Imperiale Armee "1918"

... jedoch bei der Autokanone,so wie ich das verstanden hab,sind es Munitionstrommeln,du hast aber nur so halbe dinger benutzt,macht zwar nichts kaputt,aber sieht für nen Gaunts Ghost Leser etwas komisch aus...😉

Das ist original von GW so hergestellt. Es sollen keine Trommeln sondern wohl eher Magazine für die Maschinenkanone sein.
 
wie NOCH klobiger geht ja kaum xD

der MarkV hatte Geschütze in den Seitenkuppeln ... mit Edi 4 hätte man einen brauchbaren MarkV-LR mit Autokanonen in den Seitenkuppeln als einzige Bewaffnung (Heavy Stubber geht auch noch) machen können. Die Kampfgeschütze sind wohl optisch zu mächtig für den Einsatz in den Seitenkuppeln - wobei die regelteschnisch als syncronisiert gelten müssten, wenn beide auf ein Ziel feuern ... hm ... das würde dann sicher auch mit den Autokanonen gehen .... was meint ihr? 🙂

... ein LR mit 2 Kampfgeschützen in den Seitenkuppeln währe sicher eine interessante Version und eine ernstzunehmende neue Bedrohung für die Feinde des Imperators xD
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht jetzt hier bitte kein Diskussionsforum über Sinn- und Unsinn von schweren "Seitengeschützen" bei einem LR draus.

Da ich meine hier dargestellte Armee in Anlehnung der Deutschen aus dem WK1 gemacht habe, müsste es dann auch ein Panzer dem Aussehen nach ähnlicher zum deutschen A7V sein. Das war der wirklich einzige effektiv produzierte und in geringer Stückzahl eingesetzter deutscher Panzer gewesen. Mark V (Male oder Female) wurden nur als Beutefahrzeuge benutzt. Deshalb würde ein Leman Russ nur so in betracht kommen. Ich tüftle noch an einer Lösung 🙄
 
Macht jetzt hier bitte kein Diskussionsforum über Sinn- und Unsinn von schweren "Seitengeschützen" bei einem LR draus.

Da ich meine hier dargestellte Armee in Anlehnung der Deutschen aus dem WK1 gemacht habe, müsste es dann auch ein Panzer dem Aussehen nach ähnlicher zum deutschen A7V sein. Das war der wirklich einzige effektiv produzierte und in geringer Stückzahl eingesetzter deutscher Panzer gewesen. Mark V (Male oder Female) wurden nur als Beutefahrzeuge benutzt. Deshalb würde ein Leman Russ nur so in betracht kommen. Ich tüftle noch an einer Lösung 🙄

Die wurden dafür dann aber auch in größerer Zahl als die A7V eingesetzt. 😉

Ich hab vor vielen Jahren mal einen LEman Russ in der Art bemalt, weil ich eine ähnliche Idee (allerdings nur mit Stahllegion und auf das Farbschema beschränkt) hatte. Hab sie dann aber nicht durchgezogen. Der Splittertarn sieht auf einem Leman Russ wirklich gut aus, IMHO:

resize.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Die wurden dafür dann aber auch in größerer Zahl als die A7V eingesetzt. 😉

[FONT=Verdana,Tahoma,Arial,Helvetica,Sans-serif,sans-serif][SIZE=-1]So, kommen wir mal zum Ende mit den historischen Fakten:
[/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana,Tahoma,Arial,Helvetica,Sans-serif,sans-serif][SIZE=-1]
[/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana,Tahoma,Arial,Helvetica,Sans-serif,sans-serif][SIZE=-1]Die deutschen Beute-Tank-Abteilungen wurden fast nur mit britischen Mark IV ausgestattet. Die Anzahl der instandgesetzten und einsatzbereiten Tanks wird mit ca.75 angegeben. Leichte Tanks wie der britische Whyppet oder der französische Renault F.T.17 wurden seltener erbeutet, da diese von alliierter Seite relativ einfach zu bergen waren. Sie spielten in den Beute-Tank-Abteilungen nur eine geringe Rolle.[/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana,Tahoma,Arial,Helvetica,Sans-serif,sans-serif][SIZE=-1]Am 08.03.1918 begann die Aufstellung der ersten Beute-Tank-Abteilung, der Sturm-Panzerkraftwagen-Abteilung 11 (Beute). Es wurden noch die Beute-Tank-Abteilungen 12, 13, 14, 15 und 16 aufgestellt. Bis zum Kriegsende waren alle Beute-Tank-Abteilungen mit je fünf Tanks ausgestattet.[/SIZE][/FONT]


[FONT=Verdana,Tahoma,Arial,Helvetica,Sans-serif,sans-serif][SIZE=-1]Vom A7V wurden 20 Stück hergestellt. Hierzu noch folgende Anekdote: [/SIZE][/FONT]Einige A7V wurden von den nachrückenden Franzosen erbeutet. Ihre Spur verliert sich an diesem Punkt. Einige Quellen sprechen davon, dass diese Panzer von Frankreich an Polen abgegeben wurden und dort im Polnisch-Russischen Krieg eingesetzt wurden. Beim Waffenstillstand 1920 soll die polnische Armee noch über 5 funktionstüchtige A7V verfügt haben, die teilweise bis 1926 im Dienst blieben und dann verschrottet wurden. Schenkt man diesen Quellen Glauben, dann wäre der A7V länger in der polnischen als in der deutschen Armee im Einsatz gewesen.
 
Der A7V wäre schon eine tolle Idee - es gibt sicher ein Modell im Maßstab 1/35 - ich würde ihn dann ähnlich einem Malkador von FW umsetzen:
Demolisher-Kanone im Bug und 6 heavy bolter an den Stellen an denen der A7V die MGs hatte. Schweres Monstrum mit 2 Strukturpunkten 😉

... Schenkt man diesen Quellen Glauben, dann wäre der A7V länger in der polnischen als in der deutschen Armee im Einsatz gewesen.

... kaum gestohlen schon in .... 😉