40k Knight- Pilgrims düstere Dosen in unterschiedlichen Schattierungen

Knight-Pilgrim

Hüter des Zinns
10. Juni 2011
2.948
1.490
32.921
Ich hab lange mit mir gerungen, wie und wo ich die Bemalfortschritte meiner beiden Astartes- Armeen poste. Ich hatte vor der großen Bilderlöschung ein Thema, das sich um die Restauration einer geerbten Templars- Armee drehte. Das alte Thema wieder mit Bildern zu versehen, ist teils zu aufwändig, teils auch nicht mehr möglich, weil ich wegen eines Festplattencrashs auch nicht merh alle Bilder hab. Meine andere Armee, die Dark- Angels hatte ich damals in meinem allgemeinen Malthread vorgestellt. Seit dieser Zeit hat sich insbesondere der Greenwing drastisch verändert. Zum Einen wurden die taktischen Trupps komplett entfärbt und der allgemeinen Marines Bitsbox zugeführt und aus neuen taktischen Trupps neu aufgestellt. Das geliche Schicksal hat auch meine Veteranen ereilt. Es gab im Zuge dieser Überarbeitung auch "Neuzugänge". Die anführungszeichen deshlab, weil diese Minis im Fundus der oben erwähnten Templarssammlung befanden. Dies waren ein Kompaniemeister aus Zinn sowie Ezekiel.

Bei den Templars hat sich seit geraumer Zeit nicht mehr viel getan, da die Armee weiterstgehend fertig war. Hier kam nur ein Cybot hinzu, der vormals schon mal ein Dark Angel war und neu bemalt wurde. außerdem war da noch Grimaldus.

Ich habe mich nun entschlossen, meine Marines in diesem Thema zusammen zu fassen. Ziel soll es sein, den Greenwing endlich mal fertigzustellen und auch neue Templarssachen zu präsentieren.

Doch nun erst mal Bilder
Beginnen wir mit dem Kompaniemeister der 5. Kompanie ( dem Vorgänger von Meister Balthasar aus der Dark Vengeance-Box)
Kompaniemeister.jpg

Teile seines Kommando- Trupps
Apothecarius.jpg
Champion.jpg

...und Ezekiel
Ezekiel.jpg

Dann hätten wir da noch Grimaldus( sein Gefolge ist noch nicht komplett und insgesamt fehlt noch die Basegestaltung)
Grimaldus.jpg
 

Anhänge

  • Apothecarius Rücken.jpg
    Apothecarius Rücken.jpg
    93,7 KB · Aufrufe: 43
  • GRimaldus Rückansicht.jpg
    GRimaldus Rückansicht.jpg
    144,7 KB · Aufrufe: 32
  • Rückansicht.jpg
    Rückansicht.jpg
    131,9 KB · Aufrufe: 25
  • Rücken.jpg
    Rücken.jpg
    116 KB · Aufrufe: 21
Klasse, du zeigst uns wieder Bilder.
Deine Templars habe ich mir immer sehr gerne angesehen.
Willst du nicht mal ein Step-by-step Malanleitung für deine schwarzen Rüstungen machen?
Die DA Fraktion (da bin ich vollkommen uneigennützig ?) im HH Teil ist immer sehr
sehr dankbar für weitere Inspirationen.
 
So heute mal ein kurzer Blick auch die Malstation. Zum Einen hätten wir da ein paar Kompanieveteranen und die ersten Mitglieder eines künftigen Devastortrupps. WIP
002 (2).JPG


Außerdem als Lockerungsübung, nachdem ich große Töne über die Schwarzmalerei gespuckt habe, ein gefallener Engel.
003 (2).JPG


Und Frater Senex Antiquus Andreas
007 (2).JPG
 

Anhänge

  • 004 (2).JPG
    004 (2).JPG
    161,1 KB · Aufrufe: 26
  • 005 (2).JPG
    005 (2).JPG
    151,3 KB · Aufrufe: 24
  • 006 (2).JPG
    006 (2).JPG
    179,4 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
So, hab heute mal ein bisschen Zeit gehabt, meine alte Festplatte zu durchstöbern. Dabei bin ich noch auf Fotos aus meinem alten Templer- Restaurierungsthread gestoßen. Also gibts hier noch mal ein Update, obwohl ich schon lange keine Dosen mehr unter dem Pinsel gehabt hab.

Den Anfang macht der Champion des Imperators
full


Meine Neophyten. Ursprünglich sollten die noch durch Plastik-Scouts ergänzt werden. Kommt vielleicht noch irgendwann.
full

Dann hätten wir noch eine Auswahl an Schwertbrüdern, die ich für gewöhnlich als Anführer der Kreuzfahrertrupps einsetze.
full

full


Mein geliebter Termipriester. Ich war damals so happy als ich den in Zinn in der Templersammlung entdeckt habe.
full

Und zum Abschluss noch ein paar Kreuzfahrer nebst Apothekarius. Mittlerweile habe ich denen auch die Base gestaltet.
full
 
So, und weil es so schön war, gibts noch einen Nachschlag. Die Kreuzfahrertrupps.
Das waren die ersten drei Templars, die ich bemalt hab. Mir ging damals darum, den Rüstungsmalstil aus Dantes Dosensammlung hier aus dem Forum nachzuempfinden und gleichzeitig nicht bloß eine reine Kopie davon zu machen. Hier mal der Link https://www.gw-fanworld.net/threads...lung-vol-ii-update-09-08-bruder-deino.123319/
full


Als ich dann Blut geleckt hab, folgten schnell weitere Kreuzfahrer
full
full

full
 
Ich reiche mal einfach meinen Deathwing nach. Mittlerweile auch schon ziemlich alt. Und es sind noch diverse Einzetermis hinzu gekommen. Insgesamt besteht er wohl aus zwei Trupps mit Sturmbolter/ Surmkanone und einem Nahkampftrupp. Dazu kommen noch Belial mit E-Klauen, der Kompaniechampion und ein Apothekarius. Irgendwo auf dem Rechner müssten noch die alten Bilder rumliegen. Zeit, die mal wieder heraus zu suchen.
171.JPG
172.JPG
173.JPG
174.JPG
175.JPG
176.JPG
177.JPG
178.JPG
179.JPG
180.JPG
 
Die sind mittlerweile schon gestaltet. Ich hab sie gesandet und mit Pigmenten herumexperimentiert. Ich hab mittlerweile meine Festplatte durchforstet und leider die aktuellen Deathwingbilder nicht mehr gefunden. Aber den hier hab ich wieder gefunden. Belial mit E- Klauen. Das war mal ein Wettbewerbsmodell für den Malwettbewerb im örtlichen GW- Store.
 

Anhänge

  • 002.JPG
    002.JPG
    302,1 KB · Aufrufe: 36
  • 003.JPG
    003.JPG
    337,5 KB · Aufrufe: 36
  • 005.JPG
    005.JPG
    257,6 KB · Aufrufe: 38
  • 009.JPG
    009.JPG
    335,9 KB · Aufrufe: 39
Ich hab heute mal eine Musterung meines Deathwing vorgenommen und die einzelnen Trupps abgelichtet, wie sie jetzt aussehen.

Den Anfang macht der Deathwingchampion
001 (2).JPG


Der Apothecarius
002 (2).JPG
003 (2).JPG


Belial mit angepasster Base
004 (2).JPG

Terminatortrupp A
007 (2).JPG

Terminatortrupp B mit Nahkampfwaffen
008 (2).JPG


Der schon weiter oben gezeigte Terminatortrupp C
009 (2).JPG


Sowie einige Terminatoren, die keinem Trupp zugewiesen sind. Diese sind meine ersten reinrassigen Deathwingtermis gewesen. Alle anderen waren ursprünglich mal Termis meiner Knight- Pilgrims gewesen, die dann entfärbt wurden. Zu Beginn meines Dark Angels Projektes hatten alle Termitrupps eine gemischte Bewaffnung. Meine Erfarhung mit dem Deathwing war aber, dass sie sich besser schlagen, wenn man sie entweder auf Nahkampf oder Feuerkampf spezialisiert. Also wurden die Trupps in ihrer ursprünglichen Zusammensetzung auseinander gerissen, was dazu führte, dass ich überzählige Sturmkanonen hatte.
010 (2).JPG


Den Abschluss macht der Sergeant eines künftigen Devastortrupps der 5. Kompanie. Die Brüder mit schweren Waffen sind noch WIP. Beim Greenwing muss insgesamt noch die Basegestaltung überarbeitet werden.
012 (3).JPG
 
In meinem Umbauthread habe ich vor nicht allzu langer Zeit den Umbau diverser Templer- Terminatoren dokumentiert. Mittlerweile sind die nun alle in Startposition für die Bemalung. Die Ballertermis warten noch darauf grundiert zu werden weil ich mit den Sturmtermis angefangen habe. Die fehlen meinem Kreuzzug derzeit. Um ein präsentables Zwischenergebnis zu erhalten, habe ich einen der Terminatoren mal soweit fertiggestellt, dass lediglich die Basegestaltung noch fehlt.
002 (2).JPG

Hier noch mal ein zwei Seitenansichten des fertigen Terminators
004.JPG
006 (2).JPG
 
Huch schon über ein Jahr her. Zu meiner Entschuldigung kann ich nur vorbringen, dass ich einen Umzug zu bewältigen hatte, der mit Hobbyplatzeinbußen verbunden war. Dann hatte ich ewig keine Kamera zur Verfügung und so weiter und so fort. Jedenfalls sind die heutigen Minis, zumindest die Terminatoren kurz vor dem Umzug fertig geworden und haben bis heute darauf gewartet, endlich mal abfotografiert zu werden. Die Basegestaltung kommt noch.

Ich hatte bereits erwähnt, dass meine Templars nunmehr über einen Nahkampftrupp und zwei Ballertrupps verfügen.
DArüber hinaus habe ich noch einen alten Termicaptain aus Zinn hinzugefügt. Den Schluss macht noch etwas Inquisitionsgefolge, das sich mittlerweile eine Aufbewahrungsbox mit den Templartermis und einem Trupp Grey Knights teilt.

Das versprochene Tutorial mit Schwarz ist übrigens nicht in Vergessenheit geraten. Die Paladine aus dem Umbauthread haben mitterlweile eine Grundierung erhalten, so dass ich demnächts vielleicht mal dazu komme, die einzelnen Bemalschritte zu dokumentieren.

007 (2).JPG
008 (2).JPG
009 (2).JPG
010 (2).JPG
011 (2).JPG
012 (2).JPG
013 (2).JPG
014 (2).JPG
 
So, ich werd mal versuchen, zu erklären, wie ich das Schwarz meiner Templars male. Allerdings erklärt an einem Absolutionspriester der Dark Angels, der mir während der Malsessions zweimal vom Tisch gehopst ist und dabei Schäden davon getragen hat.

Bei den Templars hab ich damals GW Farben verwendet. Mittlerweile male ich mit Armypainter- Farben.

Bei der Mini hab ich folgende Farben verwendet
schwarze Grundierung aus der Airbrush
Dark Stone
Uniform Grey
Ash Grey
Monsterbrown

Der erste Schritt nach der Grundierung ist das Trockenbürsten angefangen mit
Darkstone

002 (2).JPG

Darkstone mit einem Schuss Monster Brown
Dark Stone mit Uniform Grey und einem Schuss Monster Brown aufgehellt
Uniform Grey mit einem Schuss Monsterbrown
und zu Schluss Ash Grey mit Monster Brown
003 (2).JPG


Der Sinn des Zumischens von Monster Brown ist ein leicht warmer Farbtonus verglichen mit reinen Grautönen

Nach dem Trockenbürsten erfolgte in bester Slapchop- Manier ein Washen mit GW Black Templar. Das ist eigentlich schon ein passabler Zwischenstand für Tabletop- Standard.
001 (2).JPG


Da ich aber einen Schimmereffekt haben wollte, habe ich mit Nass in Nass- Malen weitergemacht. Das in fotografisch dokumentierte Einzelschritte zu zerlegen, funtioniert nicht so recht, weil die Farben wirklich nass sein müssen, damit es funktioniert. Dabei dient das Resultat des Trockenbürsten eher als Leitanstrich, als dass ich bewusst durch Lasieren die schon bestehenden Farbübergänge ausgesoftet habe.

Ich werd hier also nur beschreiben, wie ich es gemacht habe.
Zunächst wird Rüstungssegment für Rüstungssegment vorgegangen. Also nicht Farschicht für Farbschicht.
Der zu bemalende Abschnitt wird zunächst mit gut verdünnter schwarzer Farbe ( Matt Black von Armypainter) bemalt, so dass die Farbe in die Vertiefungen läuft und leicht transparent auf den aufzuhellenden Flächen stehen bleibt. Dann wird mit der Farbmischung aus Uniformgrey und Monsterbrown ebenfalls stark verdünnt in das noch feuchte Schwarz hineingemalt (eher leicht getupft). Dadurch werden die Farben ausgehend von den Lichtern miteinander vermischt so dass ein sanfter Farbübergang von Hell zu Dunkel ensteht. Das Ganze wird mit weniger Farbe aber genauso gut verdünnt mit Uniform Grey und Ash Grey wiederholt, um die Kanten noch ein wenig hervor zu heben. DAs Ganze wird dann nochmals mit Ash Grey und Skeleton Bone wiederholt, was hier aber noch nicht geschehen ist.

Die Energiefaust vor dem Nass in Nass- Malen
002 (2).JPG

und danach
005 (2).JPG

Zum Abschluss noch die Gesamtmini nach dem Bemalen der Rüstung
006 (2).JPG

Und noch mal von schräg oben
007 (2).JPG

Die Mini ist selbstverständlich noch nicht fertig. Hier sollte nur das Bemalen der schwarzen Rüstung gehen
 

Anhänge

  • 003 (2).JPG
    003 (2).JPG
    300,4 KB · Aufrufe: 19
  • 004 (2).JPG
    004 (2).JPG
    267,9 KB · Aufrufe: 14
Ich hab gerade keine Lust mehr auf Schwarz. Daher hab ich mir mal wieder meine Dark Angels hervorgekramt. Ich wollte unbedingt mal ein wenig mit Ölfarben herumhantieren.
Also hab ich mirr einen ersten Schwung takischer Marines geschnappt und die ein wenig mit Ölfarbe aufzuhellen.
001 (2).JPG

Durch das vorangegangene Ölwash waren die etwas arg dunkel geworden. Außerdem sahen mir die Rüstungen ein wenig zu intakt aus.
Also kam im nächsten Schritt das Aufbringen von Kratzern und Wiederaufhellen der Augen.

Das Ergebnis sieht dann so aus:
Zunächst die schweren Waffen für den künftigen Devastor- Trupp

002 (2).JPG

Und von hinten
003 (2).JPG

taktische Marines 1
004 (2).JPG

und 2
005 (2).JPG

Da dem taktischen Trupp ein Sergeant fehlt, hab ich mir mal eine meiner Dauerbaustellen hervorgekramt und endlich mal die Metallteile bemalt und ein grundlegendes Ölwash aufgetragen. Die Robe muss auf jeden Fall noch aufgehellt werden und die Metallteile weiter bearbeitet.
006 (2).JPG
 
Auch hier mal wieder ein Farbtupfer. Aber wirklich nur ein Farbtupfer.

Da mein Großer mit seinem Kumpel nunmehr auch mit 40k angefangen hat und die Frage im Raum stand, wie sie nun ihrer Marines bemalen wollen, habe ich eine altgedienten Reservisten reaktiviert. Darf ich vorstellen? Testy, der Testmarin, auch bekannt als der Mann mit den tausend Farbschichten. Aus oben genanntem Anlass befiel mich eine Idenn, die schon seit Langem in meinem Hirn herumspukt. Wie wäre es mit einem Killteam ala Dawn of War 2?

Also schnappte ich mir Testy und gab ihm den tausendundersten Farbanstrich in den Farben der Bloddravens. Und das ist nun das Resultat. Ich glaube, ich muss beeilen noch ein paar firstborn Marines zu ergattern, bevor GW die Range endgültig ins Nirvana verfrachtet.
009.JPG
010.JPG
 
Nach langem Umhersuchen passender Bits hab ich endlich alle Teile für meinen Trupp Deathwing- Ritter zusammen. Einige Teile mussten ersetzt werden. Die Termis waren ursprünglich mal zu Black-Templars vom Vorbesitzer zusammengebaut. Die Streitkolben und Schilde musste ich aus meinem Bitfundus ersetzen. Leider hatte ich nicht mehr geügend Deathwingschilde und die jeweils dazu passenden Schulterpanzer waren auch nicht mehr vollständig. Aber es ist vollbracht und sie haben Farbe bekommen. Bis auf eine schwarze Grundierung gefolgt von einer trockenbebürsteteten Schicht Grauu sind die mit Ölfarben bemalt.

010.JPG
009.JPG

Da ich mir letztens den Grundstock für das im vorherigen Post angekündigte Bloodravens- Projekt zugelegt hab, hatte mich beim Einkauf auf Watchcaptain Artemis so traurig angeschaut, dass ich ihn mitgenommen hab. DEr Gute musste als Testobjekt herhalten. Einerseits für meine neuen Metallfarben und andererseits dafür, das Malschema meiner Templars in Öl zu reprodizieren. Der Gute ist derzeit noch WIP. Die Farben müssen erst einmal gründlich durchtrocknen, bevor ich den nächsten Schritt in Angriff nehme.

Bei den erwähnten Metallfarben handelt es sich um blue gunn metal und aluminium aus der Vallejo model air- Serie. Und ich muss sagen, die Farben sind der Hammer.
011.JPG
012.JPG
013.JPG
 
Und weils nicht alles reingepasst hat, gibts nen Doppelpost. Darf ich vorstellen? Mein Count as Helbrecht. Der Gute war schon mal komplett bemalt. Da ich aber mit der Rüstung nicht zufrieden war und auch nicht mit der Art, wie ich den unteren Teil der Robe gestaltet hatte (Plastikkarton), hatte ich ihn entfärbt und teilweise demontiert. Und so ruhte er nun selig in einem Haufe diverser Bits und anderer angefangener Bastelprojekte. Im Zuge meines gegenwärtigen Space Marine Hypes, wurde er wieder hervorgeholt und soweit hergerichtet, dass er demnächst Farbe bekommen kann.
001.JPG
001.JPG
002.JPG
003.JPG
004.JPG
005.JPG