Lagerung der Miniaturen

Scruffy1982

Testspieler
21. Februar 2020
186
53
3.181
Hallo ich hätte da mal ne sehr allgemeine Frage, ich hab vor kurzem mit dem Hobby angefangen und jetzt sich langsam die frage wo ich das ganze zeug das sich so ansammelt längerfristig lagere bzw. Wo ich die minis lagern kann. Meine Idee wäre jetzt der Speicher aber da wird es im Sommer tagsüber schon sehr warm. Macht den minis das was aus und ist das vielleicht ungünstig für die Farben? Sonst müsste ich mir was anderes überlegen.
 
Also zu den Farben kann ich nicht ausschließen, dass es ihnen was ausmacht, aber in fast 20 Jahren im Hobby habe ich davon noch nix gehört. Im Fall von Resinminiaturen würde ich aber ausdrücklich vom Dachboden abraten. Es ist schon vorgekommen, dass Resin durch direkte Sonneneinstrahlung so weich geworden ist, dass Miniaturen sich verformen konnten. Wenn sie über Wochen auf dem Dachboden gebacken werden, macht sich da sicher was bemerkbar.

Ich weiß auch nicht, wie deine Speicher Situation so ist, aber wenn da mehrere Menschen Zugang haben, würde ich mich auch nicht drauf verlassen, dass die Kisten immer so umsichtig gehändelt werden, wie sie es verdienen. Ich würde mir eine andere Lösung überlegen, alleine schon um schnell Zugriff auf die Minis zu haben, wenn ich mal malen oder gar spielen will.
 
Hmm der Speicher wäre halt die einzige Möglichkeit das einigermaßen an nem festen Platz zu machen, der Keller ist nicht wirklich ansprechend und ein anderes Kämmerchen das man umfunktionieren könnte ist nicht vorhanden. Aktuell hab ich Die Minis in so ner Art Holzkasten und die Utensilien (Pinsel, Farben, etc.) in einem alten Werkzeugkasten, wenn Hobbyzeit ansteht trage ich den ganzen Kram zu unserem Esszimmer Tisch und leg los. Die Stühle da sind allerdings so von der Ergonomie eher blöd was nach ner gewissen Zeit unangenehm wird. Ich glaub ich werd mal den Sommer über ne Test Mini auf dem Dachboden lassen und schauen was passiert 🙂
 
Ok, bei Dachboden bin ich jetzt von einem nicht ausgebauten und minimal belüfteten Hort für alten Krempel ausgegangen. Wenn du da eh regelmäßig bist und das Problem mit dem Resin im Hinterkopf behälst, sollte das ausreichen. Sitze hier selbst im Dachgeschoss und im Sommer wirds schon gut warm. Das einzige was mir bei der letzten Rekordhitze passiert ist, sind abgefallene Arme an meinem Resin Trygon. Wenn man da täglich ist, hat man die Temperatur ja im Auge. Notfalls eben die Minis in den Keller evakuieren oder nen Ventilator aufbauen.

Was anderes sind die Bemalutensilien. Die Sprühdosen sollte man nicht über 40°C erwärmen. Bisher haben meine Sprühdosen die Wärme weckgesteckt, aber jetzt wo ich mal drüber nachdenke und das Etikett tatsächlich mal lese, sollte ich wohl mal testen, wie die Dinger den Kühlschrank vertragen. Da habe ich im Sommer auch die Farben stehen, denn besonders die räudigen GW Pötte neigen doch sehr zum Austrocknen und da tut die Hitze sicher nicht gut. Auch Green Stuff und solche chemischen Komponenten wollen gerne kühl gelagert sein.

Das ist jetzt ein sehr guter Zeitpunkt, um die unverzichtbarkeit eines Minikühlschranks fürs Büro in die Haushaltsplanung aufzunehmen. Kühle Getränke wirst du sicher auch gut gebrauchen können. 😉
 
OK die Dosen hätte ich wahrscheinlich eh in der Garage gelagert da ich eh draußen grundieren. Ja bei den Farben bin ich mir auch unsicher... Hab mich bis jetzt noch nicht von Citadel Farben weggetraut ausser einem Ausreißer den ich relativ schnell bereut hab. Die Deckel neigen ja dazu farbreste zu sammeln und da hab ich echt Schiss das die bei grosser Hitze austrocknen wenn da ein kleiner Spalt ist
 
Das ist aber auch kein Problem, dass man nicht handhaben kann.
Selbst mit den Pötten trocknen die meisten nicht von heute auf morgen aus. Wenn man ab und zu mal nachschaut und gegebenenfalles ein paar Tropfen Wasser nachgibt, ist das Risiko gering. Farbreste sollte man am besten entfernen, bevor sie sich so groß aufbauen. Da hängt ja nur jedes mal mehr Farbe dran. Und wenn man im Sommer absehbar ne Woche nicht malt, kommt der empfindliche Kram eben in eine Kiste und wandert ins Kühle. Die Farben nehmen ja nicht so viel Platz weg.
Ansonsten kann man die Pipettenflaschen auch leer kaufen und umfüllen. Wäre mir aber zu viel Sauerei. Was war denn dein Ausreißer? Bei den schmalen Fläschchen muss man oft sehr intensiv schütteln. Da würden Agitatorkugeln helfen.
 
Ich hab mal von Vallejo Army Painter ausprobiert, so ein knalliges orange, allerdings hat das echt schlecht gedeckt so dass ich teilweise 4-5 Schichten auftragen musste. Geschüttelt hab ich das eigentlich ordentlich und der viel hellere Hautton den ich mir auch von Army Painter gekauft hatte war ohne Probleme anwendbar. Naja vielleicht hatte ich einfach ne alte Flasche oder so, von der Handhabung her fand ich die halt viel besser als bei den Citadel Flaschen, wo ich immer ein wenig rumsaue wenn ich ne größere Menge entnehmen will.
 
Die Püppies machen sich zum Einlagern gut im großen Feldherren Koffer in der Garage (stapelbar!), Ansonsten Ikea Kallax Regale mit Briefablage, in jede Ablage passt eine flache Feldherren Schaumstoff Einlage. Kann man sogar seitlich beschriften und dann weiß man wo welche Minis im Regal liegen (z.B. eine Fach "Cadia Infanterie", nächste "Cadia Unterstützung" etc.)
 
Zumindest für ein paar Figuren kann man ja auch eine mobile Vitrine nehmen, ich jedenfalls möchte auch in der spielfreien Zeit hin und wieder mal einen Blick drauf werfen. Die passt auch ins Regal oder auf den Schrank.

vbnrl9yl.jpg


Gibt nur ein kleines Problemchen, das habe ich im Nachbarthread umrissen.
 
So ich hab jetzt mal den Härtetest gemacht und zumindest bei den Plastik Figuren (Resinfiguren beitze ich nicht) ist selbst bei Lagerung direkt unter dem Dachfenster nix passiert. Als Lagermöglichkeit habe ich diese Kunsstoff Stapelboxen für mich entdeckt, die gibt es ja in verschiedenen Größen. Damit da nix wackelt klebe ich unten eine ausrollbare Metallmatte rein. Unter die Minis kommt dann ein kleiner Magnet und dann bleibt eigentlich alles an seinem Platz.
 
Lagerung teste ich selbst grad was neues. Modellauto Boxen, danke für den Hinweis @putrifier mit Magnet-Klebeband. Unterlegscheiben oder alte Mutter(also Schrauben nicht die eigene) und Plaste Mini's einschließlich Kavallerie hält sogar über Kopf, Zinn Infanterie und Chars auch (Kavallerie und größer hab ich nicht getestet). Hitze macht den Plastik Mini's nix aus, aber ber meinen alten Claymore Saga Umbauten ist der Kleber brüchig geworden (nach 20 Jahren) sonst nix, trotz staubigem alten (und heißen) Speicher.
 
Hast du da ne konkrete Produktempfehlung?
Puh leider nicht, hab das Zeug von nem Kumpel bekommen der Beschriftung, Fahrzeugfolierung und so nen Kram macht. Aber generell einfach mal nach Magnetfolie suchen, meistens ist dabei nicht die Folie magnetisch sondern einfach nur mit ner dünnen Metallschicht belegt, so dass Magnete dran haften bleiben.
 
  • Like
Reaktionen: RonnyAltona
Ich habe mir eine Lagermöglichkeit aus Schuhkartons und Karton gebaut.
Den Schuhkarton öffnen und die innenliegende Fläche ausmessen und zuschneiden. Dann je nach Höhe der Minis mehrere Kartonstreifen zuschneiden und mit Heisskleber aufrecht je nach Basebreite auf dem Kartonboden aufkleben.
Somit hat man einen herausnehmbaren Boden mit mehreren Reihen. Dann kann man je nach Höhe der Streifen und der Box noch eine zweite Etage oder einen Deckel mit Fächern für Würfel oder Karten anbringen.
Wenn man mag kann man dann auch noch den Karton bemalen und verzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Donnerkalb
Ich habe einerseits eine Vitrine für große Modelle und Infanterie kommt in mein Kvissle-W3 Wertarbeit-Nähmaschinentasche-Aufbewahrungsbox für die Armee. Davon hab ich mittlerweile drei und Nummer 4 und 5 sind bereits in Planung. So nehme ich immer alles mit und gleichzeitig ist alles gut verstaut.
Panzer und etwas Kleinkram verzieren die Vitrine für Gäste und weil das idr in andere Koffer kommt (mit Variablen Schaumstoffmatten)