Irish Brigade im ACW?

Um das klarzustellen, es geht um die Irish Brigade, also 63rd und 69th New York Infantry Regiment? Die habe ich bisher nur in "klassischer" Unionsuniform dargestellt gesehen, d.h. dunkelblaues Shell Jacket und helle Hosen plus das Unionsfeldkäppi. Das definierende Element war, soweit ich weiß, die Regimentsfahne.

Insofern gingen alle der diversen ACW-Figurenreihen. Meine Favoriten sind da die Zinnfiguren von Renegade Miniatures, und die Plastikfiguren von den Perry-Brüdern.
 
Gibts da nicht was, das Black Powder heisst oder so?
Black Powder ist ein Regelwerk, das u.a. für den ACW genutzt werden kann.
Was konkrete Minis angeht, da fallen mir neben den Kunststoffminis der Perrys noch die von Foundry ein.

Ich erlaube mir übrigens mal, das Ganze zu verschieben, da zwischen ACW und Mittelalter ein paar Jährchen lagen.

Edit:
Entschuldigt die dummen fragen, aber seh ich das richtig das die Miniaturen je nach bemalung Union ODER Confederates sind? Gabs da keine Unterschiede?
Letztendlich waren das ja alles verschiedene Regimenter der USA, von daher hatten sie grundsätzlich erst einmal ähnliche Uniformen, die sich vor allem durch die regionale Farbe unterschieden. Natürlich gab es auch noch weitere Varianten, mit der Perry-Box kann man aber beide Seiten darstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dich das Thema so interessiert, dann empfehle ich dir mal den Wikipedia-Artikel zum Sezessionskrieg.
Im großen und ganzen gab es mWn keine allzugroßen Unterschiede zwischen den beiden Parteien. Die Farben der Uniformröcke unterschieden sich^(was sie von Bundesstaat zu Bundesstaat zumeist sowieso taten) und die Nordstaaten hatten zum Ende des Krieges hin teilweise die Henry-Rifles (nicht durchgängig), wohingegen die Südstaaten noch vermehrt mit den verhältnismäßig altmodischen Vorderladern hantierten.

Edit: Oh Mist... den falschen Zeitraum habe ich gar nicht gesehen^^
 
Ich glaube ich komme da eh stark durcheinander.
Also es scheint ja Iren im ACW gegeben zu haben die für die Union gekämpft haben, das scheinen diese New Yorker gewesen zu sein.

Dann gab es das St. Patricks Battalion, das waren amerikanische Iren die im Kriege gegen Mexico auf die mexicanische Seite desertiert sind...dann gab es da irgendwo aber noch einen Captain Taggart der irgendwelche Iren angeführt hat, über den man im Netz nichts findet.
 
Nun, Irische Regimenter gab es ja einige, schon im 18. Jahrhundert diente eine Einheit aus Expatriates dem französischen König.

Dann gibt es die "Irish Volunteers" bzw. Irish Volunteer Army aus dem Bürgerkrieg im frühen 20. Jahrhundert.

Hier geht es allerdings wirklich um den Amerikanischen Bürgerkrieg, nehme ich an. Damals war es Praxis, Regimenter zumindest bei der Aushebung aus einem Bundesstaat zu rekrutieren. Die "Irish Brigade" bestand aus drei Regimentern aus New York, die fast ausschließlich aus irischstämmigen New Yorkern aufgestellt wurden, sowie zuerst einem "englischstämmigen" Regiment aus Massachusetts, welches nach Antietam (1862) durch ein anderes vorwiegend irisches Regiment aus dem gleichen Staat ersetzt wurde.

Hier der Wikipedia-Artikel zur Irish Brigade:

http://en.wikipedia.org/wiki/Irish_Brigade_%28U.S.%29

Und eine Website zum Captain Taggart, wobei ich da nicht absehen kann, inwiefern das historisch korrekt oder traditionstümelnd gefärbt ist:

http://www.thewildgeese.com/pages/livehist.html

Zu den Uniformen: Wie von Moiterei angeführt, ist die moderne Auffassung der "Blauen" und "Grauen" historisch nicht so klar. So gab es einzelne Regimenter in der Föderalen und der Konföderierten Armee, die Uniformen in der jeweils anderen Farbe trugen; mit zunehmend schlechter Kriegslage wurden die konföderierten Regimenter immer ungleichmäßiger ausgestattet, und im ernsthaften Reenactor- und Historischen Wargamer-Bereich wird eher vom "Butternut" gesprochen, um die vielzahl grauer und brauner Kleidungsstücke abzudecken.

Um so etwas aufzustellen, z.B. als ein Diorama, könntest du also einfach die Perry-Figuren nehmen (die durch das Plastik auch sehr gut umzubauen, hervorragend modelliert und angenehm proportioniert sind), diese dann im Unionsblau zu bemalen, und die entsprechende Regimentsfahne umzusetzen.

Edit: Könnte der Thread-Eröffner oder ein Mod den Titel mal ändern, z.B. in "Irish Volunteers", da es ja nicht um den ICW geht, sondern den ACW.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Könnte der Thread-Eröffner oder ein Mod den Titel mal ändern, z.B. in "Irish Volunteers", da es ja nicht um den ICW geht, sondern den ACW.
Erledigt...

Diesen Taggart kenne ich eigtl. nur aus einem Roman zum ACW, in dem er bezichtigt wurde ein ordinärer Viedieb in der Uniform der UNion zu sein... ich weiss aber gar nicht mehr wie das Buch hiess.
 
Naja, den Punkt mit den "keine Punktekosten" kann man gut ausblenden. Man kann sich gut einigen, welche Truppen wen ins Feld führt und Punkte sind ja nicht ausschlaggeben für ein Spiel 😉
Johnny Reb (II oder III) und Guns at Gettysburg sind Regelwerke zum ACW, Regimental Fire & Fury gibts auch noch und wenn du ein Froum suchst (deutschsprachig) zum ganzen Thema Geschichte und ACW dann empfehl ich dir das Sweetwater
Da gibs u.A. auch den Armeeaufbau hier: http://sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=8108

Grüsse
 
Black Powder ist auch nur das Grundregelwerk. Es richtet sich an szenarioorientierte Spieler, nicht an kompetetive (sprich Turnierspieler). Trotzdem befinden sich im Grundbuch Regeln zur Berechnung der Punktkosten. Man muss halt selbst entscheiden, welche Fähigkeiten diese Einheiten wohl hatten, ebenso wie die Armeen zusammengestellt waren. Diese Freiheiten setzen natürlich auch ein Auseinandersetzen mit der Materie voraus.
Ein Erweiterungsband für den ACW ist übrigens in Planung. Darin werden sich dann auch die Punktkosten und Regeln einzelner Einheiten sowie die Regeln für Armeezusammenstellungen befinden.

Ich bin mir gerade nicht sicher, es kann aber auch sein, dass sich ein vorgefertigtes ACW-Szenario im Grundregelwerk befindet, dann hat man ein paar Regeln und Punkte als Richtlinie.