Jetbikehalterung werde ich nochmal überarbeiten, das war aber eigentlich auch weder Sinn des Tutorials noch sonderlich geplant, sie haben da einfach gut reingepasst und fertig 😉

@Habichtshorst: Der Gwindi-Koffer wäre wahrscheinlich auch meine Wahl gewesen wenn ich mir nicht selber einen gebaut hätte, ist auch ein schönes Teil, aber wie du ja auch selbst sagst ist er doppelt so teuer wie ein Eigenbau, 50? waren mir persöhnlich ein wenig zu viel.

Der Falcon ist ausser durch die Platzhalter, in die er wie angegossen passt, noch durch aehnliche Querverstrebungen wie die Phantomlords befestigt, der haellt sich da schon recht gut.

@Sonic: Eigentlich nicht, man kann die Bases sehr gut von der Platte hebeln, wenn man einfach eine Seite zuerst anhebt, wenn man nur ein kleines Stück überwunden hat gehts ganz einfach, da die Magnetkraft ja exponentiell abnimmt.

@Phantomic: Ja bei Obi gibt den auch, sogar genau den gleichen, allerdings hab ich ihn dann bei Praktiker genommen weil ich grad so in der Nähe war.

@Elmo: Die Magnete sind 5mm breit im Durchmesser und 2mm hoch. Die Minis sind aus Plastik, aber Zinnminis verhalten sich da auch nicht gross anders 😉

Vielen Dank auf jeden Fall schonmal für die nützliche Kritik und das Lob, falls jmd sich auch so einen Koffer bauen sollte würd ich mich freuen wenn er ihn mal hier zeigen koennte, vll kommen dann ja noch ein paar neue Ideen zusammen.
 
Sehr schön gemacht und ne gute Idee.
Ich bevorzuge allerdings einen Koffer der wie ein Paket oben geöffnet wird. Ich habe mir einfach einen grossen Plastikwerkzeugkoffer besorgt (12 Euro im Baumarkt) und verpacke meine Figuren immer zwischen zwei Lagen Noppenschaum, es passen insgesamt 4 Lagen in den Koffer. Und oben drauf sind genug Fächer für Würfel, Massband, Schablonen usw.
 
huihuihui...sehr schön...sehr sehr schön...das mit dem video ist ne gute idee...einen nachteil haben mmn jedoch alle koffer: wird die armee erweitert, kann man arge transportprobleme bekommen...und mit einem vollen und einem fast leeren koffer rumzurennen ist nervig...also nur wenn die armee nicht mehr erweitert wird ist son koffer praktisch!
 
Erstmal respekt. Die Idee ist wahrlich sehr gut, habe ioch auch shcon für 2 Koffer so gemahct, nur auf die bamalung abe ich verzichtet. (Du wirst lachen ich habe exakt die gleich Koffer :lol: )

Ich möchte nur noch Zwei Tipps geben, die ich bei meinen Koffern festgestellt habe:

1) Klebe die PLatten nicht in den Koffer, ich habe meine Platten Festgeschraubt. Wen man das Ordentlich macht sieht es ganuso sauber aus wie bei dir und wen m,an 2 unterlegscheiben benutzt kann eigentlich auch nichts passieren. Mir ist nämlich eine Platte abgegangen und hat so meine halbe Armee zerstört (und das war nicht so lustig weil ich eigentlich spielen wollte und nicht basteln :lol: )
Ausserdem kann man auch Zwei Platten in den Koffer schrauben. So benutze ich den großen Stauraum unten Für die Panzer und oben komt die Infanterie hin.

2) Zum Kleber: Ihch ahb da ne Menge ausprobiert und kann nur eins sagen, zum kleben der magnte benutze ich nur noch den Kleber "Stabilit Express" von Henkel, iste iene 2 Komponenten mischung (Gel und Puder) aber hält Bombenfest.

Ich glaube ich schreibe demnächst nochmal ein Tutorial wie man seine Figuren am besten Magnetisiert
😉

Aber erstmal ABi :lol:
 
Mhhh über verschreuagen hab ich auch nachgedacht, allerdings würden die Schrauben bei mir dann ja unsymmetrisch auf der Rückseite hervorstoßen, was glaub ich nicht so sexy aussähe, kannst du vll mal ein Bild deines Koffer machen und wie du die Schrauben gesetzt hast, wäre echt nett ^^

Zum Kleber: Ich benutze einfach Pattex Sekundenkleber, für normale Minis langt der glaub ich auch, für größere Sachen wäre der Stabilit Express aber wirklich mal eine Überlegung wert, danke für den Tip! 🙂
 
glaub mir , du wirst noch viel spaß mitdem neubemalen der minis haben. Sekundenkleber stellt nicht die Verbindung her die du mit dem stabilit erzeugst. Den sek. habe ich vorhher auch probiert und das hällt vielleicht am anfang , aber wenn du die figuren öfters entfernst, wirst du feststellen, das du irgendwann die minis. in den händen hst und der magnet noch fest hängt. So war es zumindest bei mir ,a ber ich weiß auch nicht was du für magnete verwendest, vielelicht sind die ja schwächer als meine , dann könte es gehen, ich möchte dir ja nur den tipp mit auf den weg geben 😉