Und die einzige Vorgabe ist, dass es irgendwann in 1000 Jahren angesiedelt ist? :huh: Wo soll man da anfangen...?! Eine etwas genauere Eingrenzung wäre schon sinnvoll.
Saga
Massen-Skirmisher von ca. 800 bis ca. 1050. Gespielt wird mit etwa 50-60 Modellen pro Seite.
+ relativ weit verbreitet
+ deutsche Regeln
+ leicht zu erlernen
- nur bedingt historisch
- sehr Stein-Schere-Papier-lastig
Warhammer Ancient Battles*
R&F-System auf der Basis der 5. Warhammer-Edition, aber sehr stark abgewandelt. Gespielt wird mit den üblichen Warhammer-Kacheln aus etwa 70 bis 300 Modellen.
+ leicht zu erlernen, wenn man Warhammer kennt
+ relativ weit verbreitet
- teilweise etwas altbackende Regeln (Warhammer halt...)
- System kann nur noch gebraucht erworben werden und wird nicht mehr vertrieben
War & Conquest*
WAB-Klon. Siehe oben.
+ wird vertrieben... 😉
+ recht leicht zu lernen
- streitet sich mit anderen Systemen um die Nachfolge von WAB und ein Ende ist noch nicht absehbar.
Clash of Empires*
WAB-Klon. Siehe in allen Belangen oben.
Deus Vult
Massenschlachten während der Kreuzzüge. Das System hat einen durchaus gelungenen strategischen Anspruch und interessante taktische Neuerungen. Gespielt wird mit ca. 200-500 Modellen.
+ Tolle Regeln, die kaum Wünsche offen lassen
+ Strategie wird im Spiel berücksichtigt
+ Sowohl turnier- als auch szenario-tauglich
- kaum verbreitet
- schwer zu erlernen, weil es so umfangreich ist
Crusader*
R&F für Antike und Mittelalter. Geht Richtung WAB-Klon.
- praktisch kaum verbreitet
Impetus*
Massensystem. Gespielt wird in festen Regimentern, Verluste werden nicht entfernt.
+ Dank der Gratis-Version Basic-Impetus leicht zu erlernen und günstig (und auf deutsch!) zu bekommen
+ Sehr flexibel in der Anzahl der Modelle, weil es dir überlassen bleibt, ob du nun einen oder sieben Ritter auf die Regimentsbase stellst
+ relativ weit verbreitet
- Viele Armeen sehen nach Resteverwertung aus, weil da dann kein Regiment Ritter zu sehen ist, sondern 2 Kumpels durch einen Wald reiten oder so...
De Bellis Antiquitatis*
Massensystem, dass in seiner Grundform immer mit genau 12 Einheiten pro Armee gespielt wird. Sehr simulativ.
+ weit verbreitet
+ Armeen sind sehr schnell fertiggestellt, weil man nur ca. 30-40 Modelle braucht
+ kurze und auf deutsch zu bekommene Regeln...
-...die keine Sau versteht, wenn man sie nicht erklärt bekommt...
Field of Glory*
Massensystem mit riesigen Armeen in 15mm.
+ besonders im Westen weit verbreitet
- ich persönlich finde die Regeln sehr kompliziert...
Dux Britanniarum*
Spielt am Scheidepunkt zwischen Altertum und Mittelalter und besticht durch ein hervorragendes Kampagnensystem. Hier spielt man echt die Epoche und nicht einfach ein Spiel. R&F-System mit ca. 40-80 Modellen
+ leicht zu erlernende Regeln
+ tolles Kampagnensystem
- Setting interessiert in Kontinentaleuropa meist keine Sau (Sachsen gegen Romanobriten...)
- es gibt nur zwei Fraktionen
Dux Bellorum*
Ebenfalls am Ende des Altertums angesiedelt. Massensystem für ca. 30-90 Modelle
+ günstige, leicht zu erlernende Regeln
- kaum verbreitet, weil das Setting ebenfalls wieder nur Engländer so richtig anspricht...
Hail Caesar*
Die Frühmittelaler-Erweiterung ermöglicht Spiele bis ca. 1050. Massensystem für zwischen ca. 150 und 1000 Modellen (je nachdem, wie sehr man es übertreiben will...)
+ solide Verbreitung
+ wird im Laufe des Jahres wohl auf deutsch kommen
+ recht leicht zu erlernen
- in meinen Augen etwas schwierig zu kontrollieren
Ronin
Regeln für Skirmisher im mittelalterlichen Asien. Gespielt wird mit 10-20 Modellen.
+ simple Regeln
+ Potential für eine weite Verbreitung ist vorhanden...
-...verbreitet ist es eben aber noch nicht.
Valhalla
Skirmisher für den Wikinger-Sturm. Gespielt wird mit 5-20 Modellen.
+ dünnes Regelwerk mit interessanter Web-Unterstützung
- kaum verbreiet, weil Saga das Setting hervorragend bedient und zuerst da war... 😉
*Auch für andere Epochen geeignet.