Knochen richtig malen

gopostal

Tabletop-Fanatiker
27. März 2009
3.478
5.747
26.086
Auf Seite 48 wird in drei Schritten gezeigt, wie man Knochen malen kann, anhand eines Skelettkriegers.

Zandri Dust als Grundfarbe
Serphim Sepia tuschen
Praxeti White trockenbürsten

Das fertige Ergebnis weiß zu gefallen, aber da leider in der Vergangenheit gerade solche Bemalanleitungen von GW irgendwie nie so richtig gestimmt hatten, frage:

Hat das schon jemand ausprobiert und ist diese neue Trockenbürstfarbe wirklich so gut wie behauptet (habe selber nur über die neuen Farben gelesen, aber noch nichts ausprobiert)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Trockenbürsten will gelernt sein. Zumeist geht das sensationell schief, weil zu viel Farbe auf dem Pinsel ist, oder zu viel Wasser. Dann siehst du überall die Pinselspuren.

Ohne die GW Trockenfarbe oder die Anleitung ausprobiert zu haben...


1. Trockenbürsten ist bei mir nur in den seltesten Fällen sauber geworden.
2. Der Pinsel muss so wenig Farbe haben, dass man ihn nach kürzester Zeit auswaschen und erneut "beladen" muss. Danach ist er aber leider nass. haha.
3. Wenn du einmal einen Fehler gemacht hast, kannst du eine halbe Stunde dich hinsetzen zum korrigieren.

Oder du investierst gleich sichere 10 Minuten pro Figürchen und highlightest anstatt zu bürsten.
 
Hi,
Also ich hab beim neu beladen des Pinsels nie Wasser benutzt um den auszuwaschen (ist irgendwie auch kontraproduktiv)

Vom Trockenbürsten würde ich dir generell abraten weil es einfach nicht sehr schön aussieht. Hier mal 2 Methoden die besser aussehen und trotzdem in annehmbarem Zeitrahmen bleiben:

1: Die Farbe blockweise auftragen, also die dunkelste auf alle Stellen und dann je heller desto weniger Fläche wird eingenommen. Danach mit brown ink drüber (ruhig 2-3 mal, ein Fön ist hierbei dein Freund) um die Kanten abzumildern

2: Mit dem hellsten Ton Grundieren (hier bleached bone). Wenn das trocken ist nimmst du dir einen braunen wash (griphone sepia heißt der glaub ich bei GW) und pinselst das ganze Modell dick damit ein. Wenns trocke ist ist ein natürlicher Gradient entstanden den man wenn man will auch noch mit 1 mal highlight trockenbürsten variieren kann

beste Grüße Chris
 
Legio Invictica: schrieb:
Vom Trockenbürsten würde ich dir generell abraten weil es einfach nicht sehr schön aussieht. Hier mal 2 Methoden die besser aussehen und trotzdem in annehmbarem Zeitrahmen bleiben:

Also ich frage mich immer wieder, wie man so einen Schmarrn schreiben kann, sorry. Das - und das glaube ich tatsächlich - schreiben nur Leute, die das Trockenbürsten einfach selbst nicht beherrschen. Wäre doch fein, wenn man anderen diese Fähigkeiten nicht abspricht. Ich mache das seit fast 30 Jahren und habe damit keine Probleme. Mann muß halt sehr vorsichtig dabei sein. Schnelle gleichmäßige Hin-und Herbewegung schon vor dem Auftreffen des zu bemalenden Püppchens sind schonmal sehr wichtig. Der Pinsel muß so trocken sein, dass die Pigmente nur noch soviel Wasser enthalten, dass sie gerade genug Halt haben. Also staubt es, wenn man es richtig macht.
Legio, ich will dich nicht dumm anmachen, aber es nervt mich immer sehr, wenn man anderen etwas "generell" ausreden möchte. Die TB Technik ist Jahrhunderte alt und sicherlich nicht durch neue Technologien komplett zu ersetzen. Also schreib das bitte anders, z.B. dass es für dich nicht mehr in Frage kommt. Wäre doch fein.😉
LG
Tom
 
Diese Ladies hier sind trockengebürstet und wer behauptet sie wären hässlich bekommt es mit mir zu tun. 😉

Ich denke, man kann mit Trockenbürsten eine Menge erreichen wenn man die Technik erst einmal gemeistert hat. Wie immer ist sie aber natürlich keine Universalantwort auf alles. Einen Panzer beispielsweise würde ich niemals trocken bürsten und auch bei den Mädels oben kamen natürlich noch andere Techniken zum Einsatz.
 
Die sind wirklich sehr schön, @Blackorc.:wub:
Selbstredend ist Trockenbüsrsten kein Allheilmittel, wäre ja totaler Nonsens, sowas zu schreiben. Ich beziehe mich tatsächlich nur auf diese Äußerungen, Trockenbürsten sei generell veraltert, schlecht oder unsauber.
Sowas macht man einfach nicht. Wenn es einem wie gesagt persönlich nicht gefällt, sein/ihr Bier.😉
LG
Tom
 
...zugegeben, meine Aussage war vielleicht nicht allerbestens formuliert, dennoch stehe ich zu meiner Aussage.

Aber ich formuliere es gerne nochmal um: Trockenbürsten ist sicherlich für Massenarmeen und TT-Standard ein gebräuchliches Mittel und ich habe das früher auch sehr viel verwendet. Aber TB ist einfach zu Unsauber wenn du mehr als TTS willst. Man kann die Farbplatzierung nicht genau bestimmen und erhält eher unsaubere Farbgradienten. Ich will den TTS nicht verteufeln, und um ehrlich zu sein spiele ich lieber gegen eine komplett bemalte tts armee als gegen eine 1/3 bemalte golden demon armee, aber wenn du dich bemaltechnisch verbessern willst wird dir jeder Profimaler vom Trockenbürsten abraten, da es einfach zu ungenau ist.

So, hoffe ich konnte meinen Punkt verständlich machen. Will niemandem an der Karren pissen oder vorschreiben was er zu tun oder zu lassen hat, wollte lediglich eine zeitlich gleichwertige Alternative mit eventuell besserem Ausgang vorschlagen.

Beste grüße Chris
 
Ich beziehe mich tatsächlich nur auf diese Äußerungen, Trockenbürsten sei generell veraltert, schlecht oder unsauber.

Sehe ich auch so.

Derbe hässlich die Viecher 😛

:whaa:

Aber ich formuliere es gerne nochmal um: Trockenbürsten ist sicherlich für Massenarmeen und TT-Standard ein gebräuchliches Mittel und ich habe das früher auch sehr viel verwendet. Aber TB ist einfach zu Unsauber wenn du mehr als TTS willst.

Ich denke, es kommt darauf an, was man gerade erreichen möchte und wo man in seiner persönlichen "Bemalevolution" steht. Für Einsteiger ist Trockenbürsten super, weil man dabei sehr viel über das highlighten lernt.

Im weiteren Verlauf finde ich es wichtig, dass man die Möglichkeiten von Trockenbürsten wirklich einmal komplett auslotet. Viele fangen mit dieser Technik an und steigen dann auf Washes etc. um bevor sie wirklich gelernt haben, was man mit Trockenbürsten machen kann. Das kann sich dann rächen, wenn man weiter kommt und irgendwann bei fortgeschrittenen Sachen wie Weathering ankommt, wo Trockenbürsten wieder sehr hilfreich sein kann.
 
Oh ja das gute Trockenbürsten ... da scheiden sich die Gemüter. Ich finde es persöhnlich auch absolut unpassend für Modelle ohne großartig scharfe Kanten oder Struktur (lies Marines). Es hat aber in meinem privaten Malrepertoire (Schreibt man das so??) seinen Platz z.B. für:

- Bases 🙄
- Gerippte Schläuche
- technisches Geraffel wo es viele Höhen und Tiefen gibt
- Bei SM Brustadlern um die einzelnen Erhebungen hervorzuheben, bevor ich sie mit Layering nacharbeite.

Alles andere wird aber ausschließlich über Layering, gezogene Highlights oder Tuschen gemacht.
 
Hihi, Tschuldigung, ja, wir sind etwas vom Weg abgekommen...

Meine Methode zum Trockenbürsten von Knochen mit der alten Farbpalette:

- Schwarze Grundierung
- Trockenbürsten mit Bestial Brown
- Trockenbürsten mit Bleached Bone
- Trockenbürsten mit Skull White

Farbauftrag natürlich von oben nach unten abnehmend.
Wenn benötigt müsste das jemand auf das neue Farbsortiment übersetzen, von dem habe ich keine Ahnung. Bei dem Link zu meinen Dryaden, den ich weiter oben gepostet habe siehst du auf einem der Bases einen Schädel liegen, der zeigt das Resultat.
 
Hihi, Tschuldigung, ja, wir sind etwas vom Weg abgekommen...

Schon ok.😉

Deinen Bemaltipp wegen von Dunkel auf hell werde ich vielleicht auch mal ausprobieren.

ok, selber mal ein wenig weiter ausholend:

Bei kleinen Skeletten, wo viele Kanten sind, denke ich mir einfach mal, das Trockenbürsten allg. eine gute Sache ist wenn es um Knochen geht. Habe da selber auch bereits Erfahrungen, aber die sind halt noch nicht top.

Aber was macht man dann bei größeren Knochenflächen, z.B. beim Zombiedrachen oder Flederbestie. Da stelle ich mir Trockenbürsten recht müßig vor, weil ja die Flächen eher groß sind und nicht viele Kanten haben.

Wäre es ggf. sinnvoll bei einem GW Laden nachzufragen, ob die einem Zeigen können wie man vernünftig Knochen bemalen kann (Frage: malen die einem das dann vor oder lassen die einen dann selber malen und sagen da dann nur mal kurz was zu...)