Klein Patrick und Airbrush...

Corman

Codexleser
25. Februar 2009
205
0
7.326
Hi,

Wie im Titel schon steht soll es sich in diesem Thread um meinen Einstieg in die Aribrush-Welt handeln.

Ich habe mir die beiden Threads im FAQ zum Airbrush dazu durchgelesen, weiss aber noch nicht so recht, was nun das richtige für den Eintieg für mich ist.

Erstmal etwas Hintergrund: Ich habe mich nun dazu entschlossen eine Imperiale Armee zusammeln. Farbschema für die Infanterie habe ich mir schon ausgedacht. Ebenso etwas fluff. In meinem Repertoir habe ich mehrere Armeen welche alle eine Besonderheit haben: Meine Tau haben besondere Bases, meine Death Skull Orks bestehen hauptsächlich aus umgebauten Black Reach Orks, meine Salamders haben besondere Bases und bei denen hab ich zum ersten mal Weathering Powder benutzt und bei meinen Tyraniden habe ich sehr viele Farbverläufe im Bemalschema gemacht. Einige Techniken beherrsche ich schon, daher darf ich sagen das ich kein Anfänger mehr bin. Ich lege auch sehr viel wert auf meine Bemalung.

Ich schweife aber schon ab. Meine Imperiale Armee bekommt köpfe von Pig Iron und das Farbschema wird wie folgt sein:
- Dunkelrote Rüstung
- Dunkel graue Kleidung
- Je nach Rang Weisse, Silberne oder Goldene Details.

Bei allen Fahrzeugen wollte ich das Plasmasturm Tarnschema benutzen. Da kam ich drauf das ganze mit Airbrush zu machen.

Da ich noch nicht weiss ob es nun das richtige für mich ist, möchte ich noch nicht soviel geld dafür ausgeben. Interessant finde ich von Revell das Einsteiger Set, aber dann direkt mit dem kleinen Kompressor (Falls es mir nicht zusagt, werd ich es nur für Grundierungen verwenden).

Bei mir haben sich aber noch einige Fragen aufgetan:
- Wenn ich mir das Basis Set kaufe, kann ich dann auch andere Spritzpistolen benutzen? Sprich sind die Anschlüsse genormt?

- Falls sie genormt sind, kann ich später auch den Kompressor austauschen?

- Wie aufwändig ist es ein Fahrzeug von der Größe eines Leman Russ zu besprühen? Wieviel Farbe verbrauche ich dabei? Ich muss quasi die Kosten errechnen.

- Wenn ich damit grundieren möchte, wo bekomme ich entsprechende Farbe her? Normalerweise grundiere ich immer schwarz aus der Sprühdose, aber für meine Orks lohnt es sich manchmal auch gleich braun zu grundieren. Ausserdem gehen die Sprühdosen auf dauer ins Geld.

Ich hoffe das ihr mir da weiterhelfen könnt. Einige Fragen hatten sich natürlich schon im FAQ von selbst beantwortet, kann auch gut sein, das ich was überlesen habe. Nehmt mir das dann bitte nicht übel 😉

Gruß
Patrick
 
- Wenn ich mir das Basis Set kaufe, kann ich dann auch andere Spritzpistolen benutzen? Sprich sind die Anschlüsse genormt?
Ja.

- Falls sie genormt sind, kann ich später auch den Kompressor austauschen?

Ja, aber kauf lieber gleich was richtiges.


- Wie aufwändig ist es ein Fahrzeug von der Größe eines Leman Russ zu besprühen? Wieviel Farbe verbrauche ich dabei? Ich muss quasi die Kosten errechnen.
Ich benutze Vallejo Model Air-Farben und habe mit einem Fläschchen German Grey für 2,50 17 Panzer und diverse Wechseltürme grau als Mittelton gekriegt, dann noch ein bisschen schwarz rein für Schattierungen und ein bisschen hellgrau für Highlights. Ist also eine ziemlich sparsame Methode.

Wenn ich damit grundieren möchte, wo bekomme ich entsprechende Farbe her?
Primer gibt's von Vallejo in 60 bzw 200ml-Flaschen. Die 60er-Flasche kostet ungefähr 5 Euro, der Airbrushprimer in der 17ml-Flasche ungefähr 2.50.
 
Bei mir haben sich aber noch einige Fragen aufgetan:
- Wenn ich mir das Basis Set kaufe, kann ich dann auch andere Spritzpistolen benutzen? Sprich sind die Anschlüsse genormt?

- Falls sie genormt sind, kann ich später auch den Kompressor austauschen

Ja und nein. Es gibt gewisse Normen im Airbrushbereich, aber nicht DIE EINE Norm. Die meisten Pistolen benutzen einen 1/8" Anschluß, paar der Ami-Spritzen wie Badger haben meines Wissens aber nen anderen Anschluß. Es gibt aber für nahezu alle Kombinationen Adapter, sprich selbst wenn du irgendwann einmal bei einer Spritze mit anderem Anschluß landen solltest, wird dadurch der Rest deines Sets nicht wertlos. Du brauchst eben nur einen Adapter und die meisten kosten einen einstelligen €-Betrag.

Selbes Spiel beim Kompressor... die meisten haben 1/8, die Dinger aus dem Bauhaus kommen auf andere Anschlüsse.

- Wie aufwändig ist es ein Fahrzeug von der Größe eines Leman Russ zu besprühen? Wieviel Farbe verbrauche ich dabei? Ich muss quasi die Kosten errechnen.

Farben zu airbrushen ist meiner Erfahrung nach sparsamer als aufpinseln. Vom Lerneffekt her ist es nicht aufwendig solange man mit der Pistole Grundfarben aufträgt oder Tarnmuster aufsprüht (am besten übers Abmaskieren). Kannst ja mal in das Armeeaufbautopic von Stempes Imp. Renegaten schauen, der hat sich damals ne AB gekauft und recht zügig gescheite Ergebnisse erzielt.

Wenn du die Armee wirklich erst beginnst würde ich zum Kauf von Airbrushfarben raten wie z.B. die Model-Air Reihe von Vallejo. Die sind billiger als GW-Farben, für den Einsatz mit der AB konzipiert (man kann aber auch mit ihnen pinseln) und gerade wenn man militärische Farbschemen haben will, ist die Farbbandbreite doch der von GW klar überlegen.

- Wenn ich damit grundieren möchte, wo bekomme ich entsprechende Farbe her? Normalerweise grundiere ich immer schwarz aus der Sprühdose, aber für meine Orks lohnt es sich manchmal auch gleich braun zu grundieren. Ausserdem gehen die Sprühdosen auf dauer ins Geld.

Vallejo hat airbrush-Grundierungen, die gibt es zum einen in den klassischen Farben schwarz-weiß-grau und neuerdings auch in einigen anderen farbtönen, die aber speziell auf den Military-Sektor abzielen. Nen nuss-braun ist nicht dabei, aber ein "German red-brown" was aufgesprüht folgend aussieht:

https://picasaweb.google.com/Karnsteinchen/Pirates?authkey=Gv1sRgCOL4gpKqhfz1AQ#5632244897535721042

Primer gibt's von Vallejo in 60 bzw 200ml-Flaschen. Die 60er-Flasche kostet ungefähr 5 Euro, der Airbrushprimer in der 17ml-Flasche ungefähr 2.50.

Moment...der 17ml Primer ist kein Airbrushprimer. Ich vermute mal du meinst "Primer Grey" aus der VMA-Reihe und die Farbe ist einfach nur blöd benannt, weswegen Vallejo die nun auch umbenennt.

Ansonsten kann ich Bloodknight aber nur rechtgeben. Airbrushen ist von den Einstiegskosten her nicht billig und in 9 von 10 Fällen zahlen die Leute am Ende wieder drauf, wenn sie meinen mit einem der günstigen Startersets erst mal einzusteigen.

Es muß jetzt keine 200€ Spritze +300€ Kompressor für den Einsteig sein, aber die meisten Startersets sind ziemlicher Schrott und ~60-75€ für die Pistole sollte man schon einkalkulieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten.

Ja, auf mittelfristige sicht würde sich das Grundieren mit Ab schon lohnen, wenn ich das so halbwegs in dem rahmen hinkriege. Mit der 12,50er sprühdose von zitadell schaffe ich 20 orks, 3 bikes und 2 Panzer.

Was könnt ihr mir denn empfehlen, womit ich anfangen sollte? Ich brauche da Link zu Spritze und Kompressor. Mein Budget bewegt sich im rahmen von 100 bis 150 euro. Ich würde auch anfangs auf Kompressor verzichten wollen und mit druckluftflaschen oder -dosen arbeiten wollen, mir gehts ja am anfang darum ob airbrush etwas für mich ist.
 
Was die Grundierfarben angeht...

Nimm die Farbe die es später werden soll. Bei meinen Orks habe ich den Kopf und die Arme hellgrün-dunkelgrün grundiert, den Körper Schwarzweiß, die Hose übers schwarzweiß Hellblau-dunkelblau und die Schuhe übers schwarzweiß drüber rötlichbraun.

Ork_Brushgrundierung.jpg


Geht wunderbar, ich habe es ohne maskieren gemacht (aber die Arme und Köppe schon vor dem Zusammenbau). Die Schattierungen an den Armen kommen nicht vom Licht sondern vom Brushen.

Ich habe meinen Brush Mitte Juni das erste Mal benutzt, ich bin also selbst noch Anfänger - aber wie man sieht, gehts ganz gut.

Ich sehe es so: Bei den meisten farbig grundierten Partieen der Orkse brauche ich jetzt nur noch ein- bis zwei Schattierungen plus Details und bin komplett durch, anstatt dass ich von grund auf bemalen muss.

Edit: Kann man das ganze Thema in den 1x1-des-Airbrush-Thread reinkopieren? Dann haben wir wenigstens alles an einem Platz.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Aeon: Danke für den Link, da hab ich direkt mal geschaut. Ich wed mir mal folgendes näher anschauen:

Pistole: Wiltec Typ 180 ~ 30-35 €
Düsensatz 0,3 mm | Farbbecher 7 ml
Kompressor: KAS189, mit Drucktank, 35db, ~ 80,-€

Wir haben bei uns im Keller einen großen Kompressor stehen, der is unglaublich taut 😉 hat aber nen Drucktank. Der ist auch eher dazu gedacht gleich ganze hauswände einzusprühen. Aber nen Drucktank ist schon was sehr wertvolles.

Edit: Der Preis für den KAS 189 stimmt nicht mehr. Der ist nun über 100 Euro, aber die Pistole ist schonmal auf meiner Liste. Kann mir jemand noch einen Kompressor empfehlen, der auf jeden fall keine 100 EUro kostet? Die Lautstärke ist egal. Solche Arbeiten mache ich grundsätzlich im Keller. Da interessierts nichmal jemanden ob ich schreie 😉

Nochmal Edit: Mir ist nochwas eingefallen: Die Leistung bei den Kompressoren ist ja auch unterschiedlich, mit wieviel Bar arbeitet ihr da? Die meisten kleinen, die sogar in meinem Preisrahmen liegen, haben max. 4 Bar.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Aeon: Danke für den Link, da hab ich direkt mal geschaut.
kein Problem😉 bin selbst Anfänger was das ganze zeugs angeht also Miniaturen bemahlen etc. da liest man halt viele tuts 😉

Wir haben bei uns im Keller einen großen Kompressor stehen, der is unglaublich taut 😉 hat aber nen Drucktank. Der ist auch eher dazu gedacht gleich ganze hauswände einzusprühen. Aber nen Drucktank ist schon was sehr wertvolles.
Also den Großen Kompressor kannste theoretisch nutzen, du brauchst allerdings einen Druckminderer.
 
@ Aeon: Danke für den Link, da hab ich direkt mal geschaut. Ich wed mir mal folgendes näher anschauen:

Pistole: Wiltec Typ 180 ~ 30-35 €
Düsensatz 0,3 mm | Farbbecher 7 ml
Kompressor: KAS189, mit Drucktank, 35db, ~ 80,-€

Wir haben bei uns im Keller einen großen Kompressor stehen, der is unglaublich taut 😉 hat aber nen Drucktank. Der ist auch eher dazu gedacht gleich ganze hauswände einzusprühen. Aber nen Drucktank ist schon was sehr wertvolles.

Edit: Der Preis für den KAS 189 stimmt nicht mehr. Der ist nun über 100 Euro, aber die Pistole ist schonmal auf meiner Liste. Kann mir jemand noch einen Kompressor empfehlen, der auf jeden fall keine 100 EUro kostet? Die Lautstärke ist egal. Solche Arbeiten mache ich grundsätzlich im Keller. Da interessierts nichmal jemanden ob ich schreie 😉

Nochmal Edit: Mir ist nochwas eingefallen: Die Leistung bei den Kompressoren ist ja auch unterschiedlich, mit wieviel Bar arbeitet ihr da? Die meisten kleinen, die sogar in meinem Preisrahmen liegen, haben max. 4 Bar.


Also wenn du eh schon einen Baumarkt-KOmpressor hast und dazu eh nur im Keller arbeiten würdest, wo es lärmtechnisch keinen stört, dann benutz den einfach.

Man kann eine AB auch mit nem Bauhaus-Kompressor betreiben, dafür müßen eben nur 3 Dinge gewährleistet sein:

1. Man hat den passenden Adapter, damit der Ab-Schlauch auf den Kompressor paßt. Da kann dir aber jeder Airbrush-Laden oder sogar Conrad weiterhelfen. Also quasi sowas in der Art Reduziernippel 1/4" außen 1/8" innen.

2. Man kann den Kompressor vom Druck her stark genug mindern, aber auch diese Funktion kann man nachrüsten für wenig Geld.

3. Einen Raum wo den Lärm keiner nervt und irgendwelchen Schutz für die eigenen Ohren. Den Raum hast du, nen Gehörschutz kostet auch nicht die Welt...

In dem Fall würde ich dann das gesparte Geld entweder für eine Aufwertung der Pistole investieren (aber 0.3er Nadel ist schon mal für Panzer-bemalen keine schlechte Größe), oder du legst es beiseite und versuchst es mit der Pistole erst einmal. Kann gut gehen und für deine Fälle völlig reichen, kann aber auch sein das du das Ding nach einiger Zeit in die Ecke knallst und eine teurere Pistole kaufst, womit die 35€ dann verschwendet wären.

Ich persönlich hab den Fehler gemacht erst einmal billig zu kaufen (100€ Ebay-Angebot mit Kompressor+2China-Spritzen) und ärger mich heute noch drüber. Übrig geblieben ist nur noch der Kompressor und wenn ich irgendwann noch mal 200€ über habe, fliegt der auch zugunsten eines besseren Models. Ich airbrushe aber auch mangels gescheiten Kellers in der Wohnung und da zahlt man für gut+leise eben beim Kompressor drauf.

Was den Druck angeht: Die 4Bar wirst du nie brauchen solange du nicht T-Shirts besprühen willst. Beim Anmalen von Figuren arbeitet man meistens mit so 1.2-2 bar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Grundierfarben angeht...

Nimm die Farbe die es später werden soll. Bei meinen Orks habe ich den Kopf und die Arme hellgrün-dunkelgrün grundiert, den Körper Schwarzweiß, die Hose übers schwarzweiß Hellblau-dunkelblau und die Schuhe übers schwarzweiß drüber rötlichbraun.
hier muss ich teilweise widersprechen. Natürlich sollte man optimalerweise die gewünschte Grundfarbe zum Grundieren nehmen, ABER nur, wenn es sich auch um eine Grundierung handelt. Ich hatte mehrere Tests mit normaler Farbe (diverse Hersteller) als unterste Grundschicht, alle sind mehr oder weniger gescheitert Normale Farbe hat weniger Haftung auf der Mini als Grundierung und wenn man nur dünne Schichten aufträgt - und dafür nimmt man ja den Airbrush) - dann reibt sich die Farbe schnell wieder ab, teilweise schon beim Trockenbürsten.

Ich kann übrigens auch die Airbrushgrundierungen von Vallejo empfehlen, da man sie auch mit anderen Farben mischen und anschließend Pinseln kann.
 
also ich habs bisher so gemacht und würde es auch weiterhin o machen: erst grundierung,dann die hauptfarbe.

Das mit dem kompressor überlege ich mir noch. da muss ich mal schauen ob ich nich doch lieber nen eigenen kompressor haben möchte, da ich wahrscheinlich niocht immer nur wegen dem airbrushen in den keller gehen möchte..

/Edit: Ich habe diesen Kompressor mal ins auge gefasst, kennt den schon jemand? Was sagt das Profi Auge?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260822125551&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

/Nochmal Edit: Ich hab mir die Typ 186 von Wiltec mal angesehen. Allerdings auch die 136. Die 136 ist schon billiger, hat aber so wie ich das gesehen hab, keinen Farbmengen Regulierer. Kann mir jemand sagen ob sie vom Gebrauch her auch nen unterschied zu 186 hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unterschied zwischen den beiden Spritzen wird wohl nicht in der Verarbeitung liegen (dafür sind beide zu günstig), sondern allein im Zubehör.

Laut Webseite stellt Wiltec ja nicht selber her, sondern ist nur ein Versandhändler mit 250 Zulieferfirmen weltweit. D.h die Spritzen werden letztendlich wohl beide aus China kommen und deswegen bin ich nach meinen Erlebnissen mit Chinaspritzen eher mistrauisch.

Machen wir mal den Vergleich:

- beide Spritzen haben eine 0.3 Nadel, die für die Anwendung im Hobbybereich wohl ein guter Kompromiss ist.

- die 136 hat nur einen 2ml Becher, da wirst du beim Bemalen von Panzern oft nachfüllen müssen. Die große Version hat 3 auswechselbare Becher.

- der Farbregulierer ist nett, aber sicherlich kein zwingendes Kaufkriterium. Er macht das Spritzbild nicht besser, er verhindert nur das du ungewollt den Hebel ganz durchziehst und ne dicke Ladung Farbe ungewollt auf das Modell schießt.

- die große Version hat nen Druckregulierer an der Pistole selber. Auch das fällt in die Abteilung "nett aber nicht notwendig". Ausserdem kann man dieses Feature auch mithilfe einer Schnellkupplung nachrüsten und die Lösung ist dann nicht an die Pistole gebunden. Ich hab so nen Ventil in der Schnellkupplung und wirklich oft zum Einsatz kam es bisher nicht. Der Aufpreis von Kupplung ohne zu Kupplung mit war aber so gering, dass ich es mir gegönnt habe.

Für den Fall das die Pistolen wirklich was taugen (ich bin da wie erwähnt immer noch mehr als skeptisch) stehst du mit der 186 natürlich besser da. Ist die Pistole murks, hast aber du 35€+versand verblasen.

Damit bleiben dir 3 Optionen

a) eine der beiden Spritzen kaufen und hoffen das sie was taugen. Dabei die Einstellung mitbringen das dich nen Fehlkauf nicht vom Airbrushen vergrault oder zum Fluchen bringt.
b) http://h-haider.de/4649.htm kaufen. Die kostet zwar 65€ (und damit immer noch nur die Hälfte einer Harder&Steenbeck), aber der Laden ist nen auf Airbrush-spezialisiertes Geschäft, hat nen guten Ruf und der User Stempe hier aus dem Forum besitzt die Pistole und ist damit auch zufrieden. Die Ergebnisse kann man in seinen Armee-Aufbauthemen bewundern.
c) alle Geldsorgen über Bord werfen und ne H&S Evolution kaufen... da hat man nachweislich Markenware und ein dichtes Händlernetz in Dland. Die Spritzen sind auch Made in Germany und kein "made somewhere in China". 😉


Da dein Budget eher beschränkt aussieht, würde ich dir zu b) raten. Hier ist die Chance einfach am größten, dass du mit der Pistole auch noch ne lange Zeit Spaß hast und dich nicht über einen "geiz ist geil" Fehlkauf ärgerst.

Was die Frage mit den multiblen Pistolen angeht:

2+ Pistolen macht eigentlich nur in wenigen Fällen Sinn:

A) du bist prof. Airbrusher. Zeit ist Geld, du brauchst verschiedene Nadelgrößen und setzt somit verschiedene Pistolen mit Schnellkupplungen ein.

B) du hast mit z.B. mit einer gescheiten Single-Action Pistole mit Saug-Glas angefangen, die zwar zum grundieren taugt, aber für alle feineren Arbeiten logischerweise nicht zu gebrauchen ist. In dem Fall macht es Sinn sie zu behalten und für ihren Anwendungsbereich weiter einzusetzen. (Und mit gescheiten Single-Action meine ich nun nicht sowas wie die GW-Pistole!)

Ich kann z.B. mit meiner H&S Evolution verschiedene Nadelsätze nutzen und bin mit den mitgelieferten Größen von 0.2 und 0.4 völlig zufrieden. 0.4 zum Grundieren und für Farben mit groben Pigmenten. 0.2 für Detail-Sachen und den Einsatz mit richtigen AB-Farben wie Model Air.

Ich verdiene mein Geld auch nicht mit Airbrushing. Deswegen stört mich mich der Aufwand, der mit dem Tauschen von Nadel+Düsenkopf verbunden ist, auch nicht wirklich. Die Zeitersparnis einfach zu ner zweiten Pistole zu greifen, ist mir das Geld nicht wert. Wenn ich also Geld über hätte, würde ich damit eher meinen ebay-Kompressor gegen einen gescheiten Doppelkolben-Kompressor austausche (z.B. nen Saturn 40) oder mir mit der Kohle mehr Minis oder nen Stapel schöner Bücher kaufen. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok dann hat sich die Frage mit zwei Pistolen erledigt.

Ich hab mir da auch schon gedanken drüber gemacht, ob ich mir nun ein chinesisches Imitat aus imitierten Materialien kaufe oder ein eben ein Markenprodukt. Ich sollte da vielleicht tatsächlich kein Risiko eingehen. Ich weiss nicht wirklich ob ich jemals eine Pistole wie eine Evolution brauchen werde, aber vor jahren hieß es auch das es keine Prozessoren geben wird, die schneller sind als 1Ghz, und heute brauch ich sogar noch viel schnellere 😉

Ich glaube die vorgeschlagene AB 3 Pistole werd ich mir ins Auge fassen, aber da schau ich noch, das ich sie etwas günstiger bekomme.

Dann brauch ich noch einen Ort wo ich günstig an entsprechende Farben komme.
 
Planet Fantasy hat leider kein Vallejo Model Air im Angebot...wenn du ne Kredikarte oder nen Paypal Acc hast und mit Lieferzeiten von 5-7 Tagen leben kannst, dann kauf die Farben in England bei Maelstrom Games.

In Dland zahlt man eigentlich durch die Bank ~2.5€ für die Farbdosen, egal wo man nun bestellt. Solange du also nicht einen Laden in deiner Nähe findest, macht Bestellen in Dland leider eher selten Sinn, da man meistens noch Versandgebühren bezahlt (bzw. die Schwelle für den Kostenlosen Versand zu hoch ist).

Ich hab das Glück, das nen Hobbyladen in Köln (Brave New World) das ganze Sortiment führt. Einzelne Farben oder Sachen, die ich schnell brauche, kaufe ich da (50km Fahrt mit NRW Studententicket...who cares), aber für alles andere kaufe ich auf der Insel.
 
Ich bin grad im Gespräch mit Planet Fantasy. Der nette Mensch meinte das er selbst auch nicht die Air-Farben nimmt und nur die normalen Farben mit etwas Wasser mischt. Ich weiss jetzt nicht ob man nun tatsächlich wasser oder verdünner nehmen soll, das kommt ja auf den Hersteller und die Inhaltsstoffe der Farbe an, aber würde das auch reichen?
 
Aus eigener Erfahrung kann ich sehr zu den Tamiya-Airbrush Farben raten - diese sollten auch mit dem entsprechenden Verdünner verwendet werden, wenn man stärker verdünnen möchte. Die Deckkraft ist sehr gut und geben ein angenehm mattes Finish, auf dem auch spätere Farbschichten gut haften (also deren 'Flat'-Reihe - mit 'XF' fangen die entsprechenden Produktcodes an). Vorallem ist auch die Haftung der Farbe sehr gut. Ich hatte zumindest das 'Problem', dass ich gerade bei den Modell Air Farben öfters dann Flat Base von Tamiya reinmischen musste, damit der Farbauftrag nicht glänzt - der Glanz ist hierbei nichtmal das nervige, sondern vielmehr die Tatsache, daß auf einer zu glatten Fläche halt die späteren Farbschichten nicht so toll haften. Nachteil der Tamiya Farben - sie sind auf Alkohl-Basis und man sollte die Farben nur in gut belüfteten Räumen verwenden oder ansonsten eine Maske tragen, wenn man lange am Stück arbeitet und anschliessend die Fenster länger geöffnet lassen.
 
Ich bin grad im Gespräch mit Planet Fantasy. Der nette Mensch meinte das er selbst auch nicht die Air-Farben nimmt und nur die normalen Farben mit etwas Wasser mischt. Ich weiss jetzt nicht ob man nun tatsächlich wasser oder verdünner nehmen soll, das kommt ja auf den Hersteller und die Inhaltsstoffe der Farbe an, aber würde das auch reichen?

Man kann die mit Wasser verdünnen, das wird eigentlich nur dann wirklich kritisch wenn man mit hohen Verdünnungen arbeitet. Man muss also nicht mit dem Verdünner von Vallejo anfangen, solange man es beim Verhältniss Wasser:Farbe nicht übertreibt.

Ich würde dann aber Game Color und keine Model Color nehmen. Also klar, man kann mit VGC auch airbrushen, aber es ist nach meiner Erfahrung etwas zickiger als die VMA Farben. Mußt du austesten....wenn es mit ner 0.3er Düse zuviel Streß gibt (sprich die sich im Sekundentakt zusetzt), dann wirst du um Tamiya oder VMA nicht herumkommen. Ist das nicht der Fall, wirst du mit VGC durchaus auch glücklich und kannst dir VMA sparen. VGC deckt auch die Farbansprüche der meisten Hobbyisten besser ab als VMA, da letzteres gewisse Farben z.B. gar nicht Angebot hat. Pink und Violet sind bei VMA z.B. Mangelware...

Die H&S ULtra kostet so zwischen 60 und 70 Euro. Bin mit meiner ganz zufrieden.

Meine Rechnung ging von der Evo aus, die Ultra hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Würde ich in seinem Fall aber nicht nehmen, denn bei VGC wäre mir die 0.3er Düse einfach lieber.... Die Ultra kommt ja meines Wissens nach auch mit ner 0.2er Nadel und gerade wenn man nicht mit dezidierten AB-Farben arbeitet wird das schon mal eng.

Wenigstens ist das meine Erfahrung...ich hab am WE für den Geländebasteltag des lokalen Clubs VGC mit ner 0.4er Düse durch meine Evo geballert auf Kakteen aus Pfeifenreinigern geballert und trotz Verdünnung mit Liquitex Airbrush-Medium empfand ich das Verhalten der Farbe etwas zickig. Da hab ich mit VMA (selbst bei der kleineren Düse) weniger Zusetzungen an der Nadelspitze gehabt. 😉