Dann guckt euch mal die "regulären Infanterieeinheiten" an. Da steht nicht etwa Kommandozug, sondern:
Panzerabwehrtrupp, Kommandoabteilung, Spezialwaffentrupp (wenn vorhanden)
Weiterhin steht in der Doktrin: Jede reguläre Infanterieeinheit darf NACH DEN REGELN FÜR SCHOCKTRUPPEN aufgestellt werden.
Das heißt schonmal, dass sie nicht schocken müssen, wenn sie nicht wollen. Dementsprechend kann ich strenggenommen sogar (!) von Spiel zu Spiel unterschiedliche Trupps schocken lassen, nur muss ich eben, falls mehrere Kommandozug-Elemente schocken, für sie zusammen würfeln.
Das ist mAn eine Lösungsmöglichkeit, die beide Seiten in Betracht zieht, denn die Geschichte mit den Reservewürfen ist damit geklärt.
Was mich allerdings interessiert ist, ob im englischen Codex tatsächlich der Terminus "Einheit", in dem Kasten beim Kommandozug, mit dem Terminus "Einheit" bei der regulären Infanterie identisch ist. Wenn dem so ist, dann wird man immer beide Möglichkeiten verteidigen können.
Ich behaupte jedenfalls, es ist möglich, und mE nicht unstylish den Spezialwaffentrupp schocken zu lassen und die LKs vorher hinzustellen, während die Kommandoabteilung in einer Chimäre rumfährt.
Wobei natürlich auch die andere Seite vertretbar ist. Jedoch spreche ich (nicht aus spieltechnischen Gründen, da ich keine Schockliste spiele) wegen des GMV für die variable Variante.