Inken

Sir Phil

Testspieler
02. März 2004
171
0
5.771
37
Hi.

Ich hab zwar im FAQ nachgesehen, aber auf die Schnelle nix übers Inken gefunden.
Da ich letztens meine SMs allesamt komplett mit verdünnter Ink bemalt hab, wüsst ich gern, ob das überhaupt was bringt, oder ob man das nur an bestimmten Stellen macht (überall wo sich 2 Teile der Rüstung treffen)?
Weiters wüsste ich noch gern, wie genau das eigentlich funktioniert. Ich hab die blaue Ink verdünnt und die Ultras damit bepinselt (bzw. später noch Black Ink hinzugefügt und bestimmte Stellen geinkt). Kann ich mir Schritt 1 sparen?

Danke schonmal.
 
Grundsätzlich würde ich dir komplett vom Inken abraten!!!
Trockenbürsten ist meiner Meinung nach dann noch um einiges besser.
Warum ich inken nicht mag hat folgende Gründe:
-Ink ist schwer sehr gleichmäßig aufzutragen und es kann "fleckige" Stellen dadurch geben
-Ink glänzt total und ein glänzendes Fell ist doch z.B nur sehr selten von Vorteil

Es gibt natürlich einige ausnahmen!
So inke ich z.B oft Bronze und die Haare meiner Slayer aber auch dann bürste ich danach nochmal drüber um den Glanz herraus zu bekommen :-S
 
also das mit dem glänzen kann man ganz einfach beheben indem man statt inks einfach stark verdünnte farben nimmt. trockenbürsten is vielleicht für fell und haare nicht schlecht aber für rüstungen is davon sehr abzuraten weil es sehr unsauber aussieht.

wenn du glatte stelen (wie eben sm rüstungen) inks wird es nicht viel bringen. mach das einfach bei rillen und vertiefungen.
bei deinem geinkten würd ich mir schritt 1 nicht sparen weil ja alle vertiefungen dünkler haben willst aber nur ein paar davon sehr dunkel (eben die wo noch black ink dabei ist). is eigentlich wie bei akzenten. du sparst dir ja auch nicht die ersten schichten und malst nur den hellsten akzent auf die grundschicht 😉
 
Originally posted by prowler@18. Apr 2004, 16:04
also das mit dem glänzen kann man ganz einfach beheben indem man statt inks einfach stark verdünnte farben nimmt. trockenbürsten is vielleicht für fell und haare nicht schlecht aber für rüstungen is davon sehr abzuraten weil es sehr unsauber aussieht.

wenn du glatte stelen (wie eben sm rüstungen) inks wird es nicht viel bringen. mach das einfach bei rillen und vertiefungen.
bei deinem geinkten würd ich mir schritt 1 nicht sparen weil ja alle vertiefungen dünkler haben willst aber nur ein paar davon sehr dunkel (eben die wo noch black ink dabei ist). is eigentlich wie bei akzenten. du sparst dir ja auch nicht die ersten schichten und malst nur den hellsten akzent auf die grundschicht 😉
Ich weiß nicht so recht. Als ich die komplette Rüstung geinkt hab (Schritt 1) konnt ich keinen besonderen Effekt sehen. Die paar Stellen (Rillen in der Rüssi, Kanten zwischen Schulterpanzer und Schulterpanzerrand usw.) bei denen ein Effekt halbwegs sichtbar war hab ich mit Schritt 2 (Wasser, blaue Ink und schwarze Ink auf bestimmte Stellen) onehin wieder übermalt. Deswegen bin ich mir nicht sicher ob's überhaupt was bringt die komplette Rüssi zu inken.

Allerdings wurden sowohl in der Paintingclinic als auch im SM-Codex die Rüstung komplett mit Ink bemalt, deswegen bin ich grad ein wenig verwirrt.
 
Mhh, wenn ich mir das so auf der GW-Seite durchlese glaube ich, die Sachen bisher generell falsch bemalt zu haben. Also Rillen und Berührungspunkte der Rüstungen direkt mit dunkler Ink tuschen (nicht einfach überall drüber fahren sondern genau das Zeug inken), Ränder der Rüstung mit hellerem Blau akzentuieren (laut GE dann noch 2 mal mit jeweils hellerem). Trockenbürsten auch jeweils wo's gebraucht wird. Wobei die Schulterplatten nochmal so komisch aussehen: Außen ganz dunkel, dann helles Blau und dann normales Blau.

Stimmt das so etwa?

btw.: Wie kriegt man so schöne Farbverläufe hin? (z.B.: Cadianisches Waffenteam im Regelbuch, wo die Farbe so schon von Rot ins Gelb verläuft) Trockenbürsten? Farbe verdünnen?

Sry für die vielen Fragen, aber ich hab in all der Zeit immer noch nicht kapiert, wie man nun eigentlich ordentlich Figuren bemalt.
 
@ Sir Phil:
Also zu den Farbverläufen (Blending) gibts grundsätzlich zwei Methoden:
1. Wetblending: Da verdünsst du die Farben (am besten mit einem Trocknungsverzögerer, weiß grad net wie das heißt :wacko: ). Dann trägst du die Farben auf das Modell auf jeweils eine der Farben auf eine Seite. In der Mitte bleibt frei. Anschlißend, vermischst du dann die Farben auf dem Modell.
2. Layering: Da musst du immer ganz dünne Schichten auftragen, die immer heller werden.
 
Originally posted by Arphen@18. Apr 2004, 18:22
@ Sir Phil:
Also zu den Farbverläufen (Blending) gibts grundsätzlich zwei Methoden:
1. Wetblending: Da verdünsst du die Farben (am besten mit einem Trocknungsverzögerer, weiß grad net wie das heißt :wacko: ). Dann trägst du die Farben auf das Modell auf jeweils eine der Farben auf eine Seite. In der Mitte bleibt frei. Anschlißend, vermischst du dann die Farben auf dem Modell.
2. Layering: Da musst du immer ganz dünne Schichten auftragen, die immer heller werden.
Zu 2.:
Wie genau? Zuerst alles rot, dann ein bisschen weniger Fläche und ein helleres Rot, dann weniger Fläche und Orange usw.?

@extremo:
Die Frage ist ja wie: Wie benutze ich Inks? (bzw. wo?)
 
Ich benutze Inks gerne da, wo man nicht so gut hinkommt mit dem Pinsel z.B Im Gesicht. oder z.B zwischen Fingern, da sind inks doch recht praktisch wenn man sich vorher vermalt hat und Farbe zwischen die Finger der FFigur gelaufen sind, oder z.B bei Rüstungen wenn man da ne Lücke ausversehen mit angemalt hat, einfach Ink rein und schon isset wieder in Ordnung!
 
Originally posted by Waschbaer@18. Apr 2004, 19:13
Also so als Beispiel für Schichten / Layering. Wenn die Lichtquelle über der Figur wäre , welche Bereiche würden dann beschienen? Und diese dann in einer helleren Farbe bemalen , den Schritt so häufig wie man will wiederholen ( Je mehr Layers , desto besser das Ergebnis).

Beispielgekrakel:
Und sowas macht man auch bei so Überlaufen von oben rot bis unten gelb?

btw.: Das mit dem Schulterpanzer kannte ich auch noch nicht (also dass man es heller malt je weiter es oben ist), werd's mal probieren. Ist das Standard oder benutzt man sowas nur bei wertvolleren Modellen?
 
Mir ist grad aufgefallen dass die Farben völlig inkorrekt sind weil der Schulterpanzer ja auch nach vorne gekrümmt ist , egal es geht ums Prinzip :lol:

Also ich würds inzwischen bei jedem Modell in 2 Schichten machen (Grundfarbe + Akzent + noch ein Akzent) , aber für normale Figuren ist Trockenbürsten oder Inken zur Darstellung von Lichtreflektion auch ausreichend.

Das mit dem Farbverlauf hab ich jetzt net gecheckt.....
 
Originally posted by Waschbaer@18. Apr 2004, 19:25
Mir ist grad aufgefallen dass die Farben völlig inkorrekt sind weil der Schulterpanzer ja auch nach vorne gekrümmt ist , egal es geht ums Prinzip :lol:

Also ich würds inzwischen bei jedem Modell in 2 Schichten machen (Grundfarbe + Akzent + noch ein Akzent) , aber für normale Figuren ist Trockenbürsten oder Inken zur Darstellung von Lichtreflektion auch ausreichend.

Das mit dem Farbverlauf hab ich jetzt net gecheckt.....
Inken und Trockenbürsten, genau das möchte ich wissen: Wie genau geht das, wo genau mach ich das, wofür kann ichs noch benutzen, worauf muss ich aufpassen?
 
Also: Inken ist unheimlich praktisch. Man darf nur niemals Ink benutzen, wenn es Matt sein soll. Ink glänzt.

Nutze normale Farbe. Nimm Farbe auf den Pinsel, tunke ihn ins Marmeladenglas voll Wasser, streiche auf das Papier. Ist es 1a) komplett farbig, oder scheint das Papier 1b ) durch?

1a) Wiederhole den Schritt.

1b ) Jetzt ist es Geschmackssache. Du kannst es noch dünner machen, je nach Verwendungszweck. Meistens reicht es jetzt schon mit der Dünnigkeit.

Jetzt streichst Du so viel von der Farbe ab, dass kein Tropfen mehr auf dem Pinsel ist. Nur das, was direkt im Pinsel ist, ist sinnvoll zu verwenden. Nimm ein Gesicht. Drücke den Pinsel ins Auge oder in den Mund. Jetzt ist 2a) das ganze Gesicht ein Farbtropfen 2b ) nur was ins Auge/ in den Mund gelaufen und das Auge/der Mund ist komplett gefüllt 2c ) das Auge/der Mund ist in den Falten und ritzen aufgefüllt.

2a) Nimm ein Taschentuch und trockne den Pinsel, wahlweise auch gleich das Gesicht ab. Mache das nur so lange, bis Du mit dem Inken-Ergebnis zufrieden bist. Ein bisschen muss da bleiben, sonst war ja die ganze Arbeit umsonst. Versagt hast Du trotzdem, denn das ganze Gesicht wird dunkler oder mit "Kaffeerändern" voll sein. Du musst noch einmal Brushen.
2b ) Es ist also nur in die Falte/das Auge/den Mund gelaufen und er/es ist vollständig gefüllt? Tja, versagt. Dass es nur ein Körperteil trifft, ist richtig. Dass es komplett gefüllt ist, ist falsch. Du musst noch einmal korrekturbrushen, wenn es endlich trocken ist.
2c ) Perfekt, so wirds gemacht. Brushen ist unnötig. Nimm Dir die nächste Falte vor.

Das war das Tutorial. So gehts.

An den 2er Schritten siehst Du, dass es nicht ganz einfach ist. Es gibt viele Möglichkeiten, zu versagen, und der perfektionismus und das Versagen liegen SEHR dicht beieinander. Darum würde ich inken nur empfehlen, wenn es nicht anders geht. Meistens muss man noch nachkorrigieren, und das kann man sich mit der richtigen Bemalung auch sparen.
 
Danke für das ausführliche Tutorial Calidus.

Hab ich das bislang richtig verstanden, man benutzt Inks nur in Rillen oder dort wo sich Teile der Rüstung treffen? Und man malt auch wirklich nur genau dort wo sie sich treffen, und nicht pauschal über das ganze Gebiet und hofft, dass sich alles wichtige füllt (es sei denn, man übermalt das später wieder, bzw. trpckenbrüstet, damit man nicht noch in die Ritze kommt)?
Der Grund das man keine Farbe dafür verwendet ist, dass Inks eben einfacher sind?
(das gilt übrigens für Inks und Washes. Auch wenn es glänzt, ich habe hier 5 Inks rumstehen: Orange, Black, Blau, Gelb (die letzten 2 von illu) und Chestnut, und allesamt noch nicht benutzt (außer Blau, welches ich verdünnt und auf die _gesamte_ Rüstung aufgetragen habe), und die will ich eigentlich nicht alle wieder wegwerfen müssen)

Ich hoffe mal inständig, dass ich das soweit verstanden habe. Wenn ja, muss ich mal ausprobieren wann welche Ink angebracht ist bzw. wann ich mischen muss.

Sorry, ich weiß, es ist mühsam, aber ich hab da einfach kein Peil. Am besten wäre es, mal ein Video zu sehen, auf dem ein Pro mal gerade seine Figuren bemalt, aber sowas gibt's wohl kaum 😀
 
Du benutzt Inks um Zwischenräume dunkler zu machen, da dies mit normaler Farbe deutlich aufwändiger wäre. Inks malst du eifach grob in die richtige Gegend und das läuft dann in die Vertiefungen. Bei normaler Farbe muss man selber genau in diese Vertiefungen malen (zB Blacklining).
Ich persönliche bevorzuge Layering bzw Blending, aber das kommt erst später mit der Bemalroutine.
 
Also gut, dann hab ich's - glaub ich - kapiert. Ich werde einfach die Stellen die geinkt gehören inken (rumprobieren von wegen Mischungsverhältnis Farbe:Schwarz:Wasser) und dann die Kanten akzentuieren. Layering und Blending benutz ich später mal (bin derzeit sicher eh zu schlecht dafür) - wenn ich meine Scouts und mit ihnen Haut und Kleidung bemale muss ich das wohl tun. Das Prinzip des Layering ist es, die Kleidung/Rüstung so dazustellen, wie sie aussähe man sie an einem echten Menschen von der Sonne beleuchten würde, oder? Also je höher es von der Fläche her geht, desto heller malen.
Wofür drybrushing so is kapier ich net ganz. Gehe mal davon aus, dass man das eher selten anwendet (wenn man eben einen bestimmten Sondereffekt erzielen, schöne Übergänge schaffen oder Gebiete mit Rillen bemalen möchte, ohne dabei in die Rillen zu kommen (z.B. der Adler auf der SM-Brust nach dem Inking mit purer Orange Ink))

Ich geh einfach mal davon aus, dass es stimmt. Vielen Dank an euch.
 
Ähhhhm.... nö
Also gerade am Anfang, wenn man noch net so toll malt, kann man eigentlich recht viel trockenbürsten. Das ist zum Beispiel gut um Hautpartien zu akzentuieren oder bei Kleidung. Oder zum Beispiel Knochen oder Rüstungen.
Also Trockenbürsten ist eigentlich eine recht leichte Technik zum akzentuieren, allerdings kann man eben schönere Ergebnisse erhalten, wenn man richtig akzentuiert (am besten in mehren Schichten), oder Rüstungen zum Beispiel in NMM, ich kanns zwar selbst net, aber egal.
:malen:
 
Originally posted by Arphen@18. Apr 2004, 22:01
Ähhhhm.... nö
Also gerade am Anfang, wenn man noch net so toll malt, kann man eigentlich recht viel trockenbürsten. Das ist zum Beispiel gut um Hautpartien zu akzentuieren oder bei Kleidung. Oder zum Beispiel Knochen oder Rüstungen.
Also Trockenbürsten ist eigentlich eine recht leichte Technik zum akzentuieren, allerdings kann man eben schönere Ergebnisse erhalten, wenn man richtig akzentuiert (am besten in mehren Schichten), oder Rüstungen zum Beispiel in NMM, ich kanns zwar selbst net, aber egal.
:malen:
Ok, damit hätten wir ne neue Frage:
Was ist akzentuieren?
Bislang dachte ich: Akzentuieren = Kanten heller anmalen
Was ist "in mehreren Schichten akzentuieren"? Erst ein wenig heller die Kante anmalen, dann nochmal heller und feiner? (so wie auf der GW-Page)