In the Jungle, the mighty Jungle...

Kaisergrenadier

Tabletop-Fanatiker
22. März 2003
5.611
18
330.976
West^2-falen
Jo!

Inspiriert von meiner Wiederaufnahme meines StarWars-Projektes (siehe den diesbez. Thread im Forum Paintmaster) und durch die Ansicht des Films "Robinson Crusoe, der Amazonenhäuptling" (fragt nicht! 😛) hat sich der Kaisi an Dschungelgelände gewagt! Es ist erst der Anfang, aber da z.B. die Bäume so günstig (weniger als 1€/Baum) herzustellen sind, werde ich wohl noch ein gutes Dutzend von ihnen bauen, und evtl. noch einen Berg mit höhle.

Hier also erstmal meine Dschungelbäume. Es sind quasi prototypen, also bitte nicht zu streng. Ernstgemeinte Verbesserungstips sind natürlich stets willkommen.
 
So habe ich mehr Freiheit, was die plazierung der einzelnen Bäume angeht und kann nach belieben größere und kleinere Wälder machen. Und ich kann die Bäume umstellen, um Figuren besser zu bewegen!

Weiter! Bild 1 von meinem Dschungelgötzen. Eine wilde Mixtur aus polynesischem, südamerikanischem und afrikanischem Stil, mit einer Prise freudianischem Unterbewußtsein! 😉
 
also die rechtne palmen sehen für deine maßstäbe :würg: aus ..

die mitlere sieht cool aus .. !! die linke ist wohl wegen des listes etwas unschöner abgelichtet ..
der baum.. naja ...

die stämmer der palem sidn echt klasse geworden !! gefallen mir wirklich gut .. wie machst du die ?
ich würde die noch ein wenig biegen ( nur eicht, das sie nicht zu gerade aussehen...

ich hatte auch mal ne menge dschungelbäume gemachtund das wichtigste ist ein hohes gewicht am fuß ... habe statt rundbases ( die ich erst nutzte ) 5 cent stücke genommen. 2 aufeinander haben ein gutes gewicht ud die richitge höhe ...

die götze sieht hammer aus.. die gefällt mir gut.. diese inmmitten der palmen wie die in der mitte läßt das inselfeeling aufkommen.

ichhabe auch mal überlegt palmen zu machen, nachdem ich tollen plastikfarn gesehen habe.. vielelicht hast du glück und findest irgendwo welchen.. der macht wirklich viel her .. mit deinen stämmen zusammen sähe das bestimmt gut aus .. mußt mir unbedingt verraten, wie du die stämme machst ..
 
etepetetei:

Ich stimme zu, daß die rechten Palmen (Nazipalmen? Oi!) nicht so doll sind. Bei ihnen handelte es sich um ein Experiment; die linken sind gefalzt und dann geschnitten, dann dunkelgrün bis hellgrün gedrybrusht worden. Die rechts hatte ich nur an der Oberseite dunkelgrün übersprayt, was leider überhaupt nicht toll aussieht. Ich denke, ich werde dafür noch mal neue Blätter schneiden, oder direkt auf grüne Federn umsteigen, wenn ich endlich mal welche auftreiben könnte!

Die Stämme sind recht einfach: ein Schaschlikspieß in die Mitte und dann mit 0,8mm Paketkordel umwickelt. Das mit dunkelbrauner Farbe (Schmincke Akademie-Acrylics - supi für Terrainbau!)+ Weißleim grundiert und dann mit verschiedenen Beiges und Graus trockengebürstet.

Die Palmen sind so die dritte Versuchsreihe (V3.0 🙂); die ersten Protos hatte ich mit einer Lötzinnseele gebaut (viel zu weich, aber man könnte es vll. für Mangrovenbäume verwenden!), dann mit Messingdraht (wenn man leicht gebogene Bäume will, denke ich, am besten, aber teuer). Beide "Metall-Seelen-varianten haben aber den gravierenden Nachteil, daß sie sehr topplastig sind; das läßt sich mit den Holzseelen austarieren.

Der Baum ist leider auch eher ein Prototyp, da ich da den Blisterschaumstoff nicht unregelmäßig genug gerupft habe, und leider ist auch zuviel vom Flock abgefallen... mehr Äste wären auch besser gewesen, und ich werde nächste Woche mal in den Wald auf die Suche gehen.

Aber wir wissen ja:

Aus Fehlern wird man klug, darum ist einer nicht genug! Dumme Menschen lernen aus Fehlern, kluge Menschen lernen aus den Fehlern anderer Menschen! 😉
 
so ichhabe mich nun mal mit meinen palmblättern drangesetzt, was hinzubekommen.

der baum ist nun natürlich noch längst nciht fertig .. und der aller erste entwurf ... ich denke etwas mehr grün oben würde sich besser machen...

was die stamm angeht.. ist mir eine idee wegen der holzspieße bekommen. im schiffsmodellbau biegt man planken, indem man sie in warmen wasserdampf biegt ..
ich habe es mal testweiße einfach in kochendes wasser gelegt nur muß man bis zum trocknen das ganze festhalten, dann müßte es tatsächlich gehen...


aber hier der baum ..
der stamm so wie Kaisergrenadier ihn gemacht hat .. die base 2 5 cent münzen und einmal 2 cent .. so bekommt man ein nettes gewicht
die blätter habe ich mal irgendwo abgegriffen ist eigentlich als farn gedacht gewesen, aber als palme macht sich das echt klasse ..
 
so der stamm ist fertig, die base muß noch ein paar stunden trocken.. aber soweit vorzeigbar. habe noch 2 wedel hinzugeklebt, damit es buschiger aussieht. das ganze sieht mitlerweile echt schick aus.. auch wenn der stamm mir von den farben nciht ganz gefällt ( konnte nicht abwarten, bis er ganz trocken war )

das ist auf jedenfall der auslöser, meine ganzen blätter, die ichhabe nun zu verbasteln ... undeinen ganzen batzen dieser bäume zu bauen. muß mir nur noch neues band besorgenund dann geht der baum in die massenproduktion...

ich bin mir nur nicht sicher, ob die blätter nicht zu ungebändigt ausschauen ( leider habe ich die nicht wirklich vorteilhaft gelagert 🤔
und der stamm erscheint mir etwas zu dünn .. evtl doch mehr spieße nehmen ?
 
Der Knick der Blätter ist in der Tat etwas stark, will sagen, der Querschnitt ist fast V-förmig? flacherer Winkel sähe für Palmblätter sicher besser aus. Aber insgesamt sind die Blätter doch cool! Dschungeliger als meine, geb ich gerne zu... aber guck dir polynesische Urwälder auf den Inseln im Pazifik an! Da stehen auch kokospalmen en masse! Und das Prinzip läßt sich ja auch mit anderem Blattwerk umsetzen.

Was den Stamm angeht: nun, Palmen sind nun mal nicht mit sooo dicken Stämmen gesegnet... ich würde einfach sagen, nimm einen dickeren Holzstab (aber nicht viel mehr als 6mm) als Seele. Und das Dämpfen ist auch eine gute idee, aber es wäre besser, die Stäbe mit Gewichtszug einzuspannen.
 
ich werde wohl die blätter alle bügeln 😀 bzw in einem dicken buch einmal plätten. die sind in der tat V förmig im querschnitt ...

das blattwerk habe ich auch nur durch zufall gefunden ( ausräumverkauf in einem Porzelanladen und die waren zu deko zwecken als farne gewesen )

ich denke ich werde mal eine palme mit 2 oder 3 stäbchen versuchen ... und je nach größe kann das ruhig mal dünner sein, das stimmt schon...

ich denke aber egal wie die blätter aussehen, genug davon machen immer was her. und deine götze stellt meinen wald wieder in den schatten, stylisch gesehen, macht die echt was her .. stelle mir das echt klasse vor, den kleinen dschungel mit der götze drin...