Instant Mold

Käse.
Größere und Komplexere Figuren müssen in einfachen nicht komplexe Teile aufgeteilt werden sonst macht das Probleme.
Instantmould ist einzig und allein für Reliefabformungen sinnvoll wie nieten, abzeichen etc. Aber nicht für nicht Reliefobjecte wie ein Banner, den Druck auf dem Banner das ist was anderes aber da ist mir das zeug einfach zu anstrengend für.

Okay man kann jetzt einwenden es kann wieder verwendet werden und das stimmt ja auch aber 2 komponten Knetemasse wie BlueStuff und normales Gießsilikon machen einfach schneller leichter bessere Ergebnisse.
 
Finde ich schon Instantmould braucht lange bis es Warm ist, dann hat man nicht viel zeit zum verarbeiten und oft nicht beim ersten mal das gewünschte ergebnis da ist BlueStuff besser.

Warm ist es in 1 min wenn man einen Wasserkocher neben stehen hat.
Genauso schnell hat man es wieder in einer anderen Form wenn es sein muss
 
@ DeusExMachina:
Also Silikonformen sehe ich für kleine Auflagen als absolut ungeeignet an. Vielleicht hast du ja eine schnellere Methode für den Formenbau, aber ich finde es schon recht zeitaufwändig eine zweiteilige Silikonform anzufertigen. Dann braucht man für zweiteilige Silikonformen auch noch eine flüssige Gießmasse. Zinn ist dabei über 200°C heiß und Resin neigt ohne Vakuumpumpe zu Blasen. Beides nicht gerade das, was man mal einfach so nebenbei handhaben sollte.Wenn du da bessere Wege kennst, weih mich doch bitte ein. Gern auch über PM.

Instantmold übergieße ich mit heißem Wasser, brühe mir gleichzeitig nen damit Tee auf und bis der Tee gezogen ist, hab ich schon eine einseitige Form fertig.
 
1. Muss es nicht zweiteilig sein es sei denn ich will das ganze teil Abformen, dann müsste es aber auch bei Instantmould 2 teilig sein
2. Muss es mit Nichten eine flüssige Gussmasse sein. Für Reliefabformung tut es auch GS in einer Sillikonform
3. Blasenbildung ist nur bei Hinterscheidungen ein Problem, und bei Hinterscheidungen ist Instantmould noch ungeeigeneter.
4. Braucht nicht jeder zweite wiederholen das mal IM nur in Wasser warm machen muss, des weiß ich, hab genug von dem zeug hier rumliegen.

Ein brauchbares Knetsilikon (wie BlueStuff) kann alles was IM kann ausser das es nicht wieder verwendbar ist. Aber dafür hab ich kein geplansche und die formen halten praktisch ewig und ich kann sie immer wieder verwenden.

Wenn euch IM reicht lasst euch doch von mir nicht aufhalten es zu benutzen, ich habe nur gesagt das es deutlich einfachere Wege gibt.
 
Also re-casts für den privaten Zweck sind ganz sicher nicht illegal, siehe § 53 Absatz 1 Satz 1 UrhG - was du in deinen 4 Wänden mit gekauften Modellen tust ist dir überlassen. Du kannst sie zerstören, modifizieren oder kopieren und umgestalten - sofern du diese nicht gewerblich nutzt oder unter dem copyrighted Namen des Produktes, abweichend vom Original, irgendwo bewirbst oder weiterverkaufst...

90% der "Sparfüchse" wird das sowieso viel zu viel Aufwand sein ganze Minis oder Teile zu re-casten, aber für Modder wie uns ist das Zeug nen Segen. Mir persönlich geht es gar nicht ums sparen sondern um kreativität und eigene Kreationen die auf anderen Modellen basieren schnell zu duplizieren.

Schau mal was ich in meinem ersten Testversuch gestern hinbekommen habe - Kosten 0 EUR:

http://www.gw-fanworld.net/showthre...Hawks-fertig?p=3468222&viewfull=1#post3468222

Silikon und die damit verbundenen Arbeitschritte wären für meinen nutzen absoluter Overkill. Oyumaru kostet ne Packung unter 10 EUR und reicht für etliche Formen und ist wieder benutzbar. Der Zeitaufwand für eine Reliefabformung ist <1min für den Wasserkocher, 3 min zum aufweichen und 1 min zum reinpressen und auskühlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich teste eigentlich gerade noch - hab gestern dann mal 10 Stück (verschiedene) gemacht - ging echt fix.

Das Material ansich ist hier auch eher der Knackpunkt - ich war zu ungeduldig und habe denke ich das FIMO zu früh rausgelöst, es trocknet sehr langsam (über Nacht). Denke es macht mehr Sinn da flüssige Gussmaterialien zu nutzen, die aber schnell aushärtet.

Da wir hier aber von "Instantmold" sprachen wollte ich nur sagen, das dieses sienen Zweck sehr gut erfüllt - mal fix nen Schulterpanzer oder ne Base clonen geht hier sehr einfach. Oder Teile zu Testzwecken replizieren um dann später erst das Original anzubringen oder zu bemalen...

Die Bases an denen ich es jetzt gestestet habe sind nicht von mir - die sind gekauft. Aber ich möchte mir selber welche machen bzw modden.
 
Fimo du benutzt allen ernstes lufttrockene Knetmasse ?

Ich hab für meine ersten Schritte FIMO Lufttrocknende Modelliermasse benutzt, ja. War das einzige was ich grad zur Hand hatte, von meinem aktuellen Geländebauprojekt. Für Bases sollte das ok sein, Gewicht ist gut und ziemlich fest isses auch wenn es getrocknet ist - lässt sich gut schmirgeln und bemalen.

Fimo für den Backofen hab ich auch, aber das ist sehr klebrig und verunreinigt komischerweise die Oyumaru Formen - scheint chemisch zu reagieren... (das Zeug schmilzt sogar Plastik wenn Figuren da reingesteckt werden für 24h!)

Für Dinge die flexibel sein sollen ist das sicher nicht die richtige Wahl, da dann wohl eher procreate/GS... aber noch nicht getestet.

@Shub Ich hab die Bases in grösseren Mengen gekauft, die zu replizieren war ansich nur ein Usability-Test, ob es Sinn macht oder nicht. Eigentlich möchte ich auf Basis der Bases diese modifizieren und was eigenes kreieren und dieses dann für mich replizieren. Das Abformen dauerte erstaunlicherweise nichtmal 5 Minuten für 10 Bases, FIMO reinzudrücken nochmal 5 - noch viel einfacher kann ich es mir nicht vorstellen. Bzgl. Silikon hab ich Tutorials gesehen, aber da muss man sich Behältnisse bauen etc um das flüssige Silikon zu halten, das erschien mir für das Vorhaben und meine ersten Schritte als zu aufwendig.
 
Ja sehr merkwürdig... ich hatte schwarze "FIMO Soft" gekauft um da Figuren reinzustecken während der Bemalung.

Also etwas FIMO auf dem Deckel eines Farbtopfes und dann Dire Avenger mit den Füssen ca. 3 mm reingedrückt.

Nachdem die malschritte bei mir immer etwas lange dauern habe ich die Figuren drin stecken lassen - hab mir da nichts bei gedacht.

Am nächsten Tag ziehe ich nen Mini aus dem Fimo um diese auf die Base zu kleben und was sieht mein Auge da... die Füsse sind angeschmolzen!

Bei allen Minis - also jetzt nicht wie wenn man ein Feuerzeug ranhält, aber etwa so wie wenn man Sekundenkleber drauf gibt . die Oberfläche war leicht flüssig und zog Fäden beim entfernen aus dem Fimo...

Ich denke mal das der GW Plastik irgendwie reagiert mit dem FIMO, exothermisch oder so... :einstein: