Oi, das mit der Walküre ist ja der Hammer 😀
Ist mir beim Lesen gar nicht aufgefallen.
Ist mir beim Lesen gar nicht aufgefallen.
Bin ich froh, dass ich mi nur englische Codices kaufe, da scheint die Fehlerkorrektur besser zu funktionieren. (Der Ork Codeex vom Startpost ist geliehen.)Oi, das mit der Walküre ist ja der Hammer
Oi, das mit der Walküre ist ja der Hammer 😀
Ist mir beim Lesen gar nicht aufgefallen.
Was die Rechtschreibung betrifft: Ich denke mal das hat damit zu tun, das für die Lokalisation der Regelwerke nicht gerade viel Zeit und Personal zur Verfügung steht. Bis zur zweiten Auflage sind die gröbsten Schnitzer dann meist raus.
In irgendeinem Fantasy Regelwerk gabs ja
auch Hanfwaffen, oder?
Alles klein getippt, "i-wie" statt "irgendwie", "nix" statt "nichts"... :lol:naja immerhin kann man darüber lachen. aber in den älteren codexen/codizien/was auch immer war die fehlerquote i-wie geringer. i-wie hab ich des gefühl, dass seitdem eig. nix deutschlandeigenes (artikel/bemalung/kampagnen) alles den bach runter geht.
Ein guter Übersetzer und zwei Korrekturleser reichen in der Regel aus und für 64 Seiten kann man so zwei Wochen einrechnen.
Dafür gibt es ja auch immer noch die einfache Wortkorrektur des Schreibprogramms.als ein fehlendes ss, bei "das" nach dem komma, werden da doch recht schnell gefunden.