Kompetitive Listen ohne Verbündete?

ProfessorZ

Hintergrundstalker
12. Juni 2014
1.299
3
878
11.216
Ich habe diesen Thread eröffnet, weil Arcadius im Thread "1850 AM ohne Verbündete" folgende Frage gestellt hat:

Ist es möglich eine reine A.M.-Liste Turniertauglich zu spielen?

Da diese Diskussion im ursprünglichen Thread etwas off Topic gewesen wäre, habe ich mir die Freiheit genommen und die Frage hierhin ausgelagert, da ich denke, dass sie auch für andere von Relevanz sein könnte.

Es geht also um die Frage, ob es möglich ist, ohne Verbündete eine kompetitive Liste zu erstellen, die auch und gerade im Turnierumfeld tauglich ist. Es wurde ja hier schon an verschiedenen Stellen über das erstellen kompetitiver Listen diskutiert. Als Beispiel hierfür sei der Thread "General-Listen" und der Thread General-listen Fahrzeuglastig genannt. Nun liefen die meisten dieser Diskussionen allerdings letztlich auf Listen hinaus, die mit Verbündeten verschiedenster Art zu tun hatten. Vor allen anderen war es die Inquisition, die immer wieder als Verbündeter herangezogen wurde. Wie sieht es aber ohne Verbündeten aus. Ist es tatsächlich möglich, eine kompetitive Armeeliste nur auf Grundlage des Codex Astra Militarum und vielleicht allenfalls noch einer Befestigung wie Beispielsweise der Aegis Verteiddigungslinie zu basteln.

Vielleicht an dieser Stelle noch eine Anmerkung zur Bewertung einer solchen Armeeliste. Meiner Ansicht nach muss eine Bewertung / Kritik hier auf drei Ebenen erfolgen.
Ebene 1 untersucht die Frage, ob die Liste an sich konkurrenzfähig ist. Hier wird also eine geschlossene Betrachtung der Armeeliste vorgenommen.
Ebene 2 geht der Frage nach, wie kompetitiv die vorgestellte Armeeliste in Bezug zu anderen Listen des Astra Militarums, also auch solche mit Verbündeten, ist.
Auf Ebene 3 schließlich muss betrachtet werden, wie kompetitiv die vorgestellte Armeeliste in Relation zu kompetitiven Listen anderer Völker ist.

Als Schlussbemerkung sei hier noch angefügt, dass mir durchaus bewusst ist, dass die Frage nach einer kompetitiven Liste einerseits und der selbst auferlegten Beschränkung "Keine Verbündete" bezüglich einer Optimierung ein Widerspruch ist. Nichts desto trotz finde ich die Frage interessant und diskussionswürdig, da sie damit auch Aufschluss über den aktuellen Stand des Astras Militarums in Relation zu anderen Völkern darstellt.

Ich bin gespannt auf eure Ideen und auf eure ersten Listenentwürfe.

Gruß
ProfessorZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich ja anscheinend hier der Auslöser für bin ;-),
schreib ich mal kurz auf, was mir als Fun- oder Gelegenheitsspieler aufgefallen ist:

- Unsere Einheiten sind aus meiner Sicht viel zu langsam, die neuen Missionen erfordern eine hohe Flexibilität, welche wir leider nicht vorweisen können.
In den vergangenen Spielen hatte ich diverse Situationen in denen ich Missionen wie „Sichere Missionsziel X“ nicht innerhalb einer oder zwei Runden hab erfüllen können. Mein Gegner hingegen sehr schnell entsprechende Missionen erfüllen konnte und so schon recht früh einen enormen Vorsprung hatte.

- Unser DS bzw. Deckung ignorieren, unsere Waffen haben i.d.R. eine gute hohe Stärke und so können wir vieles recht einfach verwunden. Leider hat der Gegner (aus meiner Sicht) immer die Möglichkeit seine hohe Rüstung oder eben einen guten Deckungswurf zu nutzen. Weswegen dann unsere Waffen doch wieder auf das „normal Maß“ zurückgestuft werden und dann zu wenig Schüsse/Wunden generieren um wirklichen Schaden anzurichten.

Pask packe ich in einen Punisher, warum? Weil ich so die Möglichkeit habe, den Gegner mit einer enormen Kadenz an Schüssen zu treffen und zu verwunden bzw. Fahrzeuge totstreifen kann. Allein durch diese Masse an Schüsse ist es mir möglich einen Gegner zu bedrohen und ihm doch mehr als nur 1-2 Mann zu killen.

Wollte mal sehen, wie es Turnier-Spieler handhaben, daher interessiert es mich schon, wie ihr diese Situation aus Turniersicht bewertet.
 
Das hängt ja auch oft davon ab, was auf Turnieren erlaubt ist. Komplett out of the box sehe ich eigentlich kaum Turniere auf T3. Ich denke allerdings, dass andere Völker im Moment immer die bessere Wahl wären, wenn es darum geht kompetativ zu spielen, wobei man natürlich auch noch diskutieren sollte, was das genau heißt. Ohne nährere Definition neige ich jedoch zu der schlichten Anwort: Nein, ist nicht möglich.
 
Also ich finde es schon extrem schwer mit Verbündeten halbwegs kompetetive Listen zu bauen.

Ohne ist das eigentlich fast unmöglich. Wenn spielt man dann nur auf verweigern und versucht den Tisch mit möglichst viel Infanterie zuzustellen und sich auf den Markern fest zu beißen.

Unsere Fahrzeuge sind einfach fast alle schlecht. Und die Infanterie teilt nunmal nicht wirklich Schaden aus( zumindest ohne Allys und Psi). Es gibt da einfach nichts was annähernd den halben Output wie so die Klassiker der Turnierarmeen hat.

Wir sind leider einfach immobil, haben ein Moralwertproblem, keine brauchbare Eitesektionund sind ohne Verbündete auch noch schwach bei Psi. Zudem bekommen wir kaum Fahrzeuge auf und haben mal die schlechtesten Formationen die es gibt. Die sind alle nicht relevant und zählen sogesehen gar nicht ^^

Wirklich viel bleibt da auf Turnierniveau dann einfach nicht mehr.

Um da im Mittelfeld mit zu spielen reicht es schon. Aber wirklich viel Luft nach oben hab ich kaum gesehen.

Bitte versteht meinen Post nicht falsch. Das ist kein rumgejammer und geflame. Ich spiel meine Jungs echt gerne und hab da schon viele Sachen getestet und ausprobiert. Es kommt halt immer so der Moment wo man sich denkt: "Wenn ich jetzt zufällig Einheiten aus dem Eldarkodex würfel bis die Punkte voll sind hab ich ne bessere Armee dastehen".

Grüße Oberst Ryza
 
Mich würde interessieren welche Verbündeten man oft sieht durch gute Synergie, bzw. welche gut die AM Schwächen ausgleichen.

Die klassischen Verbündeten sind die Inquistion zum einen und Grey Knights zum anderen. Bei beiden geht es halt darum, die Schwächen in der Psiphase und im Nahkampf auszugleichen, bzw. die eigenen Einheiten mit Charaktermodellen und Ausrüstung zu buffen. Aber das ist jetzt etwas off Topic, da ja gerade um die Frage geht, ob man Astra Militarum auch ohne Verbündete kompetitiv spielen kann.

Ich denke allerdings, dass andere Völker im Moment immer die bessere Wahl wären, wenn es darum geht kompetativ zu spielen, wobei man natürlich auch noch diskutieren sollte, was das genau heißt.

Als kompetitive Liste definiere ich, eine Armeeliste, die auf einem Turnier, vornehmlich aber nicht ausschließlich nach T³ advanced, eine realistische Chance hat, im oberen Feld mitzuspielen und mit ein wenig Glück auch ein Turnier zu gewinnen.

- Unsere Einheiten sind aus meiner Sicht viel zu langsam, die neuen Missionen erfordern eine hohe Flexibilität, welche wir leider nicht vorweisen können.

- Unser DS bzw. Deckung ignorieren, unsere Waffen haben i.d.R. eine gute hohe Stärke und so können wir vieles recht einfach verwunden. Leider hat der Gegner (aus meiner Sicht) immer die Möglichkeit seine hohe Rüstung oder eben einen guten Deckungswurf zu nutzen.

Grundsätzlich stimme ich dir da zu. Die Frage ist halt, wie diese Schwächen ausgeglichen werden können. Die mangelnde Flexibilität versuche ich in meinen Listen häufig mit Masse auszugleichen. Die Imperialen sind vielleicht nicht so schnell wie andere Völker, aber dafür können ihre Trupps unglaublich groß werden und dabei immer noch günstig bleiben. Ein Rekrutenzug zum Beispiel kann ohne weiteres bis zu drei Missionsziele besetzen, und je nach dem was du gerade als Mahlstromziel ziehst, erklärst du mal den einen, mal den anderen Marker als von diesem kontrolliert.

In der Tat halte ich die Fahrzeugwaffen, vor allem Executioner, Punisher und Wyvern, für eine Möglichkeit, einen hohen Schadensoutput zu erzielen. Meiner Meinung nach ist gerade der durch Pask gebuffte Output eines Executioner das einzige, was das Astra Militarum noch irgendwie mit anderen Völkern auf Turnierniveau mithalten lässt.

Bitte versteht meinen Post nicht falsch. Das ist kein rumgejammer und geflame. Ich spiel meine Jungs echt gerne und hab da schon viele Sachen getestet und ausprobiert. Es kommt halt immer so der Moment wo man sich denkt: "Wenn ich jetzt zufällig Einheiten aus dem Eldarkodex würfel bis die Punkte voll sind hab ich ne bessere Armee dastehen".

Als ich das gelesen habe, musste ich schon schmunzeln. Denn in der Tat erwische ich mich immer häufiger bei dem selben Gedanken. Ich sehe es halt so, wenn irgendwann mal ein guter Codex Astra Militarum erscheinen sollte, können wir immerhin sagen, wir haben schon Imperiale gespielt, als sie noch nicht superstark waren.

Im Großen und Ganzen teile ich eure Meinung, dass es sehr schwer ist Astra Militarum kompetitiv zu spielen. Und gleich zweimal so schwer ohne Verbündete. Andererseits bin ich auch ein Freund des Ausprobrierens, Testens und Listenbastelns. Deshalb habe ich mal einen ersten Listenversuch erstellt, der ohne Verbündeten auskommt. Bestimmt ist die Liste noch nicht optimal, aber ich bin gespannt, wie weit es möglich ist, diese Liste unter den gegebenen Bedingungen zu optimieren.

The Steel Host (Sanctus Reach): Astra Militarum - 750 Punkte
*************** 1 HQ ***************
Leman Russ Squadron
……+ Leman Russ Executioner, Schwerer Bolter, Paar Plasmakanonen -> 185 Pkt.
- - - > 215 Punkte


*************** 4 Unterstützung ***************
Leman Russ Squadron
……+ Leman Russ Executioner, Schwerer Bolter, Paar Plasmakanonen -> 185 Pkt.
- - - > 185 Punkte


Leman Russ Squadron
……+ Leman Russ Eradicator, Schwerer Bolter, Paar schwere Bolter -> 140 Pkt.
- - - > 140 Punkte


Leman Russ Squadron
……+ Leman Russ Eradicator, Schwerer Bolter, Paar schwere Bolter -> 140 Pkt.
- - - > 140 Punkte


Hydra Battery
……+ Hydra, Schwerer Bolter -> 70 Pkt.
- - - > 70 Punkte


'Emperor's Wrath' Artillery Company (Warzone Mont'ka): Astra Militarum - 595 Punkte
*************** 2 HQ ***************
Company Command Squad, 1 x Veteran mit Funkgerät, 3 x Veteran mit Melter
+ Company Commander, 1 x Laserpistole, 1 x Nahkampfwaffe -> 0 Pkt.
+ Chimäre, Multilaser, Schwerer Flammenwerfer -> 65 Pkt.
- - - > 160 Punkte


Maschinenseher
+ Trojan, Heavy flamer -> 35 Pkt.
- - - > 75 Punkte


*************** 3 Unterstützung ***************
Basilisk Battery
……+ Schwerer Flammenwerfer -> 125 Pkt.
- - - > 125 Punkte


Wyvern Battery
……+ Schwerer Flammenwerfer -> 65 Pkt.
- - - > 65 Punkte


Raketenpanzer Manticor, Schwerer Flammenwerfer
- - - > 170 Punkte


Kombiniertes Kontingent: Astra Militarum (Hauptkontingent) - 504 Punkte
*************** 1 HQ ***************
Ministorum Priest
- - - > 25 Punkte


Lord-Commissar, 1 x Boltpistole, 1 x Nahkampfwaffe, Melterbomben
- - - > 70 Punkte


*************** 2 Standard ***************
Infanteriezug
……+ Platoon Command Squad, Zugkommandeur, 1 x Laserpistole, 1 x Nahkampfwaffe, 4 x Soldat mit Scharfschützengewehr -> 38 Pkt.
……+ Infantry Squad, Waffenteam mit Laserkanone, Upgrade zum Sergeant, 1 x Laserpistole, 1 x Nahkampfwaffe -> 70 Pkt.
……+ Infantry Squad, Waffenteam mit Laserkanone, Upgrade zum Sergeant, 1 x Laserpistole, 1 x Nahkampfwaffe -> 70 Pkt.
……+ Conscripts, 42 x Rekruten -> 126 Pkt.
- - - > 304 Punkte


Veteranentrupp, 1 x Veteran mit Flammenwerfer, Veteranensergeant, 1 x Laserpistole, 1 x Nahkampfwaffe
- - - > 65 Punkte


*************** 1 Sturm ***************
1 Armoured Sentinel, 1 x Multilaser
- - - > 40 Punkte



Gesamtpunkte Imperiale Armee : 1849


Psi habe ich bewusst vernachlässigt, da ich glaube, dass das Astra Militarum hier ohnehin nicht ohne Verbündete mit anderen Völkern mithalten kann und dass Psioniker zur Psiabwehr nach den aktuellen Regeln gänzlich uninteressant sind.

Gruß
ProfessorZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mit der Liste gewinnst du keinen Blumentopf. Die Fahrzeuge sind einfach zu schlecht.

Schau dich doch mal bei den klassischen Turnierlisten um. Wer spielt da überhaupt Fahrzeuge ( die nicht gratis sind, keine Transporter oder iwelche anderen Buffs wie: Ausweichen, Holoschilder, Oder diese Neconschilder).

Heutzutage kann ja jeder Hans in Runde 1 seine Melterkapseln runter lassen und jedes Fahrzeug aber mal sowas von locker weggaußen, wegmeltern oder sonstiges damit tun.

Ich mein auf Turnieren kommen kompetetiv gesehen 5 Feuerdrachen in einem Venom angefahren ^^Die freuen sich über jeden Panzer der auf dem Feld steht.

Zudem töten sich die Plasmapanzer das Spiel über immer selber und die Eridicatoren teilen kaum Schaden aus. Die sehen zwar am Papier gut aus bringen aber gegen die klassischen Turnierbuilts eigentlich nichts.

Mmn geht es wenn dann eher komplett ohne dicke Fahrzeuge ( höchsten Wyvern + Manticore) indem man MSU spielt. Also viele kleine Störer wie Sentinels. Viel Infantrie und viele Veteranen in Chimären/Tauroxen. Ich hab schon öfters mal auf 1500 Punkte 60 Veteranen in 6 Chimären gespielt.

Das ist aber dank den neuen SM Formationen wo alle Landungskapseln OS haben und den neuen Necrons total unspielbar geworden.

Das Hauptproblem sind aber sowieso gegnerische Reserven. Wir haben keine einzig brauchbare Einheit die aus der Reserve kommen kann ( ok abgesehen vom Sentinel ^^). Deswegen ist man immer zum zuschauen und Modelle einpacken verdonnert wenn es gegen Drop Pod SM oder den Reservebuilt mit Eldar Autarch geht.

Nur gegen Tau kann die Liste funktionieren. Die mögen Panzerung 14 nicht so wirklich 😀

Grüße Oberst Ryza
 
Naja so richtig kompetitiv ist schon schwierig, wenn der Gegner alles ausschöpft was der Codex hergibt.
Kommt auch immer etwas drauf an, was gerade für Missionen gespielt werden.

Was funktionieren könnte wäre folgendes:

Kombiniertes Kontingent: Astra Militarum


*************** 1 HQ ***************


Leman Russ Squadron
+ - Leman Russ Punisher
- Laserkanone
- Paar Multimelter
- Knight Commander Pask
+ - Leman Russ Punisher
- Laserkanone
- Paar Multimelter
+ - Leman Russ Punisher
- Laserkanone
- Paar Multimelter
- - - > 580 Punkte


Ministorum Priest
- - - > 25 Punkte


Ministorum Priest
- - - > 25 Punkte


Commissar
- 1 x Boltpistole
- 1 x Nahkampfwaffe
- - - > 25 Punkte




*************** 4 Standard ***************


Infanteriezug
+ Platoon Command Squad
- Zugkommandeur
- 1 x Laserpistole
- 1 x Nahkampfwaffe
- 2 x Soldat mit Melter
+ Chimäre
- Multilaser
- Schwerer Bolter
+ Infantry Squad
- Soldat mit Plasmawerfer
- Waffenteam mit Laserkanone
- Upgrade zum Sergeant
- 1 x Laserpistole
- 1 x Nahkampfwaffe
+ Infantry Squad
- Waffenteam mit Laserkanone
- Upgrade zum Sergeant
- 1 x Laserpistole
- 1 x Nahkampfwaffe
+ Conscripts
- 41 x Rekruten
- - - > 393 Punkte


Veteranentrupp
- 3 x Veteran mit Melter
- Veteranensergeant
- 1 x Laserpistole
- 1 x Nahkampfwaffe
+ Chimäre
- Multilaser
- Schwerer Bolter
- - - > 155 Punkte


Veteranentrupp
- 3 x Veteran mit Melter
- Veteranensergeant
- 1 x Laserpistole
- 1 x Nahkampfwaffe
+ Chimäre
- Multilaser
- Schwerer Bolter
- - - > 155 Punkte


Veteranentrupp
- 3 x Veteran mit Plasmawerfer
- Veteranensergeant
- 1 x Laserpistole
- 1 x Nahkampfwaffe
+ Chimäre
- Multilaser
- Schwerer Bolter
- - - > 170 Punkte




*************** 3 Sturm ***************


3 Armoured Sentinels
- 3 x Schwerer Flammenwerfer
- - - > 120 Punkte


1 Scout Sentinel
- 1 x Multilaser
- - - > 35 Punkte


1 Scout Sentinel
- 1 x Multilaser
- - - > 35 Punkte




*************** 2 Unterstützung ***************


Wyvern Battery
+ - Schwerer Bolter
- - - > 65 Punkte


Wyvern Battery
+ - Schwerer Bolter
- - - > 65 Punkte




Gesamtpunkte Imperiale Armee : 1848

Pask mit Gang als Multitool, Wyvern für kleine Infantrietrupps in Deckung.
Mit dem Gewaltmob hast du im Mittelfeld viel Kontrolle, die Veteranentrupps können Ziele einnehmen und Fahrzeuge knacken.
Sicher nicht 100% optimal aber nicht so schlecht. PSI Buffs wären noch super für die Conscripts
 
Also ich finde die imperiale armee auch schwierig in mahlstrom spielen.

Aber meiner Meinung nach sind alle imperialen Generäle bei den listen etwas zu fest gefahren.

Man könnte valküren mit veteranen spielen etc.
Ich bin zwar generell die meinung das Verbündete in den meisten fällen der schlüssel um sieg ist, in der Turnier Szene.

Aber ich der festen Überzeugung das hier einfach etwas an Kreativität fehlt.der einzige Punkt der wirklich stimmt ist einfach die Elite Sektion die ist war nie wirklich prall außer halblinge und vll ogryns da sie in bestimmten listen doch recht gute tanks abgeben können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dich doch mal bei den klassischen Turnierlisten um. Wer spielt da überhaupt Fahrzeuge ( die nicht gratis sind, keine Transporter oder iwelche anderen Buffs wie: Ausweichen, Holoschilder, Oder diese Neconschilder).

Heutzutage kann ja jeder Hans in Runde 1 seine Melterkapseln runter lassen und jedes Fahrzeug aber mal sowas von locker weggaußen, wegmeltern oder sonstiges damit tun.
Ja, vermutlich hast du da recht. Es ist im aktuellen Meta tatsächlich nicht leicht, Panzer am leben zu halten. Andererseits haben auch kompetitive Listen mit Verbündeten fast immer Panzer in den Listen drin. Pask allen voran ist da ein gutes Beispiel. Und sein Fireoutput spricht ja auch für ihn.
Grundsätzlich ist es also schon möglich und auch sinnvoll, Fahrzeuge zu spielen, vermutlich nur nicht in der Masse, da man genügend Infanterie benötigt, um die Fahrzeuge zu beschützen. Dafür liefern die Fahrzeuge halt die nötige Feuerkraft, die die Infanterie aktuell einfach nicht aufbringen kann.

Mmn geht es wenn dann eher komplett ohne dicke Fahrzeuge ( höchsten Wyvern + Manticore) indem man MSU spielt. Also viele kleine Störer wie Sentinels. Viel Infantrie und viele Veteranen in Chimären/Tauroxen. Ich hab schon öfters mal auf 1500 Punkte 60 Veteranen in 6 Chimären gespielt.

Das ist aber dank den neuen SM Formationen wo alle Landungskapseln OS haben und den neuen Necrons total unspielbar geworden.

Ja ich weiß genau was du meinst. Ich spiele jetzt schon häufiger gegen eine Dark Angel Battlecompany und beiße mir daran regelmäßig die Zähne aus. Selbst bei Listen mit Verbündeten sehe ich da kaum noch Land. OS auf allen Einheiten macht den aktuell einzigen Vorteil des CAD zunichte, und gerade OS auf (kostenlosen) Fahrzeugen ist hier besonders übel, da muss dann erstmal das Fahrzeuge abgeschossen werden, dann, weil es meistens ein Transporter ist, noch der Inhalt und erst danach ist es möglich, mal ein Missionsziel einzunehmen.

Pask mit Gang als Multitool, Wyvern für kleine Infantrietrupps in Deckung.
Mit dem Gewaltmob hast du im Mittelfeld viel Kontrolle, die Veteranentrupps können Ziele einnehmen und Fahrzeuge knacken.
Sicher nicht 100% optimal aber nicht so schlecht. PSI Buffs wären noch super für die Conscripts

Die Idee an sich gefällt mir schon gut. Allerdings hat Oberst Ryza ja schon im Post davor die Problematik mit den SM-Formationen angeführt. Da sehe ich auch bei deiner Liste erhebliche Probleme. Aber zugegeben selbst bei einer Liste mit Verbündeten, würde sich daran kaum was ändern.
Was mir sowohl bei deiner, als auch bei meiner eigenen Liste aufgefallen ist, ist das wir beide versuchen, Einheiten in die Liste aufzunehmen, die man mit Verbündeten günstiger und/oder effektiver in die Liste reinbekommen könnte. Ich setze beispielsweise auf Panzer, um den Fireoutput soweit zu erhöhen, dass der Rekrutenblob tatsächlich nur blocken muss. Damit versuche ich den fehlenden Inquisitor zu kompensieren, der nur durch seine Anwesenheit den Blob zum echten Nahkämpfer befördern kann.
Du setzt auf Veteranen in Chimären, um neben den Spezialwaffen eine höhere Mobilität zu haben. Das könnte natürlich mit Landungskapseln verbündeter Space Marines oder auch mit den supergünstigen Razorbacks der Inquisition deutlich leichter erreicht werden.
Da stellt sich mir halt die Frage, ob es denn nicht etwas gibt, was die Imperiale Armee besser kann als ihre Verbündeten und ob es nicht sinnvolle wäre, eine solche Stärke, so sie denn vorhanden ist, weiter auszubauen.

Aber ich der festen Überzeugung das hier einfach etwas an Kreativität fehlt.

Ich muss gestehen, dass lasse ich mir nur ungern sagen. Ich spiele schon recht lange Imperiale Armee und habe schon eine ganze Palette verschiedener zum Teil sehr ungewöhnlicher Listenkonzepte durchprobiert. Unter anderem habe ich auch die von die angesprochene Fliegerliste schon gespielt, allerdings mit recht wenig Erfolg. Klar hast du da schnell eine Luftüberlegenheit, aber die gewinnt halt keine Spiele. Du verlierst, das habe ich leider lernen müssen, das Spiel letztendlich über den Bodenkampf beziehungsweise der Unfähigkeit, Stellungen über mehr als eine Runde zu halten. Sobald die Truppen in den Fliegern mal verheizt worden sind, hast du nur noch sehr wenige Chancen Missionsziele einzunehmen und verlierst dann, trotz Luftüberlegenheit, nach Punkten.
Um den Bogen nochmal zu spannen. Ich glaube, dass die aktuellen Listen nicht aus festgefahrenen Denkweisen entstanden sind, sondern, dass sie das Resultat des Aussiebens verschiedener Listenansätze sind, aus denen sich dann die effizientesten Listen herausgebildet haben. Ich lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren. Immerhin geht es ja auch darum neue Listenkonzepte zu finden. Vielleicht stellst du deine Fliegerliste einfach mal vor.

Gruß
ProfessorZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Einschätzung nach lassen sich Imps nicht erfolgreich ohne Verbündete spielen.
Imps funktionieren mit dem aktuellen Codex ziemlich genau wie die rote Armee ohne zahlenmässige Überlegenheit.
Und das wird auch nicht besser werden, da GW keinerlei Konzept hat wie die Armee sinnvoll funktionieren soll (oder das falsche Konzept: langsame Armee in einem hochmobilem Spiel). Da geht es einigen anderen Armeen ähnlich (Orks, Tyras, Chaos usw.)

Die andere Sache ist: Wenn man doch eine funktionierende Armeeliste hätte, wäre sie mit minimalem Alliierteneinsatz einfach stärker. Beispiel:Ich hatte in meinem kommenden Turnierarmee-Konzept Yarrick eingeplant, um eine Artillerieeinheit mit Deckung ignorieren auszustatten. Dann bin ich aber über das "Hunters Eye" Relikt der White Scars gestolpert. Ein Scouttrupp und ein billiger Char mit dem Relikt kosten 5 Punkte weniger als Yarrick... und ich kann keinen Befehlstest versauen, muss nicht am Anfang der Runde schiessen und einige andere Boni (z.B.besserer Deckungswurf oder Psistufe je nach Char)
Insbesondere alles was mit Mobilität und Ziele einnehmen zu tun hat, sollte man outsourcen. Das geht teilweise mit recht wenig Punkten.

Pask halte ich mittlerweile mehr für eine Schwachstelle als für eine gute Einheit. Der gute Mann verschluckt gut ein Viertel der Punkte und hat eine Riesenzielscheibe auf sich. Allgemein taugen leider alle Russes nicht mehr viel, da die ernsten Gegner Panzerungswerte komplett ignorieren.

Was ich aktuell probiere: Fahrzeugflut! Mittelschwere Panzerung erfüllt denselben Zweck wie hohe Panzerung (Immun gegen kleinere Kaliber) und kostet weniger pro Rumpfpunkt.
Ich nutze hier vornehmlich gepanzerte Sentinels mit Multilasern für je 40 Punkte. Panzerung 12 lässt sich im Gegensatz zum Russ zwar mit Stärke 6/7 ankratzen, aber eben nicht effizient. Eine 3er Schwadron schluckt frontal immerhin im Schnitt 36 Stärke 6 Treffer(ohne Deckung!). Damit sollte ich lange im Spiel bleiben. Chimären, Wyvern und Co sind hier auch akzeptabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst dein Panzerungsspam funktioniert nicht kompetetiv. Habe das schon mit 15 Cybots durch, die werden weningstens im Nahkampf eklig. Pünktlich zu Runde 5 waren 40 Hüllpunkte des Gegners weggegravt. Imps funktionieren ohne Verbündete nur bei ähnlich "schlechteren" Codices oder bei unerfahrenen bzw. Gegner die absichtlich fluffige Listen bauen. Bei Pask als Gegner freu ich mich, bekomm ich in Runde 1 First Blood und Warlord Punkte 🙂

Ich spiele meine 15 Jahre alten Imps nur noch aus Spaßgründen oder um Panzer und Flieger zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ganz so schlimm ist es nicht. Ein Cybot ist ziemlich mies im Preis-Leistungsverhältnis. Gerade gegen Grav fällt ein Cybot mit 100+ Punkten genauso mit zwei 6en um wie ein 40 Punkte Sentinel (wobei der eventuell noch was mit den Boltern abbekommt, je nachdem wie die Aufstellung ist). Der dritte Rumpfpunkt verpufft ja einfach.

Ich baue meine nächste Turnierarmee um einen Kern aus 18 Multilasersentinels herum auf. (bei den Preisen zeigt das ganz klar mein Stockholmsyndrom gegenüber GW 🙁 )
Das sind letzenendes nur 720 Punkte. Der Rest fliesst dann in Plan B... Und da ich ja auch Verbündete einsetze, kann da noch einiges gehen.

Die Teile funktionieren essentiell als eine Art Bastardkind zwischen schweren Waffenteams und Ogryns, die den Job der normalen Infanterie übernehmen. Gegen die meisten Gegner können die auch beherzt in die Mitte vorrücken, da kaum jemand wirklich gerne mit ihnen kämpft. Essentiell nur Todessterne, S10 Monster und Einheiten mit mehreren Fäusten werden schnell mit vollen Schwadronen fertig. In meinem letzten Spiel gegen Khorne Demonkin hatte ich am Schluss 1 Schädelkanone, 1 Dämonenprinzen und 2 Bloodthirster im Nahkampf mit Sentinels gebunden, ohne dass da ein Ende in Sicht war. (konsequenterweise habe ich jetzt im Nachhinein meine Pflichtinfanterie zu Aufräumkommandos umstrukturiert.)

Ich werde das ganze am Monatsende auf dem Bembelcup testen können, dann weiss ich mehr.
 
Würde mich auch interessieren. 🙂

Die Truppe ist noch nicht 100% fest.
Das meiste ist weder spektakulär noch effizient: Kleinkaliber, Bayonette (aber kein Blob), Granaten,Flak und vermutlich 3 Psistufen (Marine Formation). Da kann was passieren, muss aber nicht.

Ernstzunehmen sind:
2 schwere Artilleriegeschütze von FW (mit angetackerten Sonderregeln: Zelot, Erzfeind und Deckung ignorieren--- vor Befehlen)
Der Raptorwing = 2 Stormtalons und ein Speeder. Talons kommen automatisch Runde 2, Speeder darf Ziele markieren um die Talons Verwundung und Durchschläge wiederholen zu lassen.
Auch die Sentinels sind besser als ihr Ruf. Immerhin schaffen 18 von ihnen so viele Stärke 6 Treffer wie 9 Eldar Jetbikes. Seufz...
 
Ich muss auch sagen, hatte ein Fun-Spiel auf 1.850Punkte.
Mein Gegner dachte, dass ich mit Dämonen komme. Er war also nicht auf das was da kam vorbereitet.
Meine Liste:

  1. Formation (L.R. Formation)

  • Pask im Punisher + 2x Executioner als Schwadron
  • 2 Leman Russ mit Maschinenkanone im Turm + Laserkanone
  • 1 Leman Russ mit Maschinenkanone im Turm + Laserkanone
  • 1 Leman Russ mit Maschinenkanone im Turm + Laserkanone
  • Maschinenseher
  • Maschinenseher

  1. Formation (Sentinel-Formation)

  • 3er Schwadron Assault-Sentinels mit Plasmakanonen
  • 3er Schwadron Assault-Sentinels mit Plasmakanonen

  1. Formation (Sentinel-Formation)

  • 3er Schwadron Assault-Sentinels mit Plasmakanonen
  • 3er Schwadron Assault-Sentinels mit Plasmakanonen

Wie gesagt, er hatte fluffig CSM + Dämonen aufgestellt.
3x Unsichtbarkeit erwürfelt und tatsächlich jede Runde 2x durchbekommen.

Unsichtbarkeit ist der größte Feind meiner Plasmakanonen, da nur Schnellschüsse dafür sorgten, dass ich 2 seiner Einheiten nicht beschießen konnte.
In der 5. Runde war von mir nichts mehr übrig, da er mich im Nahkampf aufgeraucht hat.

Klar, gegen Beschussarmeen habe ich viel bessere Chancen, da ich einfach mal einen enormen Output habe und 12er bzw. 14er Panzerung schwer zu knacken ist.

Bin auch der Meinung, dass Asrta´s alleine nur schwer einen Sieg einfahren können, da sie zu starr sind bzw. im aktuellen Meta die Lasergewehre zu teuer für das was sie können.

Ich werde aber weiter Mono-Listen spielen um zu sehen, ob ich nicht doch irgendwann mal gewinnen kann.