[<i>Technik</i>]<!----> Koffer-Tutorial

Ich erlaube mir einfach mal die Bilder direkt auf meinen Websapce zu laden damit man sie sofort hier sieht und noch mehr Inspirationen bekommt . 🙂

Koffer1.jpg


Nunja, ich werde einfach mal weiter auf meinen Glas/Plastik/Metall Kleber für die Platte vertrauen und mich ggf. einmal gewaltig in den Arsch beissen wenn sich herausstellen sollte dass ich doch besser auf dich gehört hätte 😉

Stabilit Express für die Bases ist aber schon bestellt 🙂
 
Also Leute ich wollte euch noch was berichten ich habe den selben Koffer mit der selben Variante (Daboos hat mich drauf gebracht 😉 ) Da ich Sororitas spiele konnte ich einen Koffer gebrauchen wo man viel Infanterie drin aufbewahren kann, und da hat sich das angeboten...... leider muss ich euch sagen dass es doch einen Unterschied zwischen Plastik und Zinn minis gibt.... meine haben nämlich den Rütteltest nicht überlebt (waren zum Glück unbemalte *seufz*) mit Zinn Minis kann man also kein Rafting machen.... aber für den normalen Transport reicht das auch völlig aus!!!
mfg Rebster
 
@ Rebster: Irrtum 😉 man kan serwohl metallminis mit den nyodyms festmachen. Mann muss es nur richtig anstellen (wie ich es dir gestern beschriebn habe, für die anderen da kommt ein TUT ! ! ) und bei größeren Modellen beutze ich dann 2 Magnete, bei mir halten Warmaschine Warjacks mit 2 Magneten und Space marinesgroße Zinnfiguren (auch caharktermodelle von Fantasy aus Metall) mit einem Magnet bombig, und da du die gleichen Magnete benutzt liegt es nur daran wie man die dinger einklebt
 
die verison von gw is wirklich sauteuer, aber so ein koffer muss einfach sein..

günstige alternative gibts: einen werkzeugkoffer!
ein freund von mir hat es so gemácht. in verschiedenen baumärkten kann man leere werkzeugkoffer kaufen (bsp. Praktiker, TOOM) und hier bekommt man auch sofort diese schaumstoffmatten, die man einfach nur in die richtige größe schneiden muss, und die passenden löcher für die miniaturen...
diese version kostet sicher keine 30€ und ist superschnell erledigt!
nachteil: sieht natürlich nich so prall von außen aus! da müsste man dann natürlich noch was machen!
 
Originally posted by Snagga@13. May 2005, 14:21
Also ich denk auch das ein Werkzeugkoffer mit zugeschnittenem Noppen-Acoustikschaum ist die beste und vor allem Preiswerteste Lösung.
Den Koffer bekommt man im Baumarkt für unter 15 Euro, und an den Noppenschaum komm ich auch ziemlich preisgünstig;-)
mein reden...

aber wenn man es dicke hat, würde ich schon an diesen koffer für 80€ denken. is zwar nen hammer preis, aber dafür is er dann sofort einsatzbereit.

ich bevorzuge aber auf jeden fall die baumarkt variante!