Interessanter Rechtschreibfehler

In irgendeinem Fantasy Regelwerk gabs ja auch Hanfwaffen, oder?
Was die Rechtschreibung betrifft: Ich denke mal das hat damit zu tun, das für die Lokalisation der Regelwerke nicht gerade viel Zeit und Personal zur Verfügung steht. Bis zur zweiten Auflage sind die gröbsten Schnitzer dann meist raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Rechtschreibung betrifft: Ich denke mal das hat damit zu tun, das für die Lokalisation der Regelwerke nicht gerade viel Zeit und Personal zur Verfügung steht. Bis zur zweiten Auflage sind die gröbsten Schnitzer dann meist raus.

Das ist der springende Punkt. Im Prinzip liegt das Problem hier in der Führungsetage von GW, die zu wenig Ressourcen (Zeitlich und Personell) für eine gescheite Lokalisation bereit stellt.

Keine Ahnung, wie viel Zeit die Mitarbeiter zur Übersetzung eines Codex haben und wie viele das Ding dann nochmal Korrektur lesen, aber offenbar ist es zu wenig. Wenn die Leute hier unter enormem Zeitdruck stehen, sind solche Fehler eben vorprogrammiert.

In irgendeinem Fantasy Regelwerk gabs ja
auch Hanfwaffen, oder?

Wenn es sich hier um einen "freudschen Verschreiber" handelt, haben wir eventuell eine weitere Fehlerquelle gefunden :lol:
 
naja immerhin kann man darüber lachen. aber in den älteren codexen/codizien/was auch immer war die fehlerquote i-wie geringer. i-wie hab ich des gefühl, dass seitdem eig. nix deutschlandeigenes (artikel/bemalung/kampagnen) alles den bach runter geht.
Alles klein getippt, "i-wie" statt "irgendwie", "nix" statt "nichts"... :lol:
 
Jaja... Ich schreibe/spreche in der Regel halt umgangssprachlich wenn ich es nicht als notwendig erachte, hochgestochen Sprache/perfektes Hochdeutsch zu nutzen. Und mal ganz im Ernst: Solange ihr versteht, was ich euch zu sagen probiere, dann ist des doch ok?! Wenn ich Schwäbisch net nur schwätzen sondern au schreiben könnte, würde ich des jetzt grad noch machen.😛😛😛
 
Ein guter Übersetzer und zwei Korrekturleser reichen in der Regel aus und für 64 Seiten kann man so zwei Wochen einrechnen.

Ich weis ja nicht, wies bei GW zugeht,
aber ein neuer Codex wird ja Gerüchteweise vorher getestet, spieltechnisch.
Dazu müssen die Spieler die Regeln ja haben.
Wäre doch also kein so großese Problem, da ein paar besonders Vertrauenswürdige, einfach mal drüberlesen zu lassen.

Kostet nichts, und gerade die "lustigen" Versprecher, über die man eher stolpert, als ein fehlendes ss, bei "das" nach dem komma, werden da doch recht schnell gefunden.
 
als ein fehlendes ss, bei "das" nach dem komma, werden da doch recht schnell gefunden.
Dafür gibt es ja auch immer noch die einfache Wortkorrektur des Schreibprogramms.

Bei kompletten Sätzen und deren Struktur sollten die Übersetzer aber wirklich mal mehr Sorgfalt walten lassen... wie bei den Terminatoren im deutschen SM Codex, wo sie keinen 5+ Retter haben. Lol. ^.^
 
Schon wieder ein Thread zu dem Thema? Ist ein Jahr schon wieder rum? 🙂

Aber wie immer sage ich dazu: Kein Wunder!

Ich kenne ein paar Leute die in der Drakenburg arbeiten/arbeiteten und die Zustände müssen teilweise chaotisch gewesen sein. Da müssen 2-3 Leute in vielleicht mal zwei Wochen einen ganzen Codex übersetzen. Zu allem Überfluss kennen sie dann noch nicht mal die Regeln für das Volk und werfen beständig aktuelle und alte Sachen durcheinander.
Kein Wunder, manche Sachen haben schließlich auch einen monatelangen Vorlauf. Das Lektorat wurde auch zusammengestrichen und das Drucksachen nun in China und Polen gedruckt werden ist der Sache mMn auch abträglich. Das ist zwar alles peinlich, doch auch zutiefst menschlich.

Wenn es geht, nehme ich daher stehts die englischen Regeln zur Hand um so einem Großteil der Schreib-, Regel- und aller Übersetzungsfehler aus dem Weg zu gehen.