Ist OnePageRules eine Alternative für 40K Spieler? / Grimdark Future 3.0

Zeitgeist

Regelkenner
27. April 2010
2.104
3.036
14.306
1696859499890.png


Gerade ist nach einer guten Beta-Phase mit der Community die
3. Edition von OnePageRules Grimdark Future erschienen. Zeit hier mal eine kleine, aktuelle Vorstellung zu posten.

One Page Rules Grimdark Future" (OPR GF) ist eine taktische Tabletop-Kriegsspiel-Alternative, die einst speziell für Warhammer 40.000-Spieler entwickelt wurde.
OPR GF bietet eine erfrischende und kostenlose Abwechslung und könnte für viele WH40K-Spieler eine interessante Option sein.


OPR Grimdark Future und Warhammer 40k haben mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede, aber es ist ein anderes Spiel. Der große Vorteil ist, man kann einfach seine 40K Miniaturen benutzen und eine Schlacht führen, die sich nach 40K anfühlt. Es will nicht jedes Detail einer 40K Armee abbilden und nutzbar machen, aber jede Figur findet eine nützliche Entsprechung. Meine Empfehlung: Einfach mal ausprobieren!

Die Vorteile von OPR GF:
  1. Kostenfreier Zugang: OPR GF stellt seine Regelwerke und einen Online-Armybuilder kostenlos zur Verfügung, was bedeutet, dass Spieler ohne zusätzliche Kosten in das Spiel einsteigen können. Dies ist besonders attraktiv für Spieler, die sich die teuren WH40K-Regelbücher und Miniaturen nicht leisten möchten. Auch Regeln für Kampagnen und Missions-Cards lassen sich hier finden, die ein ähnliches Spielgefühl wie die 40K Missionskarten bieten.​
  2. Kompaktes Regelwerk: Im Gegensatz zu den umfangreichen und komplexen Regelbüchern von WH40K ist OPR GF für seine Einfachheit und Klarheit bekannt. Die Regeln sind auf einer einzigen Seite zusammengefasst und lassen sich leicht erlernen und merken. Anders als bei 40K aktivieren Spieler ihre Einheiten abwechseln und so kommt es zu weniger Leerlauf.​
  3. Modellvielfalt: Ein großer Vorteil von OPR GF ist die Modellunabhängigkeit. Spieler können ihre eigenen Miniaturenmodelle verwenden oder aus einer breiten Palette von Miniaturenherstellern wählen. Dies eröffnet eine Vielfalt an Modellen und ermöglicht es den Spielern, ihre Kreativität auszuleben.​
  4. Schnelle und taktische Spiele: OPR GF zeichnet sich durch seine schnellen Spielabläufe aus, bei denen die Betonung auf taktischem Denken liegt. Partien können in etwa 30 bis 60 Minuten abgeschlossen werden, was schnelle und packende Spiele ermöglicht. Kleinere Punktzahlen funktionieren gut (2000P ist Standart und entspricht ca. 1000P bei 40K), größere Spiele machen das alternative Zugsystem noch interessanter (4000-5000P entsprechen der typischen 2000p 40K Armee), dauern aber auch länger.​
  5. Community-Feedback: Die Entwickler von OPR GF haben einen aktiven Dialog mit ihrer Spielergemeinschaft. Sie hören auf Feedback und aktualisieren das Regelwerk regelmäßig, um das Spielerlebnis zu verbessern. Der OPR-Discord ist ein Besuch wert, wenn man sein Feedback hinterlassen will oder Fragen hat, es gibt auch einen von Spielern gegründeten deutschen Discord Chanel.​
  6. Fraktionsvielfalt: OPR GF bietet verschiedene Fraktionen, die denen aus WH40K ähneln, aber auch ganz eigene Armeen wie die Saurian Starhost. Dies ermöglicht es den Spielern, ihre Lieblingsästhetik und Spielstile beizubehalten oder neue und aufregende Armeen auszuprobieren. Außerdem kann man im Armybuilder auch von Spielern erstellte Fan-Armeen finden, die viele zusätzliche Wünsche abdecken.​
  7. Balancing: OPR hat eine strenge Designkultur was die Punktewerte und den Schadensoutput der Einheiten angeht. Dahinter liegt ein Berechnungssystem, das den edgültigen Punktewert festlegt, anders als bei 40K, wo alles so ein bisschen nach Gefühl läuft, beides kann funktioneren, OPR fühlt sich aber wirklich sehr ausgeglichen an. Ausrüstung kostet entsprechend Punkte und manchmal erscheinen Upgrade sehr teuer, am Ende ergibt das aber Sinn.​
Insgesamt bietet OPR GF eine willkommene Alternative für Warhammer 40.000-Spieler, die den Hintergrund der Spielwelt lieben, aber offen für ein neues Regelwerk sind. Es ist ein Spiel, das den Fokus auf Spaß und kreative Freiheit legt, ohne die strategische Tiefe zu vernachlässigen, die Tabletop-Wargaming ausmacht. Ein Turnier-Szene gibt es auch, sie ist noch klein und durch das übersichtliche Spielsystem auch sehr entspannt.

Wo bleiben die Kosten? Wer will bezahlt werden? Kann man OPR unterstützen?
Das Regelwerk/Die Firma wird von einem einzelnen Entwickler geführt, der die Regeln (mit Hilfe der Community) schreibt und die Armeelisten betreut. Wenn man (ihn) OPR per Patreon für 5$ unterstütz, bekommt man Zugriff auf alle Regelwerke, optionale Zusatzregeln für noch detailiertere Spiele, Szenarios und mehr. Dieser inhalte sind für normale Spiele absolut nicht nötig, hier ist nichts hinter einer Paywall versteckt. Patreons können auch die Erweiterung des ArmyBuilders nutzen in dem man eigene Einheiten und ganze Armeen selbst erstellen kann. Hier kann man auch hinter den Vorhang des Balancings von OIPR-Spielen werfen.
Für 10$ bekommt man außerdem jeden Monat STL-Files von OPRs eigenen Figuren für den 3D Druck.

Für Einsteiger:
Ladet euch den Grimdark Future - Beginner's Guide v3.1.0 herunter, hier werden die Spielregeln erklärt. Danach werdet ihr nur noch die doppelseitige Zusammenfassung benötigen (Grimdark Future - Core Rules v3.1.0). Für die ersten Spiele empfehle ich eine Armeegröße von 1000-1500P. Für kleinere Spiele mit viel weniger Figuren empfehle ich einen Blick auf Grimdark Firefight zu werfen, es läuft fast nach den gleichen Regeln ab, aber man führt nur eine Handvoll Modelle aufs Feld (Skirmish).

Der Armybuilder funktioniert auch als WebApp und zeigt Euch schnell alle Regeln eurer Armee, ihr könnt eure Liste inclusive aller Sonderregeln herunterladen und ausdrucken, das passt meist auf eine DINA4-Seite. Keine Sorge, viele Regeln sind das nicht und die meisten benutzen auch andere Armeen und sind damit universell. Das ganze Regelwerk ist schnell zu erlernen und ist mehr oder weniger selbsterklärend.
Nach den ersten Testspielen mit einfachen Missionsregeln empfehle ich den Umstieg auf die MissionCards oder spezielle Szenarios.

Viel spaß beim Ausprobieren!

1696858726017.png
 
Ich hab die Vorgängerversionen jeweils ein paar Mal gespielt als Alternative zu 40k und hatte bisher mit jeder Partie und jeder Armee meinen Spaß. Grad das abwechselnde Aktivieren von Einheiten unterscheidet es stark von 40k und macht einen massiven Unterschied in der Taktik. Kein Spieler sitzt rum und hat 10-30min nix zu tun und die Spiele gehen durch die starke Vereinfachung wesentlich schneller.
Meiner Erfahrung nach sollte das jeder einfach mal ausprobiert haben - allein schon wegen dem supertollen Army Builder, der jegliche bisherigen Versuche von GW lachend in die Ecke schiebt 😍 ?
 
Was sind die größten Änderungen zur Vorgängerversion.
Das kann man so gar nicht richtig sagen. Da die Edition davor ja eine Beta-Edition war mit vielen Tests ist die 3.0 nur die Konklusion daraus.
Ich denke ich würde aber die Änderugn der Deckung nennen. Anstatt den Trefferwurf zu verschlechtern (bad feeling) verbesssert sie nun die Rüstung. Generell wurden Regeln/Kombinationen mit Trefferwurfmodifikation entschärft um auch die Armeen die nicht so gut Treffen können im Spiel zu halten. Das fühlt sich einfach besser an.

Insgesamt wurden Regeltexte angepasst um weniger Fragen offen zu lassen und in einigen Sonderregeln wurden Stellschrauben gedreht (genauso wie deren Punktewerte im Berechnungssystem). Das Balance-Ziel wurde mit einer deutlicheren/klareren Beschränkung für den Schadensoutput von Einheiten definiert und das wars auch schon. Man merkt deutlich, dass hier von der Beta hin zur vollen 3. Edition gearbeitet wurde und man nicht durch große neue Systeme alle Communityarbeit entwerten möchte. Ich emfinde das bei GW immer irgendwie als cop out wenn die eine neue Edition bringen.
OPRs Balancing ist natürlich nicht perfekt, aber sehr nachvollziehbar und scheint überhaupt nicht Release/Verkaufsgesteuert zu sein.

Ich denke Die 3. Edition wird uns erstmal in dieser Form lange erhalten bleiben, was natürlich auch von Vorteil für Gelegenheitsspieler ist, die mal pausieren und superschnell wieder reinfinden.
Für die Zukunft hat der Schöpfer angekündigt nach und nach über die Einzelnen Armeen zu gucken und sie noch etwas Fluffiger von den Regeln her zu machen, was vor allem die Fähigkeiten der Heros betreffen wird. Erstmal müssen aber ein paar Geschäfte geregelt werden und er braucht auch mal ne Auszeit nach so einem großen Release und den schnellen Korrekturen danach (seine Worte).
Wir haben schon ein paar Spiele in der 3. gemacht (mit den Mission Cards) und ich habe ein gutes Gefühl dabei. Das Gesamtpaket ist robust und sorgt für spannende und spaßige Spiele. Ob einem der Detailgrad ausreicht ist natürlich wie bei jedem Spiel jedem selbst überlassen.



Hab mich bisher wenig mit OPR beschäftigt, aber inzwischen isses ja fast in aller Munde. Lese hier gerade, dass das alles ein Dude alleine macht? Das erscheint mir fast unmöglich, aber gut, mal sehen.
Das ist tatsächlich so, Gaetaon (heißt er glaub ich), hat auch eine Zeitlang in Deutschland gelebt, hat dieses System geschrieben, weil 40K einfach zu komplex/zeitfressend wurde als Regelwerk. Einfach mal in die Livestreams auf den OPR Youtubekanal reinschauen, da kann man sich ein gute Bild von ihm machen.
Er schreibt/verwaltet alle Regeln und hat da kein Team was ihm zuarbeitet oder so (außer die Discord-Community).
Er führt auch das Geschäft und klärt alles mit den angebotenen Modellen/STL-Files und so weiter.
Es gibt noch (auch im Discord) einen weiteren Dude, der den Armybuilder betreut und das wars, so weit ich das nachvollziehen kann, der ist aber eher angestellt/freelancer.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Naysmith
Ich finde es schin irgendwie krass wie stark das Ding an 40K erinnert ?.
Ergibt ja auch Sinn. Andersrum funktioniert das auch. Die 10 Edition hat sich anscheinend bei OPR ein Vorbild genommen, was das feste Anschließen von Charaktermodellen und Einheitenverbessernden Fähigkeiten angeht. Beide Spielsysteme können voneinander profitieren, OPR ist ja kein "Ersatzt" sondern eine Alternative mit anderen Schwerpunnkten.
Gerade weil man sein Wunschuniversum mitbringen kann ist das so spannend. Habe neulich einen Spielbericht mit Ewoks (Star Wars) vs. Stahllegion (Fallout) gesehen 😀

Hier muss ich erwähnen, dass ich durchs Rollenspiel daran gewöhnt bin mit einem generischen Regelwerk (Savage Worlds) das zu spielen, auf das man gerade Lust hat, ungebunden an irgendwelche Firmen und deren Vorstellung eines Regelwerks das (vielleicht als Merchandise) Geld verdienen muss.
Mir persönlich ist damit der Umstieg mit meinen 40K-Minis auf OPR als großes ArmeeSpiel sehr leicht gefallen. Ich habe nicht das Gefühl, dass ich mich damit von 40K (der Welt und den Minis) entfernt habe, ganz im Gegenteil.


-------------------------
Tipps und Tricks

Hier mal eine kleine Hilfe für Neueinsteiger, was Modelle von 40K für den Einsatz bei OPR betrifft. Wenn man dann irgendwann "drin ist" weiß man schnell wie man sein Wunsch-Modell mit passenden Regeln spielen kann.

Welche 40K Minis entsprechend welchen OPR Units? (community geführt, nicht immer vollständig)

Und ein Kleiner Tipp für den Armybuilder:

Ihr könnt den Einheiten im Armybuilder Namen geben und hier z.B. die 40k Namen verwenden um eine bessere Übersicht zu haben die Euren Namensgewohnheiten entspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Omach und Fomorian
Hab mich bisher wenig mit OPR beschäftigt, aber inzwischen isses ja fast in aller Munde. Lese hier gerade, dass das alles ein Dude alleine macht? Das erscheint mir fast unmöglich, aber gut, mal sehen.

Neben den "großen" Systemen, also 40k und AoS, ist OPR auch eines der beliebtesten bei uns im Verein (100+ Mitglieder).
Gerade wenn man nicht 3 mal pro Woche spielt / spielen kann, bietet sich diese Variante an.

Es war allerdings nur zu Beginn einer Alleine 😉
Dank extrem vieler Patreons, hat er mittlerweile ein Budget und dementsprechend paar Leute die helfen.
 
Es gibt 19720 Patreons, das sind also mindestens 98600 Euro brutto pro Monat.
Ist natürlich deutlich mehr weil viele höhere Tiers haben werden.

Da kann man, neben einem wirklich angenhmen Leben der oberen Einkommensschicht, noch ein paar Leute bezahlen.

Ich gönn es dem von Herzen, Erfolg mit guten Ideen und eigener Hände und Kopf Arbeit.
Und jaja, der setzte ursprünglich auf GWs Vorarbeit auf, ist bekannt. Niemand in unserer technisierten Welt tüfelt noch völlig ohne äußere Einflüsse im stillen Kämmerlein das nächste Heureka aus. Daniel Düsentrieb ist eine reine Kunstfigur.
 
Huhu! Ich habe mir vor zwei drei Monaten das volle kostenpflichtige Regelwerk runter geladen. Ist das dann damit auch obsolet oder haben sich nur die Grundregeln geändert, die es kostenlos zum Download gibt? Nicht, dass mir das zu teuer wäre, für 5 € lade ich mir das auch nochmal runter, nur zur Info für mich.
Du solltest je nachdem wo du das Regelwerk her hast, das geupdatete Regelwerk erneut herunterladen können.
 
  • Like
Reaktionen: Fomorian
Ich habe es direkt von der One Page Rules Seite. Ok, dann versuche ich das mal.
Da solltest automatisch eine Email von "drivethrurpg" bekommen um das Aktuelle Regelbuch mit Advance nochmals runterladen können. Gibt es immer mal wieder solch eine Email, wenn sich was geändert hat.
 
  • Like
Reaktionen: Fomorian
Also um das nochmal kurz klar zu stellen:
Von OPR gibt es im Endeffekt 3 Modelle.
-Kostenlos (zwar eingeschränkte Regeln, aber taugt schon)
-5€ Einsatz (man bekommt einmal die kompletten Regeln für System X. Diese werden auch jedes mal aktualisiert)
-Patreon (man bekommt Alle Regeln, dazu Druckdateien und so. Zusätzlich Zugriff auf das Tool zum Erstellen eigener Einheiten)
 
  • Like
Reaktionen: Zeitgeist
Gibt es das ganze auch auf Deutsch oder nur alles in englisch ?
Ja das Ganze gibt es auch auf Deutsch, sogar auch schon die Version 3.1.0 allerdings aktuell nur auf dem dt. OPR Discord Server oder dem offiz. engl. Discord Server zu finden. Ich verlinke das mal hier zusammen mit den entsprechenden Links 🙂 ...

DORPscorp20.09.2023 21:15

Hier mal die 3.1 der OPR-Kernregeln auf Deutsch. Änderungen bei den empfohlenen Punkten für Armeen, zudem ist die Zauberer Beschränkung bei der Armeezusammenstellung weggefallen. Die folgenden Sonderregeln haben sich geändert: Counter, Furious, Poison, Relentless und Transport. Wenn ihr Verbesserungspotential bei den Formulierungen seht, euch Fehler auffallen oder ihr andere Anmerkungen habt, lasst es mich wissen.
- Update 10.10.2023 - Typo beseitigt und dt. Begriffe leicht angepasst
- Update 01.11.2023 - Kleine Korrekturen in den Kernregeln für AoF und GF, Kernregeln für AoFS und GFF hinzugefügt
- Update 02.11.2023 - AoF Einsteigerregeln (15 Seiten hinzugefügt), AoF Kernregeln aktualisiert

Hier ist noch ein Einladungslink zum inoffiziellen dt. OPR Discord Server, allerdings ist der Link nur 7 Tage aktiv 🙂
https://discord.gg/VjJGVdkY

P.S. Die vollen/erweiterten Regeln aus all den "Advanced Rulebooks" gibt es nicht auf Deutsch, da es sich hier um Paid Content handelt.
 
Also um das nochmal kurz klar zu stellen:
Von OPR gibt es im Endeffekt 3 Modelle.
-Kostenlos (zwar eingeschränkte Regeln, aber taugt schon)
-5€ Einsatz (man bekommt einmal die kompletten Regeln für System X. Diese werden auch jedes mal aktualisiert)
-Patreon (man bekommt Alle Regeln, dazu Druckdateien und so. Zusätzlich Zugriff auf das Tool zum Erstellen eigener Einheiten)

Deine Beschreibung trifft es gut.
Ich würde anders ausdrücken oder etwas erweitern, weil das ein bisschen so klingen kann als würde man bei der kostenlosen Variante nur eine light/test-Version spielen bei der vielleicht essenzielle Sachen fehlen.
Gerade falls Spieler von "teuren Spielen" kommen bei denen gerne häufiger zur Kasse gebeten wird will ich Missverständnisse ausschließen:
Von OPR gibt es im Endeffekt 4 Modelle:

direkt auf OnePageRules.com:
-0€ Kostenlos (Man bekommt alle Regeln die man braucht um das Spiel vollständig spielen zu können und hat Zugriff aud den Armybuilder mit allen Armeelisten, dazu gibt es auch noch Missionskarten, Kampagnenregeln etc. zum download als seperate PDFs)

-5€ Patreon (man bekommt ein "volles" Regelbuch für jedes System, das zusätzliche, optionale Regeln beinhaltet für mehr Details/Narrative-Momente ohne besonders auf das Balancing zu achten. Diese Dateien werden auch jedes mal aktualisiert Auf die Regelbücher hat man auch bei nur einem Patreon-Monat dauerhaft Zugriff).

-10€ Patreon (wie beim 5€ Patreon, aber man bekommt monatlich noch neue 3D-Druckdateien und zwar ordentlich (Armeen un Gelände), zusätzlich Rabatt auf vorhandene Druckdateien. Das läuft dann alles über Myminifactory.)

nicht zu empfehlen, bei Anbietern wie drivethrurpg
-5€ Einsatz (man bekommt ein einzelnes volles Regelbuch für ein einzelnes System, das zusätzliche Regeln beinhaltet für zusätzlichen Spaß . Diese Dateien werden auch jedes mal aktualisiert) für den gleichen Preis bekommt man für einen Monat den Patreon und damit dauerhaft alle Regelwerke freigeschaltet
 
  • Like
Reaktionen: Fomorian
nicht zu empfehlen, bei Anbietern wie drivethrurpg
-5€ Einsatz (man bekommt ein einzelnes volles Regelbuch für ein einzelnes System, das zusätzliche Regeln beinhaltet für zusätzlichen Spaß . Diese Dateien werden auch jedes mal aktualisiert) für den gleichen Preis bekommt man für einen Monat den Patreon und damit dauerhaft alle Regelwerke freigeschaltet

Soweit ich weiß, kann man zwar alle Regelwerke runterladen als Patreon, aber eben nur zu dem Zeitpunkt. Sprich bei einer Aktualisierung muss man wieder einen Monat Patreon zahlen.

Deswegen habe ich die 5€ Variante von Wargame Vault. Ich werde per Mail benachrichtigt wenn es eine neue Version gibt und kann die dann wieder runterladen.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith