Die Karte schaut doch sehr gut aus. Weitaus detaillierter als die Weltkarten, die wir zu Zeiten von Warhammer Fantasy so hatten.
Im Internet wird auf Grund der gezeigten Heraldik im Imperium nun spekuliert, dass The Old World zeitlich am Ende der Periode der drei imperatoren oder kurz danach am Anfang der Dunklen Zeit für das Imperium steht. Dies wäre dann irgendwann Ende des 20. Jahrhunderts imperialer Zeitrechnung. Also gut 500 Jahre vor Karl Franz und dem Fall der Welt an das Chaos.
Zu der Zeit gab es im Imperium 3 Imperatoren.
- Den von den Kurfürsten gewählten Imperator, der zu der Zeit in Nuln residierte.
- Der Kurfürst von Middenheim
- Der Kurfürst von Talabheim
Die Familien der beiden letztgenannten hatten sich zu der Zeit schon vor Jahrhunderten zu eigenständigen Herrschern ausgerufen, aber ihr Einfluss war auf ihre jeweilige Provinz beschränkt.
Als die Kurfürsten dann die minderjährige Ottilie von Marienburg als Marionetten-Imperatorin auf den Thron setzen wollten, verweigerte die Kirche von Sigmar ihren Segen und das imperiale Wahlsystem brach endgültig zusammen. Bis zum großen Krieg gegen das Chaos, 300 Jahre später, sollte das Imperium geteilt bleiben.
-------
Nun, ich fände die Idee nicht schlecht. Zu der Zeit gibt es schon alle bekannten Fraktionen - also bspw. auch die Bretonen. Und mit dem Zwist im Imperium hat man gute Argumente für innere Kämpfe. Und das Chaos ist in der Zeit zwar auch aktiv, spielt aber noch keine so große Rolle. Vielmehr steht das Imperium vor den Vampirkriegen, die Anfang der 21. Jahrhunderts I.Z. durch die von Carstens angezettelt werden.
Einzig auf Zauberer müssten wir verzichten, denn die kamen ja erst mit dem großen Krieg gegen das Chaos auf.