Klein Patrick und Airbrush...

Jungs und Mädels, es hilft alle nix, ich muss mein Budget erhöhen. Ich hab nun genug Testberichte gelesen. So oft hab ich noch nie "So ein Schrott" gelesen..

Ich hab mir nun zwei Spritzen ausgesucht. Die Harder & Steenbeck Ultra und die FineTune Excalibur 2

Anfangen würd ich direkt mit einer 0,2mm Düse. Ich werd zwar bestimmt viel länger zum grundieren brauchen, dafür kann ich gleich auf Details hinarbeiten. Was meint ihr? Beide erscheinen mir in der Ausstattung und Verarbeitung gut zu sein. Die Excalibur ist etwas günstiger. Beide Made in Germany.

Ich kann mich nur nich entscheiden ^^
 
So, eine Pistole hab ich nun auch. Ich hab mich für die Excalibur 2 entschieden. Der Hersteller ist selber in einem Forum tätig und die Beratung am Telefon war ausgezeichnet. Das muss man doch unterstützen. Testberichte waren auf dem Level der beiden Pistolen garnicht unterschiedlich.


Jetzt gehts an den Zubehör: Wie halte ich meine Pistole sauber, was sollte ich dafür benutzen? Ich bin nebei noch Musiker und spiele ein Holzblas Instrument. Da weiss ich das Reiningungsmittel nicht gleich Reinigungsmittel ist. Besonders bei Holz sollte man auf eigentlich auf "Reinigungsmittel" verzichten und nur mit Wasser.. aber ich schweife schonwieder ab. Die Pistole ist ja auch nicht aus Holz.

Was nutzt ihr?
 
Ich benutze den Cleaner von Vallejo, man braucht davon nicht viel, der macht Acrylfarben ab wie nichts, auch relativ stark verdünnt noch.

Ist aber schon richtig, nach dem Reiniger zu fragen, weil man sich mit dem falschen Zeug die Dichtungen in der Pistole ruinieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde von einer 0,2'er Düse als Standard abraten - die verstopft bei nicht optimalen Airbrushfarben sehr schnell*. 0,3'er oder 0,4er wird Dir viele Nerven schonen und bei einem vernüftig eingestellten Druck und geeigneten Farben ist das Sprühbild auch schön fein immernoch dann.
Um Detailarbeit zu sprühen Bedarf es auch einiges an Übung (und auch eine sehr gut bedienbare Pistole) - meistens wirst Du ja eher mit dem Airbrush vorschattieren, dann ggf. noch etwas mit Washes und co etwas gezielt hier und da schliesslich Tiefe dem Gamzen geben und anschliessend Kantenhighlights malen. Für sowas brauchst Du keine 0,2'er Düse.

*selbst VMA Weiß verstopft bereits gern mal eine 0,2'er - VMC, Andrea, Foundation Farben sind quasi damit nicht sprühbar. Und noch bzgl. Tamiya Farben - ich habe auch ganz gern einfach die 0,2'er drauf, das angenehme an den Tamiya Farben (oder den Aero Pro von Schmincke), daß die Farben durch die Bank fast identisch in der Konsitenz sind. Düsenwechsel, Anpassung des Arbeitsdrucks und co entfällt somit effektiv - ich bin selber ein großer Fan von Bequemlichkeit, denn wenn irgendwas eher stressig ist, nutze ich es in der Regel am Ende doch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja im Prinzip wollt ich mit der Pistole entsprechend vorgrundieren und tarnmuster malen. Nun hab ich mir sagen lassen, das mit der Übung auch noch andere Bereiche erschlossen werden. Vielleicht schaff ich irgendwann auch noch Schulterpanzer zu sprühen, eben mit Schablone (Das käme vielleicht meinen Salamanders zu gute 😀) Aber bis dahin ist der weg noch weit. Wenn du mir jetzt sagst, das für meine Anfänge eine 0,3mm Düse reicht, werd ich diese nutzen. Ich hab die Pistole zwar schon erstanden, darf mir aber nachträglich noch die Düse aussuchen 😉 Die andere Düse kaufe ich nach wenns soweit ist.
 
So kinders, alles ist unterwegs. Mit entsprechenden Farben habe ich mich auch eingedeckt.

Ich werd dann, sobald ich mich etwas eingearbeitet habe, hier meinen Erfahrungsbericht reinschreiben: Der wird zwar nicht viel Wert sein, weil ich keine vergleichsmöglichkeiten habe, aber vielleicht nützt es dem ein oder anderen Anfänger etwas 😉

Ich danke allen, die mir geholfen haben. Ohne euch hätt ich mir wahrscheinlich irgend einen schrott bestellt, ausprobiert und geweint... sehr viel geweint..
 
Zuletzt bearbeitet:
So, da bin ich wieder. Meine IA macht super fortschritte. Jetzt brauch ich aber nochmal eure Hilfe. Unten seht ihr meine 3 Leman Russ Panzer. Die haben auch das vorherrschende Farbschema: Grau als hauptfarbe, Dunkelrot als zweitfarbe. Ich werde als nächstes das Plasmasturm farbschema auftragen ,es sei denn ihr empfehlt mir etwas anderes. Schreibt bitte nicht: Das musst du selbst wissen was du haben willst oder was dir gefällt. Das weiss ich nämlich nicht. Dafür brauche ich vorschläge. Ausserdem wollte ich fragen was ihr vom Farbschema haltet. Das licht ist leider nicht optimal, eine Foto Box wollte ich mir auch noch bauen, aber im mom bin ich zu sehr von der Malerei gefesselt 😉

Danke im Vorraus
Patrick

/edit: Witterung- und Abnutzungseffekte kommen noch, die werden mit dem Pulver im Hintergrund gemacht.

 
Zuletzt bearbeitet: