Imperiale Armee mischen?

ich leg noch einen drauf:

imperialer funkspruch, wortprotokoll:

BR: hier oberst brimlock, 5. cadia - HQ kommen
HQ: divisionstab hier - kommen
BR: melde massiven gepanzerten einbruch im bereich der bravo kompanie. benötige panzerunterstützung
HQ: höre sie brimlock. welches schema?
BR: häh? aschewüste...
HQ: roger aschewüste - standby
(es erklingt die symphonische melodie des pastorals "nach deinem willen blühen wiesen, oh göttlicher" für panflöte und dudelsack, von st. celestine, opus 7984)
HQ: negativ, keine cadianischen panzereinheiten verfügbar
BR: was??? aber das 12. cadianische panzerregiment ist doch reserve!!
HQ: wiederhole - negativ - haben winterschema
BR: [unverständliche schreie, vermutlich nach geschütztreffer]
HQ: warten sie, der quartiermeister sagt mit gerade, daß die 2. kompanie des 5. catachanischen aus der auffrischung kommen - die haben wüstenschema, das müßte gehen - sie haben glück brimlock
BR: (unverständliches gebrüll) Arschloch!!
HQ: brimlock kommen
BR: brimlock hier - was noch?
HQ: vergessen sie nicht, dem kontrollposten bescheid zu sagen - die sehen es etwas enger

Übertragung endet

gewandungsfaschismus, schemafaschismus, modellfaschismus......

so lange es eine story dahinter gibt, geht alles
selbst wenn es nur marscheinheiten unterschiedlicher regimenter sind, die für den notfall zusammengezogen werden
 
(es erklingt die symphonische melodie des pastorals "nach deinem willen blühen wiesen, oh göttlicher" für panflöte und dudelsack, von st. celestine, opus 7984)

Der war echt gut!

Aber BtT:

Grundsätzlich finde ich mischen nicht so prall, weil da die Gesamtoptik der Armee drunter leidet. Wie schon mehrfach festgestellt, kann man ja einige als Rekruten, Veteranen etc. spielen. Sobald eine gewisse Armeegröße erreicht ist - ca. 2 K können unterschiedliche Minis sogar ganz stimmig aussehen und durchaus das Thema der zusammengewürfelten Regimenter wiedergeben.

Zug I & II Cadia, Zug III Catachan zusammen mit U-Trupp I oder ähnlich.

Einfach mal nur hier ein Cadia Trupp und der andere Catachan kommt mMn weniger gut - ausserdem sollte man allzu wilde Kombies vermeiden, wie Catachan, Mordian und Vostroya ... Prost!

Am hübschesten sind aber immer noch pure Deathkoprs Armeen - das weis man, das dem ersteller nichts zu teuer war🙂
 
also ich persönlich finde die beste mischung praetorianer+mordianer, klar, sind die gleichen figuren

darüber hinaus kann ich zu catachanern und cadianer nur raten, allerdings die alten cadianer

abgesehen von helm und jacke sind sie identisch, wenn man die westen und die flakjackets gleich anmalt, denn was soll bei catachanern die rüstung sonst sein?
 
@Renegat

Also das mit den Panzern halte ich für groben Unfug. Die Imperiale Armee lackiert ihre Panzer auch eher nach Schlachtfeld-Anforderungen und nicht nach Regimentszugehörigkeit. Die Regimentsfarben sind dann nur an der Truppmarkierung.
Daher halte ich gerade Panzer beim Thema Mischen für unpassend.

Das Infanterie natürlich ihre jeweilige Uniform behält, auch wenn sie Verstärkung ist, ist logisch.
Also geht Mischen eigentlich immer problemlos, auch wenn es eben meistens nach Flickenteppich aussieht. 😉
 
@tim

du scheinst mich zum teil mißverstanden zu haben

achte auf den begriff sarkasmus

was panzer angeht: wenn eine einheit ausgerüstet wird, kommen die panzer frisch ab werk und werden in den entsprechenden tarnfarben bemalt
dann geht es an die front, und panzerfahrzeuge haben viele ausfälle
also wird ersetzt
tarnanstriche werden dann aufgetragen, wenn zeit und farbe da sind
genauso bei längeren missionen, wenn man sich an die neue jahreszeit anpassen muß

daraus resultiert die hohe wahrscheinlichkeit, daß panzereinheiten nach einem längeren einsatz eine ordentliche mischung aus typen und tarnanstrichen beinhalten

natürlich muß man bei 40K damit rechnen, daß während es transports zu einem neuen einsatzort alle fahrzeuge den passenden anstrich erhalten
darüber hinaus gibt es im neuen apocalypse buch eine stelle, die eine imperiale panzereinheit erwähnt, welche während eines feldzugs das tarnschema von SM scouts erhielt und danach ehrenhalber beibehielt - was mit tarnen ja nur noch wenig zu tun hat

wie man sieht, geht wie bei figuren alles - einheitlich bis patchwork
 
Ich hab das sogar fest in meinem Fluff verankert - denn mein Regiment kommt von verschiedenen Welten mit sehr unterschiedlichen Anforderungen. So ist ein Mond (es handelt sich um einen Gasplaneten mit bewohnten Monden und 1 Raumstation) sehr urban -> cadianische Minis, der nächste aber doch eher ein Agrarmond, auf dem seit Generationen ein Krieg zwischen den 3 führenden Adelshäusern tobt -> WW1-mäßige, als Steiners Galgenvögel gespielte, Bretonen-Cadianer-Umbauten. Und noch ein Planet ist eine Minenwelt -> catachanische Minis.
Wenn mans passend und schön bemalt- warum nicht? Ich finds eh seltsam, das bei Regimentern dieser Größe alle gleich aussehen - vor allen Dingen, wenn die dauernd Krieg führen. Überall. Mit verschiedener Ausrüstung.
 
Ich glaub ja oder nein kann man schonmal streichen, Fluff ist was du draus machst und wenn die alle wie Ali-G rumlaufen in bunten Tranklamotten weil die auf ner Pilzwelt voller Orks rumlaufen und ständig drauf sind durch die sporen dann bitte auch sowas.
Also reine und gemischte Regimenter sind möglich bei reinen schauts nach massen aus bei mischen nach spezis. Wenn viele Regimenter der gleichen Welt zusammen unterwegs sind werden die sich wohl zusammenschließen oder aushelfen und gemeinsam wieder auf Volle Manstärke gebracht wenn verstärkungs trupps von ihrer welt kommen.
.
 
Ich habe nun auch 2 komplette Cadianische Züge .. der dritte ist in Planung. Aber nach über 55 neuen cadianern werd ich mir wohl zur abwechslung auch einen Zug Vostroyaner holen die aufgrund von massiven Verlusten oder als privatarmee meines =I= dem Regiment zugeteilt wurde. Ist doch auch stylische wenn de Cadianer aufm Spielfeld zu klump geschossen werden und ihre lustigen Freunde von Medusa die andere flanke halten^^ Rebellion vorbestimmt 😛
 
Renegate, danke für diese Erheiterung! *lol*
im Prinzip sehe ich es genau wie du...
Es gibt selbst in der realen Welt genug Beispiele für nicht homogene Armeen, siehe Irak-US-Truppen (woodland uniform, desert helm+weste oder umgekehrt, oder digital + 3color desert what-ever) oder WWII (da wirds ganz bunt...)

Ganz persönlich gefällt mir natürlich eine einheitliche Armee auf dem Schlachtfeld besser, macht optisch mehr her,... aber vertretbar ist mMn alles
 
Ja, vertretbar ist alles. Aber ich würde sagen, auf dem Spieltisch sollte man zumindest versuchen, ein gewisses Thema drinzuhaben.
So jeden zug aus nem anderen Regiment find ich übertrieben, das sieht dann schon irgendwie wirklich wie Fremdenlegion aus.
Wobei man ja auch einiges mit einjer (relativ) gleichartigen Bemalung retuschieren kann.