7. Edition Infantrie

DerkleineFürst

Hintergrundstalker
08. August 2003
1.113
0
11.666
44
Also ich finde persönlich das die Situation der Infantrie sich nicht um viel gebessert hat.

Ich wollte hier mal anfragen was für Rank und File Infantrie ihr spielt. Also Jungs mit mehr als einem Glied he he he. Wozu verwendet ihr sie was sind die Aufgaben auf dem Schlachtfeld und vielleicht ein oder zwei Geschichten vom totalen versagen oder grossem Ruhm. Hier soll auch ruhig ein Vampirspieler seine Skelette oder Zombies hinschreiben...einfach alle Infantrie Einheiten mit mehr als einem Glied die ihr Regelmässig aufstellt. Schützen und Plänkler sollen mal aussen vor gelassen werden. Auch in welcher Formation und zu welchem Zweck ihr sie verwendet.

Also ich spiele im Moment nur eine Zwölf Mann starke Einheit Flagellanten mit Propheten Kostenfaktor 130 Punkte

-ich stelle sie in zwei Gliedern auf

-Die Aufgabe besteht hauptsächlich darin falls mein Dampfpanzer, Kriegsaltar oder das Ritter Regiment irgendwo stecken bleiben dem Gegner in die Flanke zu fallen und durch den Punch den sie liefern können das Kampfergebniss für mich zu entscheiden. Ausserdem belegen sie eine Kernauswahl.

-Highlight war einmal als sie einem 12er Regiment Fluchrittern in die Flanke gefallen sind und durch ihre 13 Attacken Stärke 5 mit einem durch Martyrer wiederholbarem Treffer und Schadenswurf 7 der Untoten aus dem Sattel geklopft haben in der Front war mein Ritter Regiment durch Flanke UZ Kriegsbanner und Armeestandarte zerfiel der Rest...sowas von Overkill.

-Negativ Erfahrung hatte ich mit den Jungs bisher nicht.
 
Aaalso:
Meine 3 Hauptarmeen sind: Chaos, Oger und WE... letztere fallen bei Rank n File schonmal raus 🙂

Bei den Ogern hab ich immer 20 Gnobblars.. machen tun sie außer stänkern meist net viel. Vielleicht mal wieder nen Greif oder Manticore mit Müll bewerfen ^^
Größter Erfolg war als sie gegen 3 Ghoule und 2 Todeswölfe den NK um 1 gewinnen konnten!!! Wahnsinn.

Beim Chaos spiel ich extrem selten Infantrie. wenn dann 15 Khornekrieger. Größter Erfolg war eine fast im alleingang zermetzelte Dunkelelfen Armee 🙂 War aber auch ein Fun Game.

Ansonsten bin ich als 40kler kein Freund von Blöcken weil ich damit nicht klarkomme. Allerdings sind Gobbos grad in Arbeit und da werden sicher mind 3-4 Blöcke mit 30 Gobbos drinstehen 🙂
 
Ich spiele eigentlich immer mit Infanterie, einfach weil ich die vom hintergrund her mehr mag. Sicher ist sie nicht so effektiv wie Kavallerie, aber ich spiele auch kaum Turniere, also komme ich damit gut zurecht.

Bei meinen Vampiren ist eigentlich immer ein dicker Block Verfluchte im Zentrum. Gedeckt durch große Einheiten Zombies. Kavallerie setze ich meist auf den Flanken ein.

Meine Nurglearmee hat einen großen Block Barbaren und eine mittelgroße Einheit Chaoskrieger, einfach weil die Modelle gut aussehen und ich die Barbaren umgebaut habe. Aber diese Armee ist eh mehr für die Vitrine als zum spielen.

Meine Hochelfen spiele ich auch gerne infanterielastig mit großen Blöcken Speerträgern, Schwertmeistern und ab und an mal Seegarde. Kavallerie auch hier nur als Unterstützungsseinheiten.
 
Also bei meinen Armeen (sterblichem Chaos, Tiermenschen,
Söldnern & Waldelfen (im Aufbau)) kommen fast keine Rank & File
Infnteristen vor.

Bei den Söldnern sind es neben Pikenträgern (Rep. Garde) nur
Long Drongs Slayerpiraten, die aber seit den neuen Pistolenregeln
etwas widersprüchliche Regeln haben, deshalb verzichte ich im Moment
darauf überhaupt Söldner zu spielen.

Bei den Waldelfen gibts da eigentlich gar nix, bei Chaos höchstens mal
10 oder 12 Chaoskrieger, aber hauptsächlich spiele ich ja Tiermenschen.

Bei den Bestien habens mir die Bestigors angetan. Als Khorngors mit
Standarte & Musiker (Champion ist nicht so mein Ding) sind sie als
10 oder 12 Mann einfach klasse. Sie kosten 183 Punkte, bringen aber
Bannwürfel ein und die Raserei gleicht die Anfälligkeit gg Psychologie
komplett aus, und mit 10 Attacken St6 im ersten Glied hab ich auf dem
letzten Turnier sogar Khemri-Streitwagenschwadronen, Schwarze Kutschen
und Jägerinnen der Freude abgefangen und zerstört.
 
Imperium:
24 Schwertkämpfer und 24 Speerträger (+Schild), jeweils mit Standarte, Musiker und 5er Abteilung Freischärler

Billig genug um sie zu opfern und sie geben dem Gegner ein Ziel auf das er zurennen kann.


Vampire:

2x20 Skelette, Kommandoeinheit, leichte Rüstung und 20 Zombies, Standarte, Musiker

Sind gut zum blocken da und ab und an hauen sie auch was tot. 😉


Echsenmenschen:

2x15 Sauruskrieger, Standarte, Musiker

Können gut blocken, teilen passabel aus.


Dämonen:

10er Infantrie der jeweils gespielten Gottheit

Sie blocken und bei Zerfleischern teilen sie auch mal gut aus.
 
Beim Imperium:

24+ Speerträger (oder 23+, falls mit Charakter), Sechs Mann breit und entsprechend tief, mit Schilden und vollem Kommando, und 2 Abteilungen (die je nach Lust und Laune wechseln)
Falls ein Held dabei ist, sind sie nicht zu unterschätzen (bei Bedarf bringt er die Ikone des Magnus mit)

dann oft noch 12 oder 14 Flagellanten (6 oder 7 Mann breit) als Blocker o.ä., manchmal aber auch 18+ mann stark, die bleiben dann quasi bis zum Spielende auf dem Spielfeld (wobei das eher zu Zeiten des alten Armeebuchs war, wo die Jungs noch 0-1 begrenzt waren)

und sollten die Punke ausreichen, auch noch gerne 20+ Schwertkämpfer mit Abteilungen

Beim Chaos:

15+ Barbaren mit l.Rüstung, Schilden und vollem Kommando, netter solider Passivboniblock, gelegentlich mit angeschlossenem Tzeentch-AST

15+ Horrors machen natürlich erst innerhalb von 12 Zoll richtig Druck (der Zauber, bei dem jedes Modell der Feindeinheit einen St3 Treffer erleidet), dann aber richtig; mit gebundener Spruchstärke von 7 oder mehr (je nach Anzahl) muss der Gegner dann schon entweder 3 Bannwürfel nehmen oder gleich eine Schriftrolle ziehen (wenns nicht grad gutgerüstete Widerstand 4 Gegner sind...)
 
Hochelfen nix, Chaos maximal mal 10 Barbaren mit Flegel, sofern es um "Turnierlisten" geht. So just4fun hab ich auch schon ne Chaosbarbarenarmee im Club gespielt, aber halt nur als reines Fungeplänkel.

WE... letztere fallen bei Rank n File schonmal raus[/b]

Du hast immerhin die Eternal Guard ^^ Die sind auch nicht besser/schlechter als Hochelfeninfanterie *g*
 
Bei meinen Skaven hab ich immer drei bis fünf Blöcke dabei.
Als erstes sind zwei 24er-Regimenter Klanratten mit vollem Kommando gesetzt. Zu Beginn jeweils von einem Helden begleitet (AST/Häuptling/Warlock) und 5x5 aufgestellt.
Die bilden den Kern meiner Armee.
Dann gibt es zwei weitere Skavenblöcke zu jeweils 25 Ratten inklusive einem Musiker. Diese 54 Punkte billigen Einheiten sind nur als Kugelfang, Umlenker und Opfer da.
Dazu kommt ab und an mal eine 20er-Einheit Sturmratten. Die bilden dann das Vorstoßelement gegen besonders harte Gegner. Meist wird dann der Häuptling oder der AST in diese Einheit versetzt.


Meine Echsenmenschen habe ich bisher zwar nicht in die Schlacht geführt, allerdings besitze ich da auch zwei Blöcke Sauruskrieger.
Einmal 15 und einmal 20 Echsen stark. Jeweils fünf Modelle breit und entsprechend tief.
Diese Blöcke wird so schnell keiner aufhalten.
 
Khemri: Skelette und Grabwächter, je 25 mit voller Kommando und Prinz/König. Die Skelette zum Blocken, die Wächter zum Kloppen.

Söldner: 25 Pikeniere, 20 Pikeniere (Republikanische Garde), 12 Norscabarbaren, 20 Hellebardiere (Leibwache). Die Pikeniere blocken, die Barbaren flanken, sofern sie nicht aus der Reihe gezogen werden, die Hellebardiere versuchen, den Zahlmeister am Leben zu halten. Außerdem ist Unnachgiebigkeit Gold wert.
Größte Erfolge: Pikeniere: keine besonderen
Garde: 20 Skelette in einer Runde ausgeschaltet incl KE.
Norscabarbaren: Countercharge gegen eine Einheit Khorneritter, alle vernichtet.
Leibgarde: nichts. Deren Hauptzweck ist es, nicht wegzurennen und das können sie.

Größter Mißerfolg: Garde verpatzt ihren Angsstest, verliert einen Nahkampf gegen 4 Ogerbullen haushoch und wird überrannt.



Zwerge: 20 Langbärte, 20 Krieger, 20 Eisenbrecher, 15 Slayer. Bei mehr Punkten noch einen dicken Block Hammerträger.
Besondere Leistung: Die Hammerträger wurden mal in einem Spiel gegen Tiermenschen von 3 Seiten angegriffen und schlugen alle 3 gegnerischen Einheiten in der 2. Kampfrunde in die Flucht.


Ich mag Infanterie, vor allem mit Armeestandarte, spiele aber auch immer einige kleine Reitereinheiten als Flanker (außer bei Zwergen, aber die brauchen das auch nicht).
 
Achja...die Infanterie! Königin aller Waffen!!

Zwar sind meine Hauptarmee Skaven und da bleibt mir ja auch kaum was anderes übrig als Infanterie zu spielen, dann aber auch bitte in Massen. Da wären:

- 3 mal 23 Klanratten mit Standarte und Musiker
- 3 mal 21 Sklaven mit Musiker
- 23 Sturmratten mit Standarte "Kriegsbanner" und Musiker

7 solide Blöcke, die Kavallerie nicht "mal eben" überrollt.

Speziell die Sklaven werden sehr oft unterschätzt. Sie haben bereits Fluchritter samt Baron aufgehalten, wenn Kriegsherr und AST in der Nähe sind natürlich.

Erst am Sonntag in Hamburg haben 21 Sklaven 5 angreifende Silberhelme in die Flucht geschlagen :rock:

Infanterie! Ich liebe sie! *wenn sie entsprechend billig sind und Support bekommen* 😉
 
Hi,

Imperium :
(1+) 24 Schwertämpfer, CSM
24 Speerträger, CSM
19 Bihandkämpfer, CSM
12-14 Flagellanten, C

Orks&Goblins :
25 Orkkrieger, Schilde, CSM
(2+) 30 Nachtgoblins, CSM, 1 Fanatic

Chaos :
15 Chaoskrieger, Schilde, CSM
15 Chaoskrieger, Hellebarden, Schilde, CSM
(1+) 10 Barbaren, Flegel

Das sind so die generellen Größen, die ich in meinen Spielen einsetzt. Eine Einheit Infanterie wird immer eingesetzt, bei Imperium und Orks spiele ich fast ausschliesslich mit selbiger. Kavallerie mochte ich sowieso noch nie wirklich.
 
Bei meinen Skaven habe ich eigentlich immer reichlich Blöcke dabei. Bei 1500 Punkte etwa 5-6, bei 2000 eher 7. Macht auch ungeheuer Spaß 200 Figuren übers Feld zu schieben :-D. Bei meinen Dunkelelfen sind es dann doch eher 2-3 Blöcke und auch meist 10-15 Mann stark. Da kommen dann Henker, Hexen/Bräute, Barbaren (Kult) und Dämonetten (Kult). Die normelen DE Krieger dürfen hingegen meist mit ihren Armbrüsten schießen.
 
Ich spiele bis jetzt nur imperium (Skaven mit 5 20er und 5 40er Blöcken sind im aufbau, wenn ich die modelle dann auch mal zusammengebaut und bemalt habe kommen bilder 😀)

ich setze gerne 30 Schwertkämpfer mit 15 Schwertkämpfer Abvteilung ein. ind den Schwertkämpfern steht die volle kommandoeinheit mit Kriegssbanner (durch den general), der general an sich und ein Hauptmann mit greifenstandarte. Flankiert werden sie durch eine 15 mann starke abteilung und 2 Hellebardenträgerregimenter zu beiden seiten.

größte leistung bisher: 20 Verfluchte in der runde in der ich angegriffen habe ausgelöscht.
5 Stück erschlagen, dann 6 Glieder, Standarte, Kriegsbanner, Überzahl, Flanke.... Weg waren die Verfluchten. seit dem versuchen immer alle um die einheit drumrumzukommen und bieten sich so der Kavallerie an... 🙂

ferner spiele ich 20 Flagellanten, weil sie gut austeilen und sehr nervig sein können.

das wars im großen und ganzen.
meistens nehme ich noch 1-2 rittereinheiten und 20 Armbrustschützen mit...
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Tha Boltamasta @ 07.05.2007 - 21:29 ) [snapback]1011353[/snapback]</div>
Ich spiele bis jetzt nur imperium (Skaven mit 5 20er und 5 40er Blöcken sind im aufbau, wenn ich die modelle dann auch mal zusammengebaut und bemalt habe kommen bilder 😀)

ich setze gerne 30 Schwertkämpfer mit 15 Schwertkämpfer Abvteilung ein. ind den Schwertkämpfern steht die volle kommandoeinheit mit Kriegssbanner (durch den general), der general an sich und ein Hauptmann mit greifenstandarte. Flankiert werden sie durch eine 15 mann starke abteilung und 2 Hellebardenträgerregimenter zu beiden seiten.

größte leistung bisher: 20 Verfluchte in der runde in der ich angegriffen habe ausgelöscht.
5 Stück erschlagen, dann 6 Glieder, Standarte, Kriegsbanner, Überzahl, Flanke.... Weg waren die Verfluchten. seit dem versuchen immer alle um die einheit drumrumzukommen und bieten sich so der Kavallerie an... 🙂

ferner spiele ich 20 Flagellanten, weil sie gut austeilen und sehr nervig sein können.

das wars im großen und ganzen.
meistens nehme ich noch 1-2 rittereinheiten und 20 Armbrustschützen mit...[/b]

Blöd läuft es halt wenn gerade so ein regiment von etwas unerschütterlichem oder unnachgiebigen gebunden wird. Ein Baummensch verprügelt dir die ganze Einheit mit General und AST. Genauso wie ein einzelner bretonischer Armeestandartenträger mit der STandarte der Herrin und der Tugend das er Ueberzahl ignoriert. Viele Punkte in einem sehr schönen Regiment was halt leider sehr unbeweglich ist und grosse Schmerzen verursacht wenn es mal durch Entsetzen oder Panik flieht. Ganz zu schweigen von den beiden Heldenauswahlen die auch noch wo anders fehlen könnten.
 
Blöd läuft es halt wenn gerade so ein regiment von etwas unerschütterlichem oder unnachgiebigen gebunden wird. Ein Baummensch verprügelt dir die ganze Einheit mit General und AST.[/b]

Ähm, eine billige Rank and File Infanterieeinheit ist für einen Baummann übrigens quasi sowas wie ein Supergau... Du solltest halt nicht so dumm sein den General und den ASt dadrin zu lassen wenn der baum reinmarschiert. Aber ansonsten hast du 20 Idioten - kostenpunkt beim Imperium so 140 Punkte inklusive alles (?). Ist aber auch egal was sie haben. Der Baum erschlägt pro Runde 2-3 - Dadurch sollte er im Zweifelsfall erstmal 3 NK Phasen verlieren - 3 NK Phasen in denen er nix sinnvolles macht und jedesmal auf die 8 testen muss. Und 3 Tests auf die 8 sind jetzt imo keine so sichere Bank... Man muss halt den WE AST davon fernhalten, aber das sollte ein Imperiales Artilleriekommando eigentlich schaffen... Defakto ist ein Baum (da er auch bei nicht ganz dummen anstellen) erst in Runde 3 Einschlägt aus dem Spiel wenn er in nem Infanterieblock steht und ich sag mal mit ~40% WK tod.
 
Naja, über Rittereinheiten freut sich der Baummensch eigentlich sehr.
Sie treffen ihn meist auf die 4+, verwunden ihn bestenfalls auf die 4+,
und selbst dann hat er noch nen Rüstungs- & Rettungswurf. Mit anderen
Worten: Ne einzelne Rittereinheit macht ihm kaum Schaden, er nimmt
Runde für Runde 1-3 Ritter aus der Einheit raus. Der Nahkampf kann
so oder so ausgehen, nur ist ein Aufriebtest dem Baummensch meist egal,
im Gegensatz zu den Rittern.

Wenn man dann wirklich ein billiges Infanterieregiment wie
Landsknechte übrig hat, sollte man sie ruhig auf den BM hetzen.
 
Problem ist halt das der BAummensch meist nur eine Runde halten muss..wenn überhaupt greift er meist eh gleichzeitig mit Kuornos Jägern oder Drayden an.....also da Infantrie auch um einiges langsamer als er ist (kann ja auch durchd en Wald rennen der Schmock) haben sie seltenst die Möglichkeit sich den Nahkampf mti dem Baummensch auszusuchen.
 
Nabend,

Also ich spiele Bretonen und setze eigentlich Standard 2 X 25 Landsknechte in 5x5 ein oder aber 24 Landsknechte durch einen Paladin unterstützt. Dazu noch 18 Gralspilger (wenn die mal komplett sind 😛)

Die Aufgaben sind in der Regel Blocken der gegnerischen Standard Infanterie und Unterstützung der Ritter,

die Gralspilger sind dafür da die etwas härteren Brocken zu binden und abzufangen.

Da ich in der Regel mit 2 9ern und einer 6er Lanzen Spiele ist diese Unterstützung auch bitter nötig.