"Kleine Spielfiguren"

Man darf auch nie vergessen, dass einige wenige Soldaten der Imperialen Armee mit Boltern schießen dürfen, ganz zu schweigen von den Sturmwaffen, die bei beiden Fraktionen ja vom Prinzip die selbe Größe haben dürften. Wäre der Space Marine also schon bei 3 Metern, würde ein Flammenwerfer wie ein Feuerzeug wirken. Wäre dieser Flammenwerfer nun an die Größe des Space Marines angepasst, würde er so schwer, dass wohl nur muskelbepackte Soldaten das Ding benutzen könnten (und wenn sie dann noch nen schweren Flammenwerfer verwenden sollen...nicht auszudenken).
Und wo wir schon dabei sind, dürften auch keine alten Rhinos mehr verwendet werden, denn da passen höchstens 10 Grotze rein und selbst die müssten ganz schön eng aneiner kleben. Will jetzt noch jemand damit anfangen, dass der Bausatz des Land Raider sich dem Maßstab der wesentlich größeren Neuauflagen der Terminatoren anpassen soll? Dann würde ein Baneblade dagegen wie ein "Spielzeugpanzer" (*5 € in die schlechte Wortspiel-Kasse steckt*) wirken.
Und dem armen Narren, der einen Imperator-Titanen bei Apokalypse maßstabsgerecht bauen will, wünsche ich viel Glück😀.

Der Umbauaufwand wegen ein paar mickrigen Zentimetern wäre zu hoch und man müsste es entweder auf alles ausdehnen oder es sein lassen. Aber dann wird man noch mindestens hundert Jahre mit Umbauen verbringen, bevor man das erste Spiel bestreiten kann.

Aber wenn wir schon dabei sind, die theoretischen Maße zu diskutieren, soll der nächste, der nen Rhino zusammenbaut, bitte mal schauen, ob er 10 Standardmarines (Bases mal abgezogen) samt Ausrüstung rein bekommen würde. Ich zweifle stark daran. Aber ebenso merkwürdig scheint mir, dass beim Razorback der Waffenturm im Heck angeordnet ist, wo die Energiesysteme, Munition und all das Kram unter der Waffe den Marines den Weg versperren würden. Ich kenne fast keinen Schützenpanzer mit nem Waffenturm im hinteren Teil, normalerweise sind die immer in der Mitte angeordnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube ohnehin nicht, dass es sich lohnt, über Maßstabs- oder Konstruktionsfehler nachzudenken; man nimmt's einfach hin.

Wenn ich jedes Mal eine Mail an GW schreiben würde, wenn ich sowas an einem Modell finde, käme ich gar nicht mehr aus dem Schreiben raus- seien es Hagashin, die locker einen Kopf größer sind als andere Dark Eldar, sei es die Schattenbarke(und alle ähnlichen Varianten) deren Pilot grundsätzlich am Äthersegel vorbeigucken muss(bei der angeblich hohen Geschwindigkeit ein wenig leichtsinnig); oder natürlich unser Liebling, der Space Marine Predator, der bei montiertem zusätzlichem Sturmbolter den Turm um 270° drehen muss, um nach rechts zu schießen...😀

Was aber nichts dran ändert, dass es trotzdem tolle Modelle sind und es beim normalen Spiel auch überhaupt nicht stört- und wenn ich schon die Phantasie besitze, darin mehr als ein Spiel mit bemaltem Plastik/Zinn/Resin zu sehen, dann kann ich mir auch die Größenverhältnisse richtig vorstellen😀
 
Man darf auch nie vergessen, dass einige wenige Soldaten der Imperialen Armee mit Boltern schießen dürfen, ganz zu schweigen von den Sturmwaffen, die bei beiden Fraktionen ja vom Prinzip die selbe Größe haben dürften. Wäre der Space Marine also schon bei 3 Metern, würde ein Flammenwerfer wie ein Feuerzeug wirken. Wäre dieser Flammenwerfer nun an die Größe des Space Marines angepasst, würde er so schwer, dass wohl nur muskelbepackte Soldaten das Ding benutzen könnten (und wenn sie dann noch nen schweren Flammenwerfer verwenden sollen...nicht auszudenken).
Wer sagt denn, dass die alle die gleiche Ausrüstung haben? Space Marines haben z.B. laut offiziellem Hintergrund verschiedene Boltertypen, u.a. als aktuellstes das Godwyn-Schema. Die Sororitas hingegen haben als nicht genmodifizierte Menschen das leichtere Godwyn-De'az-Schema. Nimmt man dann noch die diversen Hintergrundbeschreibungen aus den Rollenspielen oder aus den FW-Büchern hinzu, dann ergibt sich hier ein breites Spektrum an verschiedensten Modellen von Boltwaffen.
Somit gibt es nicht nur Unterscheidungen zwischen den Waffengrößen wie der
leichten Boltpistole für die Handtasche der Dame von hohem Stand und dem Vulkan-Megabolter des Titanen des Hauses, es gibt auch innerhalb der einzelnen Kategorien Unterscheidungen, die lediglich aufgrund des Spielsystems nicht (oder nur selten) bei den Werten differenziert werden.
Ein imperialer Soldat oder ein Arbitrator wird mit Sicherheit kein Bolterschema der Space Marines verwenden, auch wenn das Design und die Wirkungsweise sehr ähnlich sind.
 
@Eversor

Das klingt soweit einleuchtend, aber man müsste dann auch gleich noch die Maßstäbe für die Waffen anpassen. Und da würde das Spielfeld locker doppelt so lang werden müssen, damit es von der realen Reichweite einer Panzerkanone her hinkommt. Und dann sind da noch die Transportkoffer. Größere Modelle brauchen mehr Platz. Auch wenn du Recht hast, kennt die Masse der Spieler diese unterschiedlichen Waffengrößen vielleicht nicht und wäre leicht irritiert, wenn der Bolter eines Space Marines ne ganze Ecke größer wäre als der bei nem Imperialen Offizier. Bei der E-Faust in der Kommandoabteilung scheint mir das Größenverhältnis im Vergleich zu denen der Marines aber wieder zu stimmen.

Ich bin schon zufrieden, dass sie die Maße bei den Terminatoren den tatsächlichen Unterschieden angeglichen haben. Scouts und Space Marines wirken auch im Verhältnis gut angepasst.
Aber es wird immer jemanden geben, der damit nicht zufrieden ist. Und jedem ist die Freiheit gegönnt, die Miniaturen nach seinen eigenen Vorstellungen größer oder kleiner zu machen, wenn ihm danach ist.
 
Schlimmer wird es wenn man die Fahrzeugwaffen mit dazu nimmt. Die schultergestützte Laserkanone des Devastors hat den gleichen Effekt wie das deutlich größere Exemplar des Predators, ...Sturmkanone... , ...Multimelter... usw.

Eine lustige Regel wäre dass Fahrzeugwaffen generell +1S und -1DS auf das Waffenprofil der Infanteriewaffe bekommen. Das würde zumindest der Dimensionierung gerecht werden.^_^
 
Da ist aber wieder das Problem, dass außer den Marines (und ihren korrumpierten Gegenstücken) kaum jemand die Muckis hat, ne Laserkanone wie ein MG einzusetzen. Nimmt man letzteres mal zum Beispiel, dann ist das leichte MG eines Panzers genau so effektiv wie das der Infanterie...weil es genau die selbe Waffe ist. Bei einem schweren MG wäre es genauso, nur kann niemand ein 12,7mm-MG tragen und abfeuern, weil der Rückstoß zu stark wäre und den Soldaten von den Füßen holen würde.
Würde man also einem Soldaten ne 20mm-Vulkan-Gatling in die Hand drücken, würde er sehr schnell zusammenbrechen (von der ganzen Muni, die er mitschleppen müsste, gar nicht zu reden). Also gibt man ihm die kleinere Variante, dafür aber auch weniger stark.
Ein Space Marine könnte sicherlich ne 20mm-Gatling tragen, aber die größeren Dimensionen würden ihn ungemein behindern, also muss man sie etwas anpassen. Und ein Space Marine kann die Laserkanone fast wie ein Gewehr abfeuern, Zielvisier dazu und ne kleinere Muni-Reserve auf dem Rücken, das reicht. Da brauch er nicht so umfangreiche Zieloptiken wie ein Panzer. Dazu kommt, dass Space Marines gar nicht so große Energiezellen schleppen könnten oder ebenso zu stark behindert würden. Das alles lässt die Laserkanone für die Marines kleiner erscheinen, aber sie ist genauso effektiv. Ich finds dann schon trauriger, dass die Reichweite einer Cybot-Sturmkanone um nen Drittel gekürzt wurde, um sie mit der aus den Terminatoren auf die normale Infanteriefeuerdistanz zu reduzieren. Das macht ihn für weiter entfernte Ziele nicht mehr so brauchbar, dafür aber für die Feuerunterstützung im Nahbereich.
 
Hinzu käme noch, dass die Figuren teurer werden müssten, denn man müsste mehr Material verarbeiten. Und im Vergleich zu früher, als man die Zahl der Kunststoffbausätze im Sortiment noch an einer Hand abzählen konnte (frage mich, wie der typische "Taschengeldempfänger" sich so ein teures Hobby leisten konnte^_^), haben sie sich schon enorm gesteigert. Stellt mal nen altes Rhino neben ein neues, das sind schon Unterschiede.
Und wenn man dann noch ne mechanisierte Kompanie der Imperialen Armee spielen will, kann man gleich nen Reisekoffer für den Transport der Chimären in angepasster Größe mitnehmen (von den Panzern und Selbstfahrlafetten gar nicht zu reden).

Ich schließe mich daher der "ist gut so, wie es ist"-Fraktion an. Hauptsache, die Modelle sind weiterhin so cool.