Komplette Städte-in-Flammen Platte entsteht!!! inkl. Plattenrahmen und vollmoduliertes Gelände!!!

WaaaghSquig!

Testspieler
02. April 2007
152
3
6.111
34
Die Idee des Rahmens ist eigentlich ganz einfach:

Wir wollen mehere fest modulierte Tabletopplatten haben (wie zum beispiel ein zerstörter stadtabschnitt) je auf einer dünnen holzplatte gestaltet, welche man dann in den rahmen einlegen kann und gegen andere Platten dann auszutauschen ist.

Der Kreuzrahmen dient nur als Stütze von Rahmen und Brett.
Das Ding ist noch stark WIP und kam net ganz so geplant, aber trotzdem ist eure meinung interessant :lol:

Ich poster aber ersteinmal nur das Endergebniss, wenn das Thema einiger maßen gut ankommt kann ich ja noch die einzelnen Schritte hochladen.

(der Boden fehlt noch <_< 🙄 )
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ich hätte den Metallbeschlag in der Mitte, auf der Unterseite angebracht. Oder das GanzeKreuz umgedreht. Denn wenn du jetzt Platten darauf legst, würden die in der Mitte hochstehen. Das sieht dann unschön aus.

Oder seh ich da was falch ?[/b]

Nein Völlig Richtig!!! Die Idee kam mir heute in einer langweiligen Schulstunde auch :blink:
Wir werden einfach den Kreuzrahmen an den Köpfen wieder abschrauben und umdrehen :lol:

Das Ergebniss werd ich dann zusammen mit dem dann angebrachten Boden etc updaten...
bis dahin...
Mehr Kritik 😀
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ich sehe nämlich noch nichts, was einen genauen 90°-Winkel gewährleistet. Nicht dass ihr baut und baut und man Schluß passt es nicht zusammen.[/b]
Eigentlich beiderlei.

Nur ich glaube da ist etwas missverstanden worden:

Es werden keine 4 Quader einzeln als platte zusammen-gelegt, sondern direkt eine große (also über die vier quader groß).
Der Kreuzrahmen dient nur als stütze für die spielplatte, da diese sehr dünn sein wird (Dicke gerade mal 3mm + Styrodurboden)

Da der große Boden ja noch angelegt wird, richtete sich das 90°-Ding von selbst, aber ich kann euch beruhigen, die winkel stimmen :lol: (nachgemessen)

Morgen Nachmittag [zwischen 15-17Uhr]
wird dann das bild mit den Boden hochgeladen und geupdatet.

bis dahin,
noch fragen, ideen, anregungen???

Würde mich interessieren was ich noch machen würdet, wie ihr die bodenplatte anbringen würdet etc.
ALLES IST WILLKOMMEN

thx
WaaaghSquig!
 
<div class='quotetop'>ZITAT(WaaaghSquig! @ 23.05.2007 - 16:34 ) [snapback]1018565[/snapback]</div>
Es werden keine 4 Quader einzeln als platte zusammen-gelegt, sondern direkt eine große (also über die vier quader groß).[/b]
Achso. Hehe, ich hab nur irgendwas mit modular gelesen und hat sich wohl mein Hirn ausgeschaltet 🙄

Zu dem Bodenplatte anbringen:

Ich würde sie garnicht besfestigen.

Bau in alle 4 Ecken was, dass den 90°Winkel hält und dann legst du die Platte👎 einfach ein.

EDIT: Ich sollte heute nix mehr schreiben. Mir scheint ich muss neu lesen lernen :wacko:
 
So hier der fertige Rahmen.
EDIT: Ach ja zu dem Riss in der Bodenplatte ist zu sagen: Mein Fehler <_<
Wir haben die beiden bretter (Spielbrett und Bodenplatte) vom OBI nach hause getragen, auf dem rücken, weil kein Auto etc zur verfügung stand.... dann kam gegenwind und : KRACKS!
Na ja, halten tut es aber und wird mit holzkitt und tape am dienstag geklebt ^^ zur sicherheit.... solange :

Was haltet ihr vom spielrahmen?
Gruß
WS
 
So weiter gehts ... mit einem Unfall :annoyed: <_< (Bild 2)
Das Brett hat sich total verzogen, darum konnten wir 'Austauschbar' sofort knicken :angry:

Also, Rahmen umdrehen, und ein festes Spielfeld auf die Rückseite modulieren, den rahmen verlieren wir ja so nicht :lol:

Na ja, wie gesagt, wir wollen eine City-Fight-Platte zusammenschustern, und hier sind die ersten ergebnisse... bitte seht davon ab, das alles stark WIP ist und dies nur die ersten schritte sind.

(zB werden die Krater noch mit moduliermasse ausgebessert, Der Schützengraben bekommt innen eine bretterwand und Sand, Trümmer und gebäude fehlen generell!)

Bitte um Kritik, Verbesserungsvorschläge und Tipps 🙂

Danke im Vorraus
WS
 
Ok ok mit den bildern konnte man nicht viel anfangen, schon gut :lol:

Lange wars ruhig um dieses Thread ( :lame: ), was aber an der lieben Schule und den baldigem Arbeitsleben der Bastler lag ... gute Entschuldigung, nicht? 😀

Aber jetzt endlich zum Thema: Die Sommerferien stehn vor der Tür, Noten sind beschlossene Sache und wir hatten mal wieder Zeit an dem armen Ding, was wochenlang im Keller eingesperrt war, weiterzumachen.
(Bilder entwickeln sich hier nach und nach !)

Als erstes nehmen wir uns den Teil vor, der später der Parkteil mit dem Anwesen wird...
[attachment=26838😀SC00660.JPG]

Dann ganz klassisch in diesem Gebiet alle Krater mit Styrodur-Rechtecke umranden
[attachment=26839😀SC00666.JPG]
[attachment=26840😀SC00665.JPG]

Der Schützengraben wird mit flachen Styrodurscheiben unregelmäßig ausgelegt
[attachment=26841😀SC00672.JPG]

Schritt 3: Die Krater mit Spachtelmasse (von OBI :lol: ) ausmodulieren.
[attachment=26844😀SC00677.JPG]
[attachment=26843😀SC00675.JPG]
[attachment=26842😀SC00674.JPG]

Genauso verfahren wir mit dem Schützengraben und dem kleinen Krater [attachment=26845😀SC00681.JPG]
[attachment=26846😀SC00682.JPG]

Und zum schluss flachen wir noch den Hügel ab (Zu Schleifen war zu viel aufwand und zu schwierig zu handhaben, darum Modeliermasse ^^ geht genauso gut)
[attachment=26847😀SC00687.JPG]
[attachment=26848😀SC00688.JPG]


Des wars erstmal... bitte um eure Meinung, verbesserungsvorschläge, und dinge, die wir im laufe des Projekts umbedingt aus eurer sicht beachten sollten!

Danke im Vorraus und Ring frei 🙄
WS

[EDIT: Das Gelbe sind Klebestreifen, die die späteren Straßen makieren. Das Material lässt sich leicht wieder von dem Styrodur lösen...]