2. Edition Ich will Orks spielen, aber welche ?

Tracraw

Blisterschnorrer
09. März 2017
431
3
7.916
Ich stehe auf Orks und freue mich auf den neuen Codex für 40k.
Allerdings möchte ich die Grünen auch in AOS spielen.
Jetzt frage ich mich allerdings welche?!

Die IJ sind ziemlich cool optisch, allerdings reissen da anscheinend nur die Brutes etwas . Diese zu nur zu spielen ist mir aber zu langweilig.

Die Bonesplitterz finde ich auch sehr cool, allerdings auch wieder Masse wir bei 40k. Was bei den IJ dafür nicht der Fall ist.

Die Greenskinz sehen sehr cool aus , vor allem der Boss auf der Wyvern.
Allerdings weiss ich die nicht zu zuordnen. Kein Battletome!?

Nun ist guter Rat teuer.
Ich wollte erstmal einen Battletome kaufen und dann meine Armee bauen.
Jetzt weiß ich aber nicht welchen. Will nun auch nicht falsch kaufen und unnötig Geld verschwenden, nur um festzustellen, dass ich Kanonenfutter spiele. Bek aller Liebe zur Optik, gewinnen möchte ich schon öfter als verlieren. Wer will das nicht?
Verlieren ist nicht schlimm , solange es nicht sang und klanglos ist.

Was raten mir die erfahren Orruk Spieler?
 
Wenn du dir noch unsicher bist, welche Grünhäute es letztlich genau werden sollen, wäre vielleicht für den Anfang eine Armee des Großen Bündnisses Zerstörung eine Gute Idee für dich. Das bedeutet dann, dass du alles mit dem Schlüsselwort Zerstörung in deiner Armee mischen kannst. Du hast dadurch dann keinen Zugriff auf die Fraktionsspezifischen Kampfeigenschaften (Boni, die Fraktionen erhalten, wenn die "Treue" deiner Armee ihnen gilt) und bist auf die Generalseigenschaften und Artefakte des Bündnisses beschränkt, dafür hast du aber eine riesige Truppenauswahl, kannst ein bisschen schauen, was dir gut gefällt und dann später gegebenenfalls zum Beispiel die Ironjawz weiter ausbauen. Da dir bei AoS auch bei der Treue zu einer bestimmten Fraktion immer eine gewisse Menge an Punkten für Verbündete offen bleibt (Bei 2000 Punkten zum Beispiel bis zu 400), müssen deine restlichen Modelle dann auch trotzdem nicht in der Vitrine stauben.
Persönlich finde ich bei den Ironjawz übrigens die Arboyz sehr stark, mit 2 LP pro Modell und einem anständigen Rüstungswurf halten sie ganz solide und mit einem Warchanter, der ihre Trefferwürfe bufft, schlagen sie auch viel kaputt.
Die normalen Greenskinz haben keinen eigenen Battletome, ihre Regeln findest du (wie die aller Destruction-Modelle, auch jener mit eigenem Battletome) im Grand-Alliance-Battletome. Diesen und das Handbuch des Generals 2018 für die Punktkosten solltest du zuerst kaufen. Dazu noch Start Collecting Ironjawz oder Start Collecting Greenskins, und dann erstmal ein bisschen ausprobieren und ein Gefühl für die Regeln entwickeln, denn während sie zwar augenscheinlich 40k ähneln, wirst du schnell feststellen, dass sich AoS an einigen Ecken ganz anders spielt.
Wenn du noch Fragen hast, gerne her damit! 🙂
 
Das klingt sehr gut , so kann ich alle , mir optisch gut gefallene Modelle, kaufen und, wie du sagst , beim Spielen rausfinden, welche mir liegen . Super Idee! Danke sehr.
Allerdings frage ich mich , ob der verlorene Fraktionsvorteil sich negativ stark auswirkt !?
Oder meinst du , dass das gut kompensierbar ist ?
Ich bin jetzt nämlich hellauf begeistert von der gemischten Armee. Vor allem, weil ich noch paar Beastclaws mir reinnehmen kann. Die gefallen mir auch. Bietet mehr Variation mit deiner Idee!!!!
 
Die normalen Greenskinz haben keinen eigenen Battletome, ihre Regeln findest du (wie die aller Destruction-Modelle, auch jener mit eigenem Battletome) im Grand-Alliance-Battletome. Diesen und das Handbuch des Generals 2018 für die Punktkosten solltest du zuerst kaufen. Dazu noch Start Collecting Ironjawz oder Start Collecting Greenskins, und dann erstmal ein bisschen ausprobieren und ein Gefühl für die Regeln entwickeln, denn während sie zwar augenscheinlich 40k ähneln, wirst du schnell feststellen, dass sich AoS an einigen Ecken ganz anders spielt.
Wenn du noch Fragen hast, gerne her damit! 🙂
Naja, das Grand Alliance Buch Death ist halt im Bezug auf Ironjaws, Bonesplitters und die im letzten Post erwähnten Beastclaw Raiders bereits veraltet. Man bekommt aber die Warscrolls auch im GW Shop als PDF Download bei der jeweiligen Einheit.


Das klingt sehr gut , so kann ich alle , mir optisch gut gefallene Modelle, kaufen und, wie du sagst , beim Spielen rausfinden, welche mir liegen . Super Idee! Danke sehr.
Allerdings frage ich mich , ob der verlorene Fraktionsvorteil sich negativ stark auswirkt !?
Oder meinst du , dass das gut kompensierbar ist ?
Ich bin jetzt nämlich hellauf begeistert von der gemischten Armee. Vor allem, weil ich noch paar Beastclaws mir reinnehmen kann. Die gefallen mir auch. Bietet mehr Variation mit deiner Idee!!!!

Naja, du tauschst eine vermutlich stärkere Treue mit wenigen Auswahlen gegen eine etwas schwächere und mehr Auswahlen. Die Ironjaws haben halt keine regulären Linientruppen. In einer Destruction Armee können sie also die Pflichtauswahlen nicht füllen.
 
Mehr gewinnen als verlieren ist mit den aktuellen Entwicklungen in AoS vielleicht etwas schwierig, zumal es zuvor schon nicht einfach war, kommt aber nat. auch auf deine Gegner/Gruppe an. Orks erscheinen vom Spielstil immer einfach mit renn- und haudrauf aber die Erfahrung zeigt, dass man doch nen paar mehr Spiele machen muss, um die Armee zu verstehen und Erfolge zu feiern.
Die AoS2-Entwicklungen muss man auch bedenken: Orks haben keine Beschwörungen und in punkto Magie sieht es auch sehr düster aus - das heißt sie sind an den zwei wohl wichtigsten und einflussreichsten Änderungen nicht wirklich beteiligt.

Bonesplitters:
Hm in Sachen Konzeptvielfalt nicht verkehrt. Vorher war im kompetitiven Bereich ausschließlich der Kunning Ruk nen Thema. Der würde wieder generfed, wodurch auch ein paar andere Konzepte in den Vordergrund getreten sind. Hier wird aber noch viel probiert, da die Edition ja noch recht frisch ist. Das Ding mit den Bonesplitters: du hast zwar nen Zugriff auf viele verschiedene Konzepte, auf der Platte sieht aber alles ziemlich gleich aus. Und die Massen zu bemalen ist auch sehr anstrengend.

IJ:
Wie du selbst schon erkannt hast nicht sehr abwechslungsreich. Vorher hat man entweder auf Brutes oder auf massig Schweine gesetzt, beide haben nen entsprechendes Battalion.
Mit AoS 2 kannst du nun den Waaagh spammen und mit dem cog-Endlessspell deinen Angriff verbessern aber ob das reicht weiß ich nicht. Von den drei Unterfraktionen allerdings sicher die, die man am schnellsten lernt. Du gewinnst halt nicht über irgendwelche speziellen Tricks sondern durch solide Grundprofile. Ardboys sind nun billiger - vielleicht werden sie dadurch ja brauchbar, vorher waren sie sehr schlecht und ne große Theoriecraftingfalle (lesen sich ja per se ganz gut auf dem Papier, reißen aber nichts im Spiel). Ich selbst habe festgestellt: wenn der Gegner nach x Niederlagen feststellt, dass er eigentlich nur die Brutes rausnehmen muss wird das gewinnen auch immer schwerer.

Mixed Destruction:
Nichts für dich, wenn du eine positive Winratio haben möchtest. Die Armee wird von Handbook zu Handbook schlechter und viele gute Sachen wurden generfed. Hier und da gibt's nen paar Lichtblicke aber du wirst ja auch gegen SCE und co. antreten. Unter diesem Gesichtspunkt: lass es lieber oder warte auf das Tome, das angeblich irgendwann mal kommen soll.


Zu mir: spiele seit Anbeginn Grünhäute und habe alle Trends mitgemacht. Auf unseren lokalen Turnieren läuft es entgegen dem Eindruck der o.g. Beschreibungen allerdings erstaunlich gut und ich konnte auch schon den ein oder anderen Turniersieg (3 mit mixed Destu, 1 mit IJ) abstauben, das Schlechteste bisher war Platz 4, glaube ich. Dazu muss man allerdings sagen, dass bei uns nicht 1:1 das englische Turniermeta kopiert wird, wodurch man auch mit low-tier-Fraktionen eine gewisse Chance hat. Hatte trotz alledem nie das Gefühl eine Brecherliste zu haben. Die Siege kamen meistens über Gegner- und Missionsglück und weil der Gegner oft nicht schnell genug alle Modelle getötet hat - ganz entgegen der Erwartungshaltung als Ork irgendwie zu moschen war der Spielstil meistens also sehr defensiv... Also trotz rel. gutem Abschneiden (was ein ziemliches Unikum in der restlichen Szene zu sein scheint) stimmt irgendwas mit der Armee nicht - es fühlt sich mMn nicht richtig an. Bin tatsächlich so angenervt von dem Trend, dass ich überlege eine Season zu pausieren oder tatsächlich auf ein Greenskintome a la Death zu warten.

Soweit meine Haltung dazu... mach daraus was du magst ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, das dämpft meine Euphorie stark

Ich wollte nun keine Armee ,die zu 75 % gewinnt oder so, aber mit den Aspekten der 2. Edition und der Bewandnis, dass die Punkte auch noch erhöht wurden, lässt es mich allerdings stark zweifeln, ob das ohne Masse überhaupt Sinn hat.

Masse habe ich wie gesagt mit den 40k Orks schon, und wieder zig Orks anmalen, nur um bestehen zu können , möchte ich auch nicht.

Mit einem neuen Destruction Buch muss man aber wohl noch lange nicht rechnen, wenn man bedenkt was noch alles so demnächst kommt ...

Jetzt bin ich sehr verunsichert
 
Es kommt halt auch auf das Umfeld an, in dem du spielst. Wenn du natürlich nur gegen irgendwelche Horden spielst, die dir in jedem Spielzug gefühlt zehn neue Einheiten um die Ohren hauen, werden deine Orruks auch mal unweigerlich auf die Nase kriegen. Wenn du und deine Mitspieler einfach halbwegs gescheite Listen im ausgewogenen Spiel zusammenstellt, werden sich die Boyz aber schon recht gut schlagen und auch beim Verlieren Spaß haben. Ähnlich wie bei den 40k-Orks auch wirst du dich halt zunächst ein bisschen durchbeißen müssen, bis du die Stärken und Schwächen deiner Boyz kennst. Wenn du keine Lust auf Masse hast, sind Ironjawz doch eigentlich optimal. Bei den "gewöhnlichen" Greenskins wirst du halt um große Mobs aus Orkboyz kaum drumrum kommen, und ich denke, dass es bei den Bonesplitterz ähnlich ausschaut.
Oder, wenn du bei den Orruks nicht sicher bist und dir die Beastclaw Raiders gut gefallen, wieso nicht eine Armee der Beastclaw Raiders nehmen? Zu viele Modelle wirst du dort sicher nicht bemalen müssen! :happy:
 
Ja, da wären die IJ am Besten.
Für die Beastclaws bin ich wohl zu schlecht . Die haben zu wenig Einheiten und ob ich da bestehen kann , vom intelligenten Movement her gesehen oder beim wegstecken von Verlusten, weiß ich nicht ^^

Würde das IJ Battletome noch Sinn machen oder sollte ich auch da eher nur GHB18 kaufen?
 
Würde das IJ Battletome noch Sinn machen oder sollte ich auch da eher nur GHB18 kaufen?

Bei den Ironjaws lohnt sich der Battletome eigentlich nur, wenn du den Hintergrund lesen willst und/oder Battalione spielen möchtest.
Die Treue Fähigkeiten sind im Generals Handbook 2018 genauso die Punkte, also könntest du dir auch einfach die regulären Warscrolls herunterladen und ausdrucken.
 
Ich hab viel IJ gespielt und fast immer gewonnen gegen Khorne und Death, jedoch mit der neuen Edition bin ich skeptisch...
Die Ardboys haben den Bonus auf die maximale Einheitengröße verloren, keine Fernkämpfer, kein beschwören und nur der Shamane als Zauberer.

Mit einem Battalion kann man getötete Ardboys-Einheiten einmalig wieder am Spielfeldrand erscheinen lassen, sprich man müsste jetzt das Batallion spielen mit vielen einzelnen 10er Blöcken Ardboys um mit den Gegnern, welche jetzt viel Beschwören können, mitzuhalten.

Ich hatte vorher immer einen dicken 30er-Block Ardboys (60 Wounds 4er Save Rend-1 gebufft durch den Warchanter) als Kern, dazu 2 x 3 Gore Gruntas und die Battlelines waren voll. Jetzt liegt der Fokus wieder wohl auf massig Ardboys...
 
Ich hab viel IJ gespielt und fast immer gewonnen gegen Khorne und Death, jedoch mit der neuen Edition bin ich skeptisch...
Die Ardboys haben den Bonus auf die maximale Einheitengröße verloren, keine Fernkämpfer, kein beschwören und nur der Shamane als Zauberer.

Mit einem Battalion kann man getötete Ardboys-Einheiten einmalig wieder am Spielfeldrand erscheinen lassen, sprich man müsste jetzt das Batallion spielen mit vielen einzelnen 10er Blöcken Ardboys um mit den Gegnern, welche jetzt viel Beschwören können, mitzuhalten.

Ich hatte vorher immer einen dicken 30er-Block Ardboys (60 Wounds 4er Save Rend-1 gebufft durch den Warchanter) als Kern, dazu 2 x 3 Gore Gruntas und die Battlelines waren voll. Jetzt liegt der Fokus wieder wohl auf massig Ardboys...
Ich glaube bei Khorne sind die Mindesteinheiten keine gute Idee. Wenn du 3x10 spielst und sie alle 3 getötet werden gibst du deinem Gegner auch 3 Punkte die er zum Beschwören nutzen kann. Auch sind die zurückgebrachten Ardboys durch die Fähigkeit auch wieder schnell weg.
 
Aus diesem Grund (keine FK und nur einen Wizard) kam mir die Idee so gut vor mit Destruction zu mischen.
Also Arrowboys und mindestens den Wizard auf dem Schwein.
Ich denke mal, ohne Erfahrung und laienhaft gesprochen versteht sich , dass sich die IJ und Bonesplitterz gut dadurch ergänzen, weil nur die 6er saves eben dann auf Masse tendieren. So ein 30er oder 40er blob mit je 3 Schuss kann sich doch sehen lassen , auch wenn nur auf 5+ hit.
Bonesplitterz quasi als Main und IJ zum tanken als Verbündete.
 
Ein paar Gedanken (von einem nicht-IJ-Spieler):

1. Am Anfang ist es unerheblich, womit man startet. Auch die Meta-beherrschenden Armeen muss man spielen können.

2. Spaß ist in der anfänglichen Lernphase das Wichtigste meiner Meinung nach. Du musst genug Motivation haben, die Modelle zu bemalen und erste Niederlagen wegzustecken. Das geht meiner Meinung nach nur mit einer Armee, die einem am Herzen liegt.

3. Im englischen Raum gibt es auch den ein oder anderen erfolgreichen IJ-Spieler. Gerade auch bei AoS 2 haben einige Spieler ordentliche Resultate.

4. Als Allierte wird immer wieder von Grot Spear Chukkas geschwärmt.

5. Auf dem ersten großen AoS 2.0 Teamturnier hat man auch eine ordentliche Menge Destruction-Allegiance Armeen gesehen, meist um die Stonehornreiter und IJ Brutes herum.
 
Ich selbst spiele die Ironjawz und es spricht einiges dafür, sich für diese zu entscheiden, wenn es Orks werden sollen. Alleine schon, weil sie die Ork-Fraktion sind, die von GW am besten supported wird (was nicht allzu viel heißt) und die aktuellste ist. Mit der Start Collecting und der Warband für 55€ sind sie auch verhältnismäßig günstig zu sammeln.

Dass Ardboys jetzt 160 für 10 kosten, finde ich gut. So kann man 3x 10 aufs Feld stellen und sie zum Halten von Objectives nutzen. Für das Zerhacken von Gegnern kommen Brutes, Megabosse und Mawkrusha ins Spiel, die durch verringerte Kosten insgesamt auf die Unterstützung von mehreren Warchanters setzen können. Die Goregruntas teilen nicht viel aus, aber können den Gegner zumindest eine zeitlang blockieren. Ihre Treuefähigkeiten, das Ironfist- und Gorefist-Battalion geben ihnen auch ordentlich Mobilität.

Bei meinem letzten Spiel, 2500Pkte gegen Stormcast, konnte ich so klar das Szenario für mich entscheiden. Nach der vierten Runde wäre ich aber vom Tisch gefegt worden. Es fehlt den Ironjawz an Kniffen, aber da werden andere Fraktionen von Destruction auch nicht viel mehr bieten können. Vor und Hakken und Bashen.
 
Entspricht auch eher der Mentalität, als einen taktisch ausgeklügelten Plan auszuführen ^^

Vielleicht sammel ich auch erstmal nur , was mir gefällt. Immer mal nebenbei eineBox und die fertig malen. Ke nach dem., ob zu erst ein neuer Battletome für jemanden erscheint oder von welcher Faction ich mehr besitze, wird dann ein Battletome besorgt und gezockt.

Die gefallen mir alle so gut , da kann man sich nur schwer entscheiden....?
 
Ich spiel auch Ironjawz und erweiter die Truppe meist durch die ein oder andere Einheit Grünhäute. Hab mir jetzt auch mal die Box mit den Riesen gekauft um etwas alten unberechenbaren Grünhaut-Flair rein zu bekommen. 😀

Ne Einheit Orruks mit Handwaffe und Schild hält zum Beispiel immer recht lange Stand, sind ja jetzt auch wieder 10 Punkte billiger geworden. Trolle hauen ordentlich zu und können regenerieren, Speer- und Steinschleudern können für Fernkampfunterstützung sorgen. Also als Alliierte gibts schon einiges an Auswahl. Einfach mal ausprobieren. Und vielleicht gibt's ja doch irgendwann nochmal ein Grünhäute Battletome oder zumindest ne eigene Allegiance im nächsten Handbuch. Ich würde mich riesig freuen.
 
Ich habe in meinem letzten Spiel gegen Sylvaneth auch mal die Fellwater Troggoths an der Seite meiner Ironjawz auf die Platte gepackt. Ich war für ihre 160 Punkte mit ihrer Leistung sehr zufrieden, die haben einige Dryaden eines großen Trupps im Nahkampf verputzt, anschließend haben sie noch fünf Tree-Revenants verprügelt und danach ein paar weiteren Dryaden ein unschönes Ende durch ihr Erbrochenes bereitet. Dabei haben sie nur einen aus ihren eigenen Reihen verloren, weil sie dank ihres Gestanks einen schönen Treffer-Debuff mitbringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann die Ironjaws auch nur empfehlen, ich spiele sie selber auch, meine Armee besteht aus Ardboys, Warchanter und Gore Gruntas und sie hauen ordendlich was weg, vor allem bin ich von den Gore Gruntas sehr begeistert, daher kann ich das auch nicht bestätigen das die Ardboys schlecht oder nutzlos sind.

Und wie auch schon gesagt wurde kannst du ja immer noch deine Ironjaws mit anderen Destruction Einheiten mischen.