[Indiegogo] Ultimate Paint Rack by Massive Voodoo

Modular

Eingeweihter
28. Oktober 2010
1.538
0
15.586
20140724035825-main.jpg



https://www.indiegogo.com/projects/the-ultimate-paint-rack-by-massive-voodoo#description


Es gibt auch ein witziges Video dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=cLjBKd45GOM


Interessant hätte ich noch eine halb so lange Ausführung gefunden. Ich hab nichtmal so viel Farbe um die Hälfte von einem dieser Fächer zu füllen. 🙂
 
Naja

das wieder spricht doch dem Gedanken von einem Crowdfunding eigentlich ein wenig,

aber wenn Jarhead das nötig hat, hab gehört er weil er bissle ärger mit der Steuer bekommen hat wegen seinen malworkshops.
(was ich mir zwar nicht vorstellen kann aber wer weiß)


Trotzdem ist es mir zu teuer denn so toll und absolut "alternativlos" ist das Ding nun auch nicht.
 
Nope, gibt's keine, aber du kannst es 30 Tage kostenlos Testen. Wenn du es nur hin und wieder mal nutzt, um dir mal ne Modellschablone zu zeichnen, reicht das völlig, da jährlich eine neue Version rauskommt, die du wieder einen Monat kostenlos testen kannst, je weiterem Monat brauchst du dann ne neue eMail-Adresse und musst das Programm neu anmelden. Es sei denn du brauchst es im Studium, dann musst du einmal eine Studienbescheinigung hinschicken und die schalten dich für ne Studentenversion frei, die du kostenlos nutzen kannst.

Zum Muffin: Ich würd fast sagen, SketchUp, aber das mit dem Mistvieh auf so einen Detailgrad zu pushen... Respekt.
Google SketchUp ist noch ne alternative zu AutoCAD, zumindest was Modellentwürfe angeht (zum Lasern oder um Pläne zu erstellen kannst du das nicht verwenden), du arbeitest da halt komplett in 3D, ist aber oft eine hakelige Angelegenheit... für Freeware ist es dennoch nen geiles Ding, da man schnell mal eine 3D-Skizze hochgezogen hat.
 
Wieder in:

Erstaunlich das sie schon 12k zusammen haben gibt es soviele reisende Miniaturen Maler?

Ich habe mir eines von den Racks gesichert. Unabhängig von der Transportoption finde ich das Gerät schon sehr passend. Und preislich ist es zu verschmerzen, wenn die Qualität stimmt. Die bisherigen Paint Racks haben mich nicht überzeugt.

Gruss,

Coki
 
Joa, gibt es da eine Halterung für die Farben im "closed mode", so daß sie nicht rausfallen, wenn Batman zuschlägt? Aber 115 Geld für das ganze Set bei Massenfertigung...ich bin noch nicht so ganz überzeugt, ob man das nicht auch preiswerter als Hobbyhandwerker selber hinkriegt?

Jo, und genauso gut, mit der Option auf individuelle Optimierungen... ich meine: hey, das ist ein Schrank

Das meinte ich halt mit beschissenen Fertigungskonditionen, ich denk mal da war der Massen-Rabatt nicht wesentlich höher als die Vertriebskosten.
 
hm k,

preis werte alternativen?

(Einmal kurzoffthread: weißt du welche tool das ist das der MouseMuffins hier benutzt: http://www.wargamerau.com/forum/index.php?showtopic=149902&st=1480)


Wieder in:

Erstaunlich das sie schon 12k zusammen haben gibt es soviele reisende Miniaturen Maler?

Ich brauchte nichtmal eine Studienbescheinigung, habe mich mit der Uni-Mailadresse registriert und gut war. Bekommst von AutoCAD 2012-2015 jede Version.

Alternativen gibts verschiedene: TurboCAD, CorelCAD...

Fürs testen würde aber auch Draftsight reichen: http://www.3ds.com/de/produkte-und-services/draftsight/
 
Zugegeben, wenn man noch nie an CAD gesessen hat, ist es nicht ganz so einfach (meine erste Planskizze bestand aus wenigen simpelsten Strichzeichnungen ohne jegliche Kennzeichnung oder Beschriftung und hat 6 Stunden geauert). Wenn man aber sowieso damit zu tun hat, oder sich anderweitig mit CAD auseinandersetzt (zB für besondere Gelände-Stück Pläne oder die Blaupausen für einen Titanen 😉 ), dann macht man sowas vorm Fernseher. es ist halt kein besonders innovatives oder kompliziertes Ding, welches (mir zB) keine besonderen Vorteile bietet... Ich hab all meine Farben in einer alten flachen Versandkiste vom Mail-Troll^^ und da passen alle Farben rein, die ich für meine Armeen brauche (mittlerweile an die 60) und der Karton ist wesentlich platzsparender als so ein sperriger Schrank und kann daher auch einfach mal in den Rucksack gesteckt werden. Ich hätte nur Nachteile durch das Teil. Okay, meine Farben sind nicht so dekorativ ausgestellt, aber ich will sie ja auch nicht anschauen, sondern benutzen... Alle farbschemarelevanten Farben raus, Bemalen, Farben wieder rein... fertig.
Zugegeben: Ich benutze nur die normalen GW-Farben, daher haben sie alle dasselbe Format und wunderbar Platz in dem Karton, Farbflaschen, würden da nicht reinpassen. Aber dasselbe Problem der unterschiedlichen Behälterformate hat auch der Schrank. Ich denke, modulare Fächersysteme wären da (auch für diesen Preis) angebracht gewesen, sodass man den für seine individuellen Zwecke in Größe und Formaten anpassen und bei Gelegenheit erweitern kann. Das wäre innovativ gewesen und für sowas hätte ich auch gerne Geld ausgegeben, weil eine ausgearbeitete Idee dahintergestanden hätte. Da ich aber weiß, wie wenig Zeit die Planung eines effen Steckschränkchens in Anspruch nimmt, bin ich nicht gewillt, den Jungs die Zeit vorm Fernseher oder in einer kleinen Bierrunde zu bezahlen.

zB hat der Kasten beim Transport ein großes Problem: Die Behälter bleiben nicht an Ort und stelle. Wenn das Ding voll ist, stabilisieren die sich untereinander ein wenig, aber imao eher unzureichend, wenn der aber nur zT gefüllt ist, hätte man die Farben auch direkt lose in eine Holzkiste werfen können. Der Ansatz ist gut, aber mit ein wenig mehr Sitzfleisch, hätten die das Potenzial noch ein wenig mehr ausschöpfen können. Ich hätte mir da zB die Möglichkeit gewünscht, die anteiligen Größen der Ladefächer zu beeinflussen, damit man auch mal ein paar Panzer hineinbekommt oder eine etwas größere Pinselbox. Die Möglichkeit der Modellsicherung ist auch nicht gegeben. Es wirkt irgendwie einfach nicht zuende gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer diese Technosnobs mit CAD und Laser. 😛

Mit etwas Erfahrung ausm Werkunterricht schafft man das auch auf die altmodische Art mit Bleistift, sägen und schleifen...

Während meiner Schreinerausbildung gabs Technisches Zeichen nur mit Zeichenplatte, Papier und Bleistift....nix mit Computern.

Die Zeichnungen fürs Gesellenstück habe ich auf A2-Papier gemacht. Gott, was hätte ich für CAD gegeben!

CAD ist eine feine Sache, besonders für komplexe Aufgaben (vllt. wenn man eine CNC nutzen will) und wenn man es online teilen möchte. Für einmalige Sachen des Heimbedarfs reicht aber durchaus Bleistift und Papier.^^