Kedo´s Armee und Geländeaufbau

Kedohan

Codexleser
13. April 2010
288
0
6.916
Hallo,

hiermit möchte ein kleines Tagebuch über meine DZC-Projekte führen, damit ich auch endlich mal ein Projekt abschließe und nicht wie sonst mitten drin stoppe.

Hier kurz die verschiedenen Projekte der nächsten Wochen:

  • Aufbau und Bemalung meiner UCM-Armee
  • Bau einer Spielplatte für den Club
  • Bau modularer Häuser für die Platte
  • Aufbau und Bemalung meiner PHR-Armee
  • Eventuell Bau einer Platte für zuhause

Bei der Bemalung der UCM und dem Bau der Spielplatte für den Club habe ich schon Fortschritte gemacht, fangen wir mal mit der Bemalung an:

Hier die ersten Testmuster (Condor, Bear und Rapier) für mein Farbschema:
Anhang anzeigen 226590Anhang anzeigen 226591Anhang anzeigen 226592Anhang anzeigen 226593

Aufgrund des Klarlackes (wegen der Ölfarben) glänzen die Modelle noch ziemlich, das wird aber am Ende mit Mattlack behoben. Es fehlen momentan noch die Rücklichter und eventuell 1-2 Details.
Ich bin noch am Überlegen ob es sich lohnt Kantenhighlights zu setzen, nur müsste ich dann blöderweise auch bei den Streifen deren Farbe verwenden…
Was meint ihr? Lohnt der Aufwand?


Und nun zur Spielplatte:

Gedacht sind 4x4 Quadrate mit 30cm Kantenlänge. Vorbild ist hierbei das City-Scape-Set von Hawk.
Also ab in den Baumarkt und arme Kerl vom Holzzuschnitt durfte 16 Platten zusägen.
Um eine vernünftige Struktur auf die Platten zu bekommen habe ich mir noch Schleifpapier, Sand und Trittschalldämmung besorgt.
Hier das Bild der nackten Platten und vom ganzen Zubehör:

Anhang anzeigen 226594Anhang anzeigen 226595

Und hier ein Zwischenschritt bei der ersten Kreuzung:
Anhang anzeigen 226589

Die hellen Linien neben dem Schleifpapier ist die Rückseite der Trittschalldämmung. Voderseite sind kleine Quadrate mit 5mm Kantenlänge, Rückseite druchgängige Streifen mit ca 2mm Breite.
Heute Abend werde ich dann (wenn meine Familie mich lässt) die Platten fertig bauen ( ich muss nur noch Überstände abschneiden) und mal ein Gruppenfoto machen. Danach kommt die erste Farbschicht.

Freue mich über Kommentare und Anregungen,

Grüße, Kedo
 
Und lohnen die Akzente? Siehst auf dem Spielfeld was davon? Denk ich probier es die Tage mal aus, aber grad bei UCM sind das verdammt viele Kanten :dry:

Ja, als ich das Down Town Projekt gesehen habe wollte ich auch was in der Art machen. Außerdem ist das Spielen auf den Postern für den Anfang zwar nett, aber irgendwie nicht so der Knaller.
Leider enttäuscht auch das City Scape Set ein wenig, die Pappplatten sind nicht geprägt...
Daher muss jetzt erstmal eine vernünftige Platte für den Club her.

Gestern ging es auch weiter, die Platten sind nun alle fertig beklebt und schwarz grundiert. Außerdem habe ich noch ein Quarzsand drauf gepinselt, um ein wenig Dreck und Struktur rein zu bringen.
Heute klatsch ich dann mal das grau für den Beton drauf.
Hier noch ein Foto vor der schwarzen Farbe, und eines vom Chaos nach dem Bau:

Anhang anzeigen 226672Anhang anzeigen 226673
 
Das wird eine ältere Stadt, ein wenig verwahrlost, aber nicht zu arg.
Ich habe gestern die erste Trockenbürstschicht gemacht, erstaunlich wie das schon wirkt:

Anhang anzeigen 226816Anhang anzeigen 226817

Die Übersicht ist leider sehr unscharf...
Heute Abend werde ich dann den Gehsteig bemalen und mit 2 weiteren Varianten (dunkeler und heller) der Grundfarbe nochmal trockenbürsten.
Wenn das dann gut aussieht will ich auf den Platten nur noch eine Wash auftragen. Hat einer einen Vorschlag für eine günstige Wash für Gelände? Die normale zu verwenden ist hier doch Verschwendung.

Sobald die grauen Platten fertig sind, kommen noch Markierungen auf die Straßen, da bin ich gerade an den Schablonen dran.
Den Abschluss sollen dann Schutthaufen und ein wenig Gras/Moos bilden.

Kommentare und Anregungen sind gerne gesehen
greets%20(6).gif
 
Das Plattenmuster war das einfachste.
Wie schon beschrieben habe ich eine Trittschalldämmung verwendet: http://www.amazon.de/Selitac-Parket...e=UTF8&qid=1409129782&sr=8-2&keywords=selitac (Amazon ist sogar 4€ günstiger als mein Baumarkt...)

5qm für 11,50€ günstiger geht es kaum. Die Platten haben oben kleine Quadrate (5mm) und auf der Unterseite lange Linien mit ca 2mm Breite.
Wenn ihr wollt kann ich heute Abend kurz alle Materialien und die Kosten auflisten.
 
Ok hier mal die Materialiste mit Kommentar und groben Preisen:

5m 240er Schleifpapier auf der Rolle für 8 €.
Wobei die Körnung ein wenig zu fein ist.

16 Mdf-Platten 30x30, im Baumarkt zugeschnitten. 21 €

Selitac 5mm für 14 €
Grauer Acryl Lack für 11 €
Klarlack für 9 €
Und 1kg Styroporkleber für 4 €
Dazu noch schwarze Abtönfarbe, wobei Acryllack die bessere Wahl gewesen wäre. 4 €
Ach und Doppelseitiges Klebeband für das Schleifpapier.

Es sind noch genug Materialien für weitere platten übrig, ich bräuchte nur mehr mdf.

So nun mal ich mal wieder damit ich morgen ein update machen kann.
 
So, auch wenn das Feedback eher maus ist, hier mal 2 weitere Bilder:

Anhang anzeigen 227417Anhang anzeigen 227416

Auf dem Ersten ein Beispiel für die Markierungsarbeiten, auf dem Zweiten sieht man die Platten nach dem finalen Washing, bzw. den Unterschied.
Mir gefallen die Platten mit dem Braun besser als dieses reine grau.

Momentan bin ich bei den letzten Schritten. Straßenmarkierung und Washing ist über all drauf, Klarlack und Schutt + Sand waren gestern dran.

Hierbei habe ich es auch gleich geschafft dass momentan alles schlechter aussieht als vorher...

Der Klarlack ist Seidenmatt, und das schaut auf der Straße scheiße aus. Muss ich nochmal mir Airbrush und Mattlack drüber. Dann haben sich an manchen Stellen der Straße Blow-Ups gebildet, hätte nicht gedacht dass Schleifpapier so empfindlich auf das bisschen Lack reagiert.

Und meine Versuche Schutt mit Hilfe von Seramis darzustellen habe auch nicht wirklich funktionert. Hab die Saugfähigkeit von dem Zeug echt unterschätzt. Hoffe dass nun nach 2 Schichten Lack auch mal Farbe an den Teilen bleibt, wirklich hübsch ist das Terracotta nicht.

Ich besser das heute Abend mal aus, und mache hoffentlich morgen dann ein Gruppenbild.
 
Das sieht echt vielversprechend aus. Trittschalldämmung hatte ich schon in der Hand, ich warte nur auf mein Games&Gears Battle Board. Da ich das noch altern muss (bei mir soll alles alt und verwittert aussehen), verfolge ich deinen Fortschritt gerade bei der Bemalung mit großen Interesse.

Mir persönlich gefallen auch die Platten mit dem Braun besser als das reine Grau.
 
Sieht schick aus !
Freu mich schon auf die finale Version.

Was schwebt dir denn noch so alles vor ? ...
Möchtest du eher, wie Lydran erwähnt hat, eher eine "verwitterte/gealterte" Platte machen oder soll auf deinem Gelände eine "pick feine" Stadt ihr Zuhause finden ?

Kannst du evtl. auch mal ein Karton-Haus + 1-2 Modelle auf eine deiner Platten stellen damit man sich die Größenverhältnisse besser vorstellen kann ? 🙂
Ich persönlich würde mich damit etwas leichter tun.

Bin jedenfalls schon gespannt auf neue Bilder!

Grüße
FaBa
 
Danke für die Kommentare.

@ Lydran: altern macht auf jeden Fall mehr her. Was da sehr gut funktioniert ist feinen Quarzsand einfärben und dann auf die Platte kleben.
Ich hab den Sand zusammen mit der Grundfarbe aufgeklebt, klappt nur bei deinen vorgefärbten Platten leider nicht. Danach ne Wash drüber, bei mir Abtönfarbe (Braun + Schwarz) und Spüli. Die Wash habe ich dann mit einem Fön verblasen, so sammelte sie sich super an den Ecken und Kanten, und die Plättchen selber blieben halbwegs sauber.

@ Darios: Ne, abkleben war mir zu mühselig. Ich habe die Straßen in Powerpoint gezeichnet, dann ausgedruckt und laminiert. Danach noch die Streifen ausschneiden und fertig ist die Schablone. Wichtig ist da nur dass die Schablonen auch Seitenwände haben, und noch mindesten 5cm vor und hinter dem ersten/letzten Loch sollte noch Folie/Papier sein. Dann hat man gar keinen Stress mit dem Sprühen und es geht kaum was daneben. Wenn Interesse ist mach ich heute Abend ein Foto der Kreuzungsschablone, die ist am interessantesten.
Die Blasen sind mir gestern nur bei 2 Platten aufgefallen, mal schauen wie es heute nach dem Trocknen aussieht. Zur Not Sand drüber und Trockenbürsten....

@ Faba: Das wird eine alte aber noch halbwegs bewohnte Stadt. Finde aufgeräumte und ordentlich geputzte Städte passen eher zu einer Parade als in ein Kriegsgebiet. Ursprünglich dachte ich noch darüber nach zugewucherte Bereiche zu machen, aber glaube das schiebe ich auf die Spielplatten für mich zu Hause. Hier belasse ich es bei ein wenig Dreck (Quarzsand) und Schutt (Seramis).
Fotos mit meiner Armee kann ich heute Abend mal machen. Muss dazu nur erst die Häuser suchen und zusammenstecken. Glaub hab nur ein einziges zusammen gebaut, der Rest liegt noch in der Schachtel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen zusammen,

wie gestern versprochen hier die fast finalen Bilder:

Anhang anzeigen 227530Anhang anzeigen 227533Anhang anzeigen 227534
Anhang anzeigen 227535

Und hier noch Bilder der Schablonen:

Anhang anzeigen 227532Anhang anzeigen 227531

Ich habe dann gestern noch die Sand- und Seramishaufen mit 3 Grautönen und einer Wash behandelt.
Heute Abend kommt, wenn ich Lust habe, noch Mattlack auf die Straßen und noch eine Schicht normaler Lack auf den Rest.
Die Blasen im Asphalt sind nicht so schlimm wie befürchtet, die haben sich beim Trocknen wieder verzogen.

Dann kann ich das Projekt Spieltplatte für den Club erst mal abschließen und mich nun meiner Armee widmen, die Grundfarben sind schon drauf wie man sehen kann.

Gruß, Kedo
 
Morgen Zusammen 🙂

Sieht richtig toll aus!

Mal eine Frage zu den Sand/Stein-Haufen auf deiner Platte.
Du sagtest, dass du diese in versch. Grautönen angemalt hast für mich sehen die aber eher Sandfarben aus.
Stimmt das, ist das so gewollt ?

Was hast du denn noch voran den von dir angesprochenen Gebäuden zu machen ?
Willst du auch diese Effekte wie im Regelbuch umsetzen... sprich an allen Gebäuden solche Schlingpflanzen anbringen ?

Grüße
FaBa
 
Danke für das Lob.

Ja das ist 4x4, ich muss ehrlich sagen für 6x4 war ich erstmal zu faul 🙄
Momentan spielen wir noch mit 1200 P, da geht das noch. Ich habe aber noch genug Material für die fehlenden 8 Platten, such aber momentan nach einer noch einfacheren Methode für solche Platten (eventuell mithilfe von Abgüssen).

@ Faba: die Seramishaufen sind noch in ihrer Originalfarbe, ich habe erst die Häuser usw aufgebaut und nach den Fotos das malen angefangen... Jetzt sind sie grau. Bei den Gebäuden weiß ich es noch nicht, die muss ich erstmal bauen. Such da momentan die beste Möglichkeit um mit Hilfe von Abgüssen mit wenig Aufwand viele unterschiedliche Gebäude hin zu bekommen. Aber das mit den Schlingpflanzen werde ich dann auf jeden Fall mal testen.