Es hat Jahre gedauert bis 40k genug Turnierspieler zusammen hatte, damit man hin und wieder ein Turnier mit 40 Leuten voll bekommt.
KT hat 100 mal weniger Spieler.
Auch scheint mir der Stellenwert von KT geringer. 40k ist ein Hobby und KT nur ein Spiel.
Ich kann mir vorstellen, dass jemand der in der lokalen Szene einer großen Stadt bekannt ist, ein Turnier mit 10 Spielern hinbekommt, aber für 10 ortsfremde Spieler ist KT zu klein.
Denn selbst wenn es 64 interessierte geben sollte, ist es der Hälfte zu weit, von den Verbleibenden will die Hälfte nur mit Commander spielen, die andere nur ohne. Davon will die Hälfte mit Erfahrung sammeln, die andere ohne. Missionen oder Hau/Drauf. Ein KT für alle Spiele oder KT aus einem Rooster wählen etc.. Und dann ist es eigentlich doch zu weit und die Leute doch zu fremd und die Regeln sind wenn man noch einmal darüber nachdenkt doch doof, außerdem feiert Tante Erna etc..
Wenn es wirklich ein paar Leute gibt, die Willens sind und denen es gelingt ein 10 Mann Turnier lokal auf die Beine zu stellen, können diese vielleicht von ihren "Teilnehmern" ein paar motivieren zu einem "gemeinsamen" Turnier zu fahren.
Wenn man ein paar Turniere durchgeführt hat, kann man darauf aufbauen und das Interesse fördern. Aber auch da bleibt das Problem, dass die Interessen der Teilnehmer kompatibel sein müssen. Man wird Spielerkreise die kompromisslos nur mit oder nur ohne Commander spielen nicht zusammen bringen.
Wenn ich ein Turnier organisieren würde es wie folgt aussehen.
Jeder Spieler wählt eine Fraktion und reicht vor dem Turnier zwei Listen für Kill Team in Gefechtsordnung ein. Beide müssen der selben Fraktion angehören. Der Spieler darf vor jedem Spiel die Liste wählen, die er spielt.
Liste aus einem Rooster wählen dauert u.U. zu lange und kann zu illegalen Listen führen. "Nur eine Liste" spiegelt den Charakter Kill Teams, das die Zusammenstellung des KT nachdem Mission und Gegner-Fraktion bekannt sein, nicht wieder. Zwei Listen sind der Kompromiss.
Keine Erfahrungspunkte und kein Level 2+.
4 Spiele á 2 Stunden.
2 Stunden, da es auch ungeübte Spieler gibt. Es mag sich zeigen, dass nur 3 Spiele a 2,5 Stunden besser wären.
In jeder Runde eine vor dem Turnier festgelegte Mission. Die Missionen sollten symmetrisch sein (gleiche Siegbedingungen für beide Seiten). Sollte man eine asymmetrische Mission wählen, weil sie cool ist, lässt man sie zweimal spielen. Jeder Spieler einmal als Angreifer und Verteidiger (nicht notwendigerweise gegen den selben Spieler).
Regeln (Grund- und erweiterte Regeln) und Modelle nur aus dem deutschen Grundregelbuch + Errata + Designer Notes.
Kein Commander, keine KT Boxen. man kann nicht erwarten, dass sich jeder Commanders und alle KT Boxen kauft nur damit er alle möglichen Taktiken und Modelle kennt - von den Auswirkungen aufs Balancing ganz abgesehen.
Einfaches Tabellen System 2 Punkte Sieg, 1 Punkt Unentschieden, 0 Punkte Niederlage.
Paarungen nach Schweizer System.
Das Gelände ist fest vorgegeben.
Teams müssen WYSIWIG sein. Modelltyp und Hauptbewaffnung sind ein Muss, wie streng man das bzgl. der Nebenausrüstung handhabt hängt von der Zielgruppe ab.
Teams müssen nicht bemalt sein, aber ein komplett bemaltes Team (3 Farben oder was auch immer) bekommt 2 Extra Turnierpunkte.
Damit es sich lohnt.