Inquisitoriales Kanonenboot

Django

Miniaturenrücker
27. Januar 2008
1.038
0
14.531
Hallo allesamt. Da ich nun, wie manch einer mitbekommen hat, vorhabe eine Xenos Jäger Einsatzeinheit aufzubauen (nach Gregor Eisenhorn) brauche ich dazu auch noch das passende Kanonenboot was mich für Apokalypse bereit macht.
Ich habe im Endeffekt zwar noch fast gar nichts, aber dieses Monstrum wird eh nur schrittweise gebaut werden können. Jetzt will ich erstmal Ideen sammeln usw. Einige Prämissen die das Teil zu erfüllen hat:
- Senkrechtlander
- Platz für einen LR und 2 Rhinos
- Platz für ca 70 Mann
- Bewaffnung die hauptsächlich kleiner ausfällt (Autokanonen, 6 LK etc), da das Teil nicht zu overpowerd rüberkommen soll


Hat jemand Ideen dazu? Ich hatte auf jeden Fall an 2 Decks gedacht. Größentechnisch wird es eher ein kleineres Kanonenboot, in etwa 1 1/2 mal so groß wie ein Thunderhawk, evtl 2 mal so groß.

Bilder, gedankliche Anstöße oder weitere kleine Extras sind erwünscht.
 
Ein Thunderhawk transportiert 30 Mann, oder 1 LandRaider, oder 2 Rhinos. Dein Teil soll all das und zzgl 40 weitere Mann transportieren, aber gerade 2 mal so groß sein ? Ich glaube Du überziehst das gerade etwas. Ich würde mich von dem kombinierten Fahrzeug und Truppentransporter lösen. Hast Du zufällig das IA Volume 2 ? Da ist ein Inquisitionslandungsboot drin. ca 2/3 die Größe vom Thunderhawk. Sieht wirklich nett aus, bechränkt sich aber auf reinen Personentransport.
 
Das man die Idee nicht schon viel häufiger gehört hat wunder mich ein wenig. Die Eisenhorn Bücher scheinen wohl nicht so beliebt zu sein, dabei sind die doch ganz gut. Aber wieder zum Thema, also von der Planung her würde ich bei so einem Projekt erstmal so anfangen. Da du ja die Minis im Boot platzieren willst, können wir ja schon mal die Stellfläche bestimmen, denn diese muss das Boot ja mindestens haben.


Bei 70 Miniaturen gehen wir mal der Einfachheit halber von den kleinen 2,5cm Bases aus. Und vereinfachen wir es nochmal und sagen es sind Quadrate mit 2,5cm Kantenlänge (falls größere Bases dabei sind oder ausladende Miniaturen, ect.).
Dann wären alleine die Infanteristen: 2,5cm x 2,5cm = 6,25cm² x 70 Miniaturen = 437,50cm²
Dazu kommt der Land Raider mit etwa: 18cm x 15cm = 270cm²
Und natürlich noch die Rhinos (habe zur Zeit leider keins da, sagen wir mal 2 Rhinos nehmen den selben Raum ein wie ein Land Raider): 9cm x 15cm = 135cm² x 2 Rhinos = 270cm²


Macht dann zusammen eine Stellfläche von: 977,5cm²


Bei 2 Decks würde ich weiter so vorgehen:

Im unteren Deck einen Hangar mit dem Land Raider und den Rhinos + etwa 20 Infanteristen einplanen, wenn du das Innere auch auskleiden möchtest würde sich da ein Maschinenraum, Laderaum oder ähnliches anbieten (da gibt es schöne Innenwände von Forgeworld).
Auf dem oberen Deck würden dann die restlichen 50 Infanteristen Platz finden. Von der Deko her würde sich da eine Brücke, Quartiere, eine Messe und natürlich jede Menge enge Gänge anbieten.


Bleibt die Frage, wie groß soll das Schätzchen denn ungefähr werden. Bei Forgeworld werden für das Thunderhawk 48cm für die Länge und 44cm für die Breite angegeben. Das wäre eine Grundfläche von 2112cm². Also schon das doppelte von der Stellfläche die benötigt werden (und es wurden noch keine 2 Ebenen miteinbezogen!). Also wären die Werte schon mal gar nicht so schlecht. Wenn du es etwas größer und schnittiger haben möchtest wurde ich die Länge nochmal um etwa 20cm vergrößern damit das Modell am Ende etwa 70cm lang und 45cm breit ist. Allerdings muss man sich die Größe auf der Zunge zergehen lassen, das wird ein echtes Monstrum. Naja weiter im Text, das wäre eine Grundfläche von 3150cm² (wieder ohne die 2. Ebene) also an sich mehr als genug für den geplanten Inhalt. Falls die Größe passt kann man schonmal an der Silhouette arbeiten.


Danke Sketchup geht das ja recht fix und da habe ich hier mal ein Design Beispiel gezimmert. Der Rahmen am Boden ist die Grundfläche von 70cm zu 45cm. Ist natürlich erstmal recht nackt und nur die grobe Form.
 
Hey danke! Deine Mühe weiß ich zu schätzen. Die Größe ist soweit auch ok. Das nötige Material habe ich mir schon zurecht geplannt. Könntest du mir noch die Wände von FW in nem Link schicken?
Ich denke das wird auf jeden Fall mal in die Richtung deiner Skizzen gehen. Ich habe an Räumen folgendes geplant:
-Haupthangar für LR, Rhinos der zugleich über eine frontale Sturmrampe alle Bodentruppen absetzen kann
- Brücke für eine Crew aus der Fliegerin (Bentacore) und 5 Servitoren
- 1 Privatgemach für Gregor (klein bemessen)
- eine Waffenkammer/ Lagerraum
- kleine Messe
- 3 weitere Quartiere für die Begleiter und die Deathwatch/ hohen Besuch
- 1 Kantine
- 1 großes Schlafquartier für die 50 Gardisten
- 1 Machienenraum
 
ich finde die Rechnung mit 2,5 mal 2,5 cm pro soldat sehr großzügig. Überleg dir mal wie eng die soldaten in dem gorgon stehen. Da hat einer warsscheinlich nur ne fläche von einem quadratzentimeter. das wäre dann nurnoch ein fünftel der fläche. allerdings braucht man ja auch ein bischen platz um sich zu bewegen.

Soll es nur ein reiner Transporter werden? also nur um von dem Orbit auf den Planeten zu kommen oder ist das ein halbwegs eigenständiges teil das auch mal länger alleine ist. Ich kenn den fluff halt nicht so gut.

Aber ich würde mich an den imp codex halten. auf der Doppelseite mit den Cadianischen stoßstruppen (das gemalte Bild) sieht man im Hintergrund auf der Liken seite ein ziemlich großes Schiff. So in der art würde ich das machen.Das ist ja vom aufbau her ziemlich einfach.

Wobei ich von der idee allgemein nicht seehr begeistert bin, da solch große modelle schwer zu spielen sind. und warschinlich nur 1 oder zweimal eingesetzt werden.
 
Bleibt die Frage, wie groß soll das Schätzchen denn ungefähr werden. Bei Forgeworld werden für das Thunderhawk 48cm für die Länge und 44cm für die Breite angegeben. Das wäre eine Grundfläche von 2112cm². Also schon das doppelte von der Stellfläche die benötigt werden (und es wurden noch keine 2 Ebenen miteinbezogen!). Also wären die Werte schon mal gar nicht so schlecht. Wenn du es etwas größer und schnittiger haben möchtest wurde ich die Länge nochmal um etwa 20cm vergrößern damit das Modell am Ende etwa 70cm lang und 45cm breit ist. Allerdings muss man sich die Größe auf der Zunge zergehen lassen, das wird ein echtes Monstrum. Naja weiter im Text, das wäre eine Grundfläche von 3150cm² (wieder ohne die 2. Ebene) also an sich mehr als genug für den geplanten Inhalt. Falls die Größe passt kann man schonmal an der Silhouette arbeiten.

Denk beim T´Hawk daran, dass der eigentliche Rumpf gerade mal 8-10cm breit ist, der Rest ist Spannweite der Flügel. Das sollte man bei Flächenberechnungen auch berücksichtigen... 😉

Zum Thema: Wenn du bereit bist, ein wenig von der Ziegelsteinästhetik der Imperialen Aeronautik abzuweichen, könnte man auch einen Auftriebsrumpf in Erwägung ziehen, wie er bei den diversen Orbiter-Entwürfen, die zum Shuttle geführt haben, verwendet wurde.

Als Beispiel für so etwas, was ordentlich Raum sowohl im Inneren als auch außen für Panzerplatten, Waffenstände und ordentlich Luftwiderstand erzeugende Symbole böte, wäre das "Komusai"-Landungsschiff aus dem Gundam.U.C.-Universum zu nennen:

Hier ein sehr ursprünglicher Entwurf:

komusai.jpg


Modernere Variante:

komusai.jpg


Das ist natürlich schon sehr "hard sf" und nicht unbedingt GW-Kompatibel. Andererseits wird gerade die Inquisition das absolut Beste vom Besten haben.

Wenn man eine andere Kombination von Raumgothic und Hightech will, gingen natürlich noch die Metabarone:

The_Metabarons_3_p07-b.jpg


The_Metabarons_3_p01-2.jpg


endoguard_lancet.jpg


Müsste man natürlich en detail dem Imperium anpassen, wäre aber die Möglichkeit, einen "Dark Age of Technology"-Touch zu bekommen.
 
ich finde die Rechnung mit 2,5 mal 2,5 cm pro soldat sehr großzügig. Überleg dir mal wie eng die soldaten in dem gorgon stehen. Da hat einer warsscheinlich nur ne fläche von einem quadratzentimeter. das wäre dann nurnoch ein fünftel der fläche. allerdings braucht man ja auch ein bischen platz um sich zu bewegen.
So wie ich es verstanden habe ging ja auch darum, dass er die Modelle darin transportieren will. Und zumindest aus meiner Erfahrung sollte man da etwas großzügiger sein, sonst passt plötzlich der Chef auf seinem Poserbase doch nicht rein und das kann doch recht ärgerlich sein.


Denk beim T´Hawk daran, dass der eigentliche Rumpf gerade mal 8-10cm breit ist, der Rest ist Spannweite der Flügel. Das sollte man bei Flächenberechnungen auch berücksichtigen...
Es ging ja nur um eine ungefähre Größenangabe und da hieß es 1,5 – 2 Thunderhawkgrößen. Ich hab mich auf keine Fluff- oder Maßstabsgröße bezogen, sondern lediglich auf die absoluten Modellgrößen. 😛
Das letzte Schiff sieht wirklich sehr chic und sogar schon leicht imperial aus.
*seinen fliegenden Backstein tätschel*
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging ja nur um eine ungefähre Größenangabe und da hieß es 1,5 – 2 Thunderhawkgrößen. Ich hab mich auf keine Fluff- oder Maßstabsgröße bezogen, sondern lediglich auf die absoluten Modellgrößen. 😛

Ich ja auch. Ich meine halt nur, wenn man keine Inquisitionsgardisten liegend in Kästen unter den Flügeln unterbringen will wie damals die Sowjet-Russen ihre Kommandos, sollte man auch nur den Raum zugrunde legen, der auch tatsächlich für den Transport von Truppen und/oder Material verwendet wird... 🙄