(kleines) *UPDATE* Noch mehr Todeskorps, Marke Eigenbau

<div class='quotetop'>ZITAT(HelveticusDerAeltere @ 21.01.2007 - 18:51 ) [snapback]957692[/snapback]</div>
Ziemlich schmoofe Idee eigentlich (auf nen ähnlichen Effekt hatte ich ja mit den Flamer-Tanks spekuliert), aber wären 1:35er-Panzerfäuste nicht ein wenig zu groß/übertrieben? 🤔
[/b]


<div class='quotetop'>ZITAT(Viet_Cong @ 21.01.2007 - 19:16 ) [snapback]957710[/snapback]</div>
Nein. Ich hab diesen Gussrahmen auch erstanden, sämtlicher Inhalt passt beinahe perfekt ins GW-Schema
[/b]

Nun, wie VC schreibt, passen die Sachen durchaus. Selbst die "großen" Varianten sind ja gerade mal 4-5mm oder so im Durchmesser, das geht schon.

Wirken halt wie Spierentorpedos. Obwohl ich die anderen Feuerwaffen nicht verwenden würde. Aber die Panzerfäustlinge gehen schon.
 
So, ich hab mal ein wenig weitergebastelt, weil mir Einiges an dem Look noch nicht so wirklich gefallen hat.
Ales Erstes habe ich nochmal die Gasmaske des Reiters überarbeitet. Die Schläuche an den Seiten waren zu zuvor ja eher rein optischer Selbstzweck (der Schlauch führte um den Nacken rum und an der anderen Seite wieder in den Helm), weshalb ichs mal mit nem anderen Ansatz versucht hab. Jetzt führen beide Schläuche zu einem Filter, der über dem Tornister auf dem Rücken angebracht wurde:


Sieht zweckmäßiger aus und gleichzeitig auch "aufwendiger". Bin noch am Überlegen, die Schläcuhe statt aus GS aus Gitarrensaiten der Plombendraht zu machen, bin mir allerdings nicht sicher, ob das bei so kurzen,
dabei aber eng gebogenen Stücken überhaupt wirklich machbar ist. Wäre für Tipps dankbar. 🤔
Dann hab ich - wie oben schon ersichtlich - auch die Gasmaske des Pferdes nochmal überarbeitet und jetzt mehr an die Sowjet-Variante angeglichen, was das Mundstück angeht.

Und jetzt mal sehen, wie es weitergeht. Das Tamiya-Waffenset muss erstmal warten, 5 € sind ein bischen happig, wenn man gerade mal 3 Teile aus der ganzen Box braucht, und von denen dann wiederum jewelsnur einen Teil... bin noch am Überlegen, dem Hotte eine KURZE Schabracke zu verpassen (die gerade den Körper verhüllt) und eventuell "Gamaschen", wie man es an den Forgeworld-Gäulen schon bestaunen durfte... die Maske des Pferdes wird natürlich auch noch geglättet, das war jetzt erstmal ein Schnellschuss, um Fotos machen zu können, solange ich die Cam zur Verfügung hab 😉
 
<div class='quotetop'>ZITAT(HelveticusDerAeltere @ 03.02.2007 - 23:50 ) [snapback]964770[/snapback]</div>
Bin noch am Überlegen, die Schläcuhe statt aus GS aus Gitarrensaiten der Plombendraht zu machen, bin mir allerdings nicht sicher, ob das bei so kurzen, dabei aber eng gebogenen Stücken überhaupt wirklich machbar ist. Wäre für Tipps dankbar. 🤔[/b]

Wie wär's mit Bouillondraht? Ist zwar französisch und erinnert entfernt an soupé (Zitat "Das heisst Suppe Franzos...sag Suppe"), aber man kann ja nicht alles haben 😉

Das ist bereits fertig zu einer Spirale gewickelter Draht für u. a. Handarbeiten, damit hätte sich auch gleichzeitig das Flexibilitätsproblem erledigt.

Sollte im gut sortierten Bastelladen zu erstehen sein und irgendwas im Bereich von 1-2 € kosten.

Sieht so aus:
Bouillondraht 1
Bouillondraht 2

P.S.: Übrigens sehr schöne Eigen-/Umbauten! 🙂
 
Also ich habe es mal probiert mit Gitarrenseiten zu basteln, leider nur mäßig geeignet. Gerade bei kurzen Stücke (so wie ich denke das du sie brauchts) ist die Seite nicht sehr flexibel. Als Tip nimm doch dünnen Draht welchen du um kurze dünne Schlauchstücke wickelst, dass sollte besser biegbar sein oder noch was anderes, es gibt doch von LEGO so gerippte Schläuche.


Mfg Luhkan
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Korben Dallas @ 08.02.2007 - 13:44 ) [snapback]967514[/snapback]</div>
Wo kriegt man den Bouilliondraht denn eigentlich her? Irgendeine Quellenangabe?
[/b]

<div class='quotetop'>ZITAT(ScoutSniper @ 08.02.2007 - 1:48)</div>
Sollte im gut sortierten Bastelladen zu erstehen sein...[/b]

Eigentlich hatte ich extra keine Internet-Bezugsquelle angeben wollen, ich hoffe ich bereu's nicht noch... <_< Eine mögliche Bezugsquelle ist in der verlinkten Bildadresse (Bouillondraht 1) enthalten, aber ich schreib's gerne nochmal explizit hin: Butinette

<div class='quotetop'>ZITAT(BOLTOKZ @ 08.02.2007 - 15:11)</div>
Der Gitarrenseiten draht sieht viel besser aus als der Boliendraht[/b]
Eine Meinung, von der ich Dich keinesfalls abbringen will... 🙂 Wenn man allerdings den Bouillondraht axial komprimiert, dann sieht er auch aus wie 'ne Gitarrensaite, oder? 😉

edit: Link von Butinette-Startseite auf Bouillondraht-Produktseite geändert