Das hier ist meine noch unbemalte Spore im Bastelverlauf....
WIe ich sie gemacht hab:
Eigentlich recht einfach.... Syroporei mit spitzer Seite in eine trocknende Masse stoßen, die auf einem Trygonbase steht. Damit hat man dann das Base. Ich habe für die Masse "Kid's Dough" Knete mit lufttrocknender Modelliermasse vermischt, wodurch das ganze wirklich nach bröselndem Zeug aussiet. Den Krater ein wenig von außen und gründlich von innen mit Holzleim bepinseln, damit nix abgeht. Wenn er ausgetrockent ist, richtig auf's Base kleben.
Das Styroporei nehmen. Das "dicke" Ende nach Gutdünken absägen. Den Rand am abgesäbelten so einschneiden, das es nach geplatzter/durchstoßener Eierschale aussieht. In der Mitte ne "Grube" in Styropor graben. Den "Schlund" modellieren(ich habe als Vorlage Kupferdrahtgewebe raufgepfropft) und Zähne reinstecken. zwischen Schlund und Eierschale sechseckig angeordnet 6 Ohrstäbchen mit enfusselten Enden stecken. Wenn es notwendig erscheint, mit lösungsmittelfreiem Kleber drin festkleben(stäbchen raus, in die grube Kleber und Stächen wieder rein).
dann nochmal alles mit Modelliermasse eindecken, aber natürlich über den Ohrstäbchen Löcher lassen. Wenn die Masse getrocknet ist alles mit Fugenmasse o. ä. leicht überdecken. Läasst sich mit dünnen Gummihandschuhen, an deren Finger ihr Öl macht, noch im "flüssigen" Zustand glätten.
Als letzter Schritt die Unterseite des Eis abschneiden, aushölen und mit etwas schwerem füllen, um ein Gegengewicht für die ganze Modelliermasse oben zu erhalten. Dann wieder rankleben. Auf sauberen Schnitt achten, damit man die "Naht" nicht sieht!
Anschließend Das Styropor mit wasserfestem Holzleim überpinseln. Schützt das Styropor und macht die Schnittnaht der Unterseite unkenntlich....
Und am Ende macht man sich eben Tentakel und Waffen, an deren Ende ein gutes stück fester Draht oder so rausragt, die man dann in die Ohrstäbchen im Ei stecken kann. Damit ist das ganze auch sehr transportreundlich, da Ei, Base und Tentakel/Waen voneinander trennbar sind(das Ei "liegt" halt im Krater, dafür sorgt das Gegengewicht in der Unterseite. Festkleben ist unpraktischer, aber man spart das Gegengewicht).