Gerade ist nach einer guten Beta-Phase mit der Community die 3. Edition von OnePageRules Grimdark Future erschienen. Zeit hier mal eine kleine, aktuelle Vorstellung zu posten.
One Page Rules Grimdark Future" (OPR GF) ist eine taktische Tabletop-Kriegsspiel-Alternative, die einst speziell für Warhammer 40.000-Spieler entwickelt wurde.
OPR GF bietet eine erfrischende und kostenlose Abwechslung und könnte für viele WH40K-Spieler eine interessante Option sein.
OPR Games | Grimdark Future
Explore Grimdark Future, an epic Sci-Fi Battle Game with it's own miniatures and world. Download the free rules and get started today!

OPR Grimdark Future und Warhammer 40k haben mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede, aber es ist ein anderes Spiel. Der große Vorteil ist, man kann einfach seine 40K Miniaturen benutzen und eine Schlacht führen, die sich nach 40K anfühlt. Es will nicht jedes Detail einer 40K Armee abbilden und nutzbar machen, aber jede Figur findet eine nützliche Entsprechung. Meine Empfehlung: Einfach mal ausprobieren!
Die Vorteile von OPR GF:
- Kostenfreier Zugang: OPR GF stellt seine Regelwerke und einen Online-Armybuilder kostenlos zur Verfügung, was bedeutet, dass Spieler ohne zusätzliche Kosten in das Spiel einsteigen können. Dies ist besonders attraktiv für Spieler, die sich die teuren WH40K-Regelbücher und Miniaturen nicht leisten möchten. Auch Regeln für Kampagnen und Missions-Cards lassen sich hier finden, die ein ähnliches Spielgefühl wie die 40K Missionskarten bieten.
- Kompaktes Regelwerk: Im Gegensatz zu den umfangreichen und komplexen Regelbüchern von WH40K ist OPR GF für seine Einfachheit und Klarheit bekannt. Die Regeln sind auf einer einzigen Seite zusammengefasst und lassen sich leicht erlernen und merken. Anders als bei 40K aktivieren Spieler ihre Einheiten abwechseln und so kommt es zu weniger Leerlauf.
- Modellvielfalt: Ein großer Vorteil von OPR GF ist die Modellunabhängigkeit. Spieler können ihre eigenen Miniaturenmodelle verwenden oder aus einer breiten Palette von Miniaturenherstellern wählen. Dies eröffnet eine Vielfalt an Modellen und ermöglicht es den Spielern, ihre Kreativität auszuleben.
- Schnelle und taktische Spiele: OPR GF zeichnet sich durch seine schnellen Spielabläufe aus, bei denen die Betonung auf taktischem Denken liegt. Partien können in etwa 30 bis 60 Minuten abgeschlossen werden, was schnelle und packende Spiele ermöglicht. Kleinere Punktzahlen funktionieren gut (2000P ist Standart und entspricht ca. 1000P bei 40K), größere Spiele machen das alternative Zugsystem noch interessanter (4000-5000P entsprechen der typischen 2000p 40K Armee), dauern aber auch länger.
- Community-Feedback: Die Entwickler von OPR GF haben einen aktiven Dialog mit ihrer Spielergemeinschaft. Sie hören auf Feedback und aktualisieren das Regelwerk regelmäßig, um das Spielerlebnis zu verbessern. Der OPR-Discord ist ein Besuch wert, wenn man sein Feedback hinterlassen will oder Fragen hat, es gibt auch einen von Spielern gegründeten deutschen Discord Chanel.
- Fraktionsvielfalt: OPR GF bietet verschiedene Fraktionen, die denen aus WH40K ähneln, aber auch ganz eigene Armeen wie die Saurian Starhost. Dies ermöglicht es den Spielern, ihre Lieblingsästhetik und Spielstile beizubehalten oder neue und aufregende Armeen auszuprobieren. Außerdem kann man im Armybuilder auch von Spielern erstellte Fan-Armeen finden, die viele zusätzliche Wünsche abdecken.
- Balancing: OPR hat eine strenge Designkultur was die Punktewerte und den Schadensoutput der Einheiten angeht. Dahinter liegt ein Berechnungssystem, das den edgültigen Punktewert festlegt, anders als bei 40K, wo alles so ein bisschen nach Gefühl läuft, beides kann funktioneren, OPR fühlt sich aber wirklich sehr ausgeglichen an. Ausrüstung kostet entsprechend Punkte und manchmal erscheinen Upgrade sehr teuer, am Ende ergibt das aber Sinn.
Wo bleiben die Kosten? Wer will bezahlt werden? Kann man OPR unterstützen?
Das Regelwerk/Die Firma wird von einem einzelnen Entwickler geführt, der die Regeln (mit Hilfe der Community) schreibt und die Armeelisten betreut. Wenn man (ihn) OPR per Patreon für 5$ unterstütz, bekommt man Zugriff auf alle Regelwerke, optionale Zusatzregeln für noch detailiertere Spiele, Szenarios und mehr. Dieser inhalte sind für normale Spiele absolut nicht nötig, hier ist nichts hinter einer Paywall versteckt. Patreons können auch die Erweiterung des ArmyBuilders nutzen in dem man eigene Einheiten und ganze Armeen selbst erstellen kann. Hier kann man auch hinter den Vorhang des Balancings von OIPR-Spielen werfen.
Für 10$ bekommt man außerdem jeden Monat STL-Files von OPRs eigenen Figuren für den 3D Druck.
Für Einsteiger:
Ladet euch den Grimdark Future - Beginner's Guide v3.1.0 herunter, hier werden die Spielregeln erklärt. Danach werdet ihr nur noch die doppelseitige Zusammenfassung benötigen (Grimdark Future - Core Rules v3.1.0). Für die ersten Spiele empfehle ich eine Armeegröße von 1000-1500P. Für kleinere Spiele mit viel weniger Figuren empfehle ich einen Blick auf Grimdark Firefight zu werfen, es läuft fast nach den gleichen Regeln ab, aber man führt nur eine Handvoll Modelle aufs Feld (Skirmish).
Der Armybuilder funktioniert auch als WebApp und zeigt Euch schnell alle Regeln eurer Armee, ihr könnt eure Liste inclusive aller Sonderregeln herunterladen und ausdrucken, das passt meist auf eine DINA4-Seite. Keine Sorge, viele Regeln sind das nicht und die meisten benutzen auch andere Armeen und sind damit universell. Das ganze Regelwerk ist schnell zu erlernen und ist mehr oder weniger selbsterklärend.
Nach den ersten Testspielen mit einfachen Missionsregeln empfehle ich den Umstieg auf die MissionCards oder spezielle Szenarios.
Viel spaß beim Ausprobieren!