lastlostboys Plain Tribes (Arbeitstitel)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
D

Deleted member 21581

Gast
Hallo Jungs und Mädchen,

das Wichtigste zuerst: das wird lang. 🙂

Einleitung:
Maßgeblich von EMMachines Armeeaufbauten inspiriert möchte ich mich auch mal mehr an dem Bastelaspekt des Hobbys versuchen, als dem Spielen. Ehrlich gesagt kann ich nicht einmal mit Sicherheit sagen, ob meine Armee am Ende realistisch spielbar ist, oder doch mehr für die Vitrine geeignet sein wird. Da ich doch eher begrenzte Zeit für das Hobby habe, wird das Ganze hier aber nicht in zwei Wochen (vermutlich nicht mal in zwei Monaten) abgehandelt sein. Es wird mehr ein Langzeitprojekt. Doch genug der nichtssagenden Einleitung.

Ich möchte eine kleine Armee um ein paar Drachen-Center-Pieces aufbauen.

Da ich persönlich dem Konzept des edlen (vllt sogar vernunftbegaben) Drachen genau so wenig abgewinnen kann, wie den unfehlbaren tolkinschen Hochelfen muss ich das ganze etwas umplanen.
Die Drachen in der Pop-Kultur, die ich so kenne sind selten so wie ich sie mir eigentlich immer vorstelle. Dragon Heart(Film), Eragon(Buch) und der Hobbit(Buch) zeichneten alle nicht so Bild, was ich von Drachen habe. Einzig Herrschaft des Feuers(Film) hatte es bisher auf konzeptioneller Ebene geschaft mich zu begeistern. (Gott, der Film selbst war mies!)
Daher gebe offen zu, dass die Drachendarstellung in der aktuellen GoT-Staffel (keine Sorge, keine Spoiler) mich durchaus inspiriert und dazu beigetragen hat, dass ich dieses Projekt endlich mal angehe.
Geplant war es eigentlich schon seit meinen WHFB-Tagen, aber es scheiterte unter anderem an dem restriktiven Armeeaufbau und den hässlichen Modellen. Eins von beidem hat sich mit AoS geändert. 😀

Neben dem Basteln und Malen möchte ich auch sehr viel Wert auf konstistenten Hintergrund legen, wobei ich da als regelmäßiger Rollenspieler eigentlich kaum ein Problem sehe zu meinen Charakteren etwas zu verfassen. Dennoch würde ich mich freuen, wenn ihr mich auf Logiklücken oder Ungereimtheiten aufmerksam macht. Ebenso wenn ihr meint etwas sollte genauer ausgeführt werden.

Alles was ich zu meinem Armeeaufbau schreibe sind keine dokumentierten Entscheidungen. Es ist mehr ein Brainstorming und kann jederzeit vollstänig umgeworfen werden.

Das Konzept:

Drachen. Essenziell. Urtümlich-bestialische Massenvernichtungswaffen. Ghur bietet sich da wohl an. Ganz abseits der aktuellen Monster Week. Von wem kontrolliert, wäre wohl die nächste Frage. Der wohlwollende, gutmütige König in seiner Stadt aus Silbertürmen (hi, Sigmar) ist wie gesagt nicht so mein Fall. Zumal es innerhalb des Settings auch unwahrscheinlich ist, dass das Reich das Age of Chaos so unbeschadet überstanden hat. Und genau das Special-Snowflake-Reich zu spielen, dass es doch geschafft hat finde ich dann auch etwas plump. Also doch lieber etwas "verwildeteres". Vllt die Überbleibsel eben so eines Reiches. Einen Mountain Clan, der Drachen zähmt und als Waffe verwendet war meine erste Idee. Dann müsste ich aber auf einen weiteren großen Favoriten von Fantasy Wargames verzichten: leichte Kavallerie.
Also vllt doch lieber eine Art Nomadenstamm. Oder eher eine Vereinigung von Nomandenstämmen mit heiligen Städten in den Bergen. Man könnte jetzt wieder zu GoT blicken und ich würde nicht verneinen können, aber meine Vorstellung ist von einer 1:1-Kopie ein ganzes Stück entfernt.

Die Liste:
Die Eckpunkte sind GH17 Matched Play, 1500 Punkte (2000 Punkte Tabelle).
Ich habe da eine längere Zeit dran rumgebastelt, als es aussieht und bin zu folgendem Schluss gelangt:
Allegiance: Order

Leaders
Timur (340)
Dragonlord
- General
- Shield & Dragon Blade
- Trait: Reckless
- Artefact: Phoenix Stone
Iraj (340)
Dragonlord
- Shield & Dragon Lance
Nara (340)
Dragonlord
- War Horn & Dragon Blade
Jagun (100)
Loremaster

Battleline
Plain Reavers (160)
5 x Reavers
Wild Hunters (100)
10 x Freeguild Archers
Tribesmen (80)
10 x Freeguild Guard

Total: 1460/ 2000
Das Ganze ist durch die drei Center Pieces sehr simpel: drei Stammesführer auf Drachen, einen Schamanen, meine berittenen Krieger 🙂3), eine handvoll Jäger und gewöhnliche Stammesangehörige. Die Bewaffnung der Drachenreiter sollte einfach aus persönlichem Anspruch unterschiedlich sein. Ich habe bei der Armee nicht viele Sonderregeln anzuwenden und da nimmt man halt was man kriegen kann. Das Trait und Artefact ist noch weit abseis von festgelegt, weil ich absolut nicht einschätzen kann, ob ich die Mobilität(Trait) und die Defensivkraft(Artefakt) überhaupt so brauche. Um es einfach mal deutlich zu sagen: Ich hoffe die Liste ist so unausgewogen - drei Drachen auf 1500 Punkte - dass es die Tatsache wieder ausgleicht, dass ich sogut wie keine Synergien habe. Mir ist klar, dass ich mit einer dedizierten Fernkampfarmee oder massenweise Mortal Wounds immernoch recht einfach an die Wand gespielt werden kann. Daher ja meine Bedenken der Spielbarkeit eingangs.
Ursprünglich hätte ich noch gerne eine Einheit White Lions oder Wildwood Ranger dabei gehabt. Eine Art Berserker oder "schwere" Infantrie. Doch das passt irgendwie nicht so gut. Warscrolls sind ja vermerkt. Dragonlords für die Drachen. Ich habe wirklich ALLE Drachen Warscrolls durchgeschaut, die ich so gefunden habe und die offensichtlichste hat sich tatsächlich durchsetzen können. Zum einen weil ich großen Wert auf das Drachenfeuer gelegt habe, zum anderen Weil sie auch verhältnismäßig günstig sind. Die Stormcast-Drachen sind zwar mit Sonderregeln vollgestopft, aber keiner von denen kommt auf ein vernünftiges Rend. (Was mich wirklich gewundert hat.) Außerdem sind sie nochmal eine Ecke teurer. Der Schamane war erst als Battlemage angedacht, aber der Loremaster ist einfach in jeder Hinsicht besser. Insgesamt finde ich, dass das einer der besten Wizards im Spiel ist. Die Reavers sind aus zwei einfachen Gründen keine Glade Riders. Zum einen möchte ich auf Kompendiums-Warscrolls verzichten und zum anderen sind Reavers einfach unschlagbar besser. Wenn ich doch eh die gesamte Armee proxe, dann kann ichs auch richtig machen. Die Jäger fand ich einfach durch Freeguild Archers sehr gut repräsentiert, weil diese auch diesen stylishen Scout-Move haben und die Freeguild Guard ist einfach günstig und ich mag Speerkrieger. Hier würden die Darkshards der Darkling Covens noch zur Debatte stehen, weil die nochmal eine nützliche Sonderregel mehr haben, allerdings wären das dann wieder Schwertkämpfer. Da bin ich noch unentschlossen.
Ich hatte auch ersthafte Probleme, die Warscrolls abseits der Modelle vor Augen zu haben. 😀

Die Modelle:
Alle GW-Drachen finde ich hässlich. Also brauche ich da schon einmal Alternativen. Tatsächlich habe ich recht wenige, erschwingliche, schöne Drachenmodelle im Internet gefunden. Beginnen werde ich wohl mit dem Emporer Dragon von Creature Caster. Ich habe bereits deren Tree Walker und ich finde die Qualität wirklich überzeugend. FW bietet mit dem Carmine Dragon auch ein mMn schönes Modell, das aber auch stark an der Erschwinglichkeitsgrenze kratzt.
Doch mit dem Bones 4 Kickstarter von Reaper Miniatures bin ich - auf lange Sicht - in Besitz dieses schönen Modells,

17331.jpg
als auch dieses Dioramas gekommen.
17312.jpg
Dafür brauche ich natürlich alles noch Reiter. Ich glaube das wird eine enorme Frickelarbeit da die richtigen Posen zu finden bzw. zu basteln, aber das wird schon.
Für den Schamanen werde ich mich mal bei den Khorne-Chars umschauen.
Die Tribesmen werden auf der Grundlage von Blood Reavers oder Arcolytes. Irgendwas Leichtbekleidetes.
Bei den Jägern habe ich so absolut keine Ahnung. Die Glade Guard passt mit den Mänteln zu gar nicht. Beim Hobbit habe ich coole dynamische Modelle gefunden, aber die sind 25mm Maßstab oder?
Für die Kavallerie habe ich mich auch noch nicht entschieden. Die Glade Riders passen zu 100%, aber den Modellen sieht man zum einen ihr Alter an, und zum anderen sind sie vllt schwer zu bekommen. Als Reittiere fände ich die Gryph-Charger ja sehr, sehr cool, aber ich glaube die Warscroll der Reavers würde dem leider so schlecht gerecht werden.

Nunja, die Modelle sind auch nur die allerersten Überlegungen. Da muss ich mich nochmal reinhängen.

Ansonsten. Ja. Das ist so der Anfang zu meinem Armeeaufbau. Zu einem anderen Zeitpunkt gibts mehr. 🙂
(Vermutlich aber erstmal etwas Story und Hintergrund. Für Modellkäufe ist es noch zu früh bei mir.)


cheers
lastlostboy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schöne Idee. Ein wenig erinnert mich das angestrebte Ziel an Game of Thrones. Die Reiter wären dann Dothraki und die drei Drachen dann schwarz, grün und braun.

Ein anderer Anstoß. Gerade das Jäger Thema das du ansprichst erinnert mich doch sehr an Waldelfen. Wenn du auf das Drachenfeuer verzichtest könntest du die Armee in einem Guss halten:

Allegiance: Order

Leaders
Glade Lord on Forest Dragon (340)
- General
Glade Lord on Forest Dragon (340)
Glade Lord on Forest Dragon (340)

Battleline
8 x Glade Riders (200)
10 x Glade Guard (120)
10 x Glade Guard (120)
10 x Glade Guard (120)

Total: 1580/2000


(einmal Glade Guard raus und du bist auf 1460 Punkten)

Für die Drachen vielleicht so etwas?
http://photobucket.com/gallery/user/rabhammer/media/bWVkaWFJZDo2MTI3OTYzMQ==/?ref=
https://i.pinimg.com/originals/ef/e5/ac/efe5ac2300bd51185d65c2206edab6cf.jpg

gerade der letztere Drache sieht meiner Meinung nach nicht übel aus. Hier ist der Blog dazu:

http://goldmundswelt.blogspot.co.at/2014/09/wood-elves-glade-lord-on-forest-dragon.html

Für die Bogenschützen kannst du dann wieder GW Modelle verwenden, die sich sicherlich gut zu Jägern umbauen lassen. Scout moves würdest du über die neue Wanderer Allegiance des GH2 (2017) hereinbekommen oder im größeren Stil gedacht über das Pathfinder Battalion.

Vielleicht diese Glade Guard Umbauten?
http://i.imgur.com/CLcyfYC.jpg

zum Schluss noch Glade Riders:
https://farm6.staticflickr.com/5523/14164207413_092e8b9880_b.jpg

Ich bin mir ziemlich sicher, dass du nicht ewig suchen musst um ein paar Glade Rider zu finden. Schreibe hier im Forum eine Anzeige, ebay oder dein lokaler GW Shop können Dir vllt. weiterhelfen.
 
Heh, ja ich sagte doch ich könne Parallelen zu GoT kaum verneinen. Aber am Ende werden es Inspirationen sein, als eine tatsächlich Kopie darzustellen. (Was auch nie Ziel war.)

Das mit den Warscrolls/Liste ist so eine Sache. Es gibt Style-Elemente auf die ich nicht verzichten möchte, wie z.B. das Drachenfeuer. Aber dann ist da auch wieder die spielmechanische Sicht. Der Black Dragon zum Beispiel hat auch seine Atemattacke, die aber statistisch einfach nicht mithalten kann, wenn man nicht gegen Skavenhorden läuft. Der Walddrache hat "nur" ein Debuff. Die anderen beiden Feuerdrachen haben im Verhältnis zu ihren Punkten einen zu miesen Save.
Die Forgeworldviecher sind mir Punktetechnisch zu teuer. Wie ich sagte, das habe ich schon alles durchgeschaut.
Glade Riders tauschen gegen Reavers Mobilität und Reichweite gegen Rüstung und Feuerkraft. Das ist ein schlechter Tausch. Da nehm ich doch immer Reavers.
Der Battlemage kostet 100 Punkte, ebenso wie der Loremaster. Schau dir mal die Scrolls an.
In Frage käme eigentlich nur Bernsteinmagie. Das wäre Schwierigkeit 6 und +1 auf To Wound. Mit dem Loremaster hab ich Schwierigkeit 5 und reroll To Hit und To Wound. Reroll 3+ ist besser als 2+.
Dazu besserer Nahkampf - gut, geschenkt. Aber zudem noch ein 4+ Save statt eines 6+ Save. Warum sollte ich je den Battlemage spielen?

Wie ich eingangs sagte: vllt ist das auch die totale Powerarmee und ich überdimensioniere maßlos. Aber ich glaube wirklich eher, dass ich alles aufbringen muss, was ich kann um gegen Armee mit tatsächlichen Synergien mitzukommen. Runterschrauben kann ich immernoch.

Auf der anderen Seite. Die Hälfte meiner Armee hintenstehen haben und schießen? Nein, das ganze soll schon abwechselungsreich in Ausrüstung und Auftreten werden. Und falls ich nicht deutlich war: Ich erwarte nicht, dass die 20 Männchen zu Fuß irgendwas auf die Reihe bekommen. Das ist nur Schmückwerk.

Ich bin im Moment wirklich erstmal aktiv auf der Suche nach Bogenschützen. Es ist wirklich schade, dass Chaos keine Bogenschützen hat, die würden vermutlich ideal passen. Es soll halt nichts in Uniform oder Rüstung sein. Und im besten Fall auch nichts waldläuferisches mit Capes. Es gibt teilweise wirklich coole historische Bogenschützen, aber die sind alle eher in 25mm und ich will keine Zwerge im Vergleich zu anderen Armeen. 😀
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wusste ja noch gar nicht, dass ich Heldenstatus erreicht habe und "Inspirierende Gegenwart" besitze 😉.

Bin mal gespannt wie sich das Projekt entwickelt (3 Drachen sind schon ne Hausnummer für so eine Armeegröße). Das es keine vernünftigen Naturvölker mit Bögen gibt ist wirklich schade. Im Grunde wäre die einzige Möglichkeit noch Umbau/Kitbash (was die ganze Sache aber auch wieder teuer macht.
Hatte auch erst überlegt Umbauten für Bogenschützen mit Kairic Acoylites zu machen. Jedoch war der Bausatz dafür nicht so geeignet, weil bei den meisten Modellen der Arm so gegossen ist, das er zwei Löscher für den Schild hat (den ich bei meiner Freeguild Guard zumindest mit den Wanderersschilden überkleben konnte).
Die anderen Barbaren scheiden denke ich auch aus. Bloodreaver haben zu viel Chaoszeichen und die regulären Barbaren sind nach heutigem Stand nur noch hässlich.
In Bezug auf die Reiter könnte man sich zumindest noch überlegen, ob man Marauder Horsemen nimmt, Chaoszeichen entfernt und ihnen ggf. entweder die Hand mit Schildarm durch nen Bogen ersetzt oder ihnen einen Bogen samt Köscher auf den Rücken klebt.
 
Zum Thema Bogenschützen (Kitbash) ist mir heute was aufgefallen.
Wie sind denn die Proportionen von Ungors im Vergleich zu Menschen/Barbaren?
Vielleicht wirken die Arme muskulös genug, dass sie auch bei Barbaren passen würden.
Das sind glaube ich auch die einzigen Bogenschützen die Chaos hat. (hab ehrlich gesagt keine Ahnung warum ich nicht an die Typen gedacht hab bezüglich meiner Tribesmen).
 
Also teilweise sehen die Arme okay aus, teilweise sehen sie auf den Gussrahmenbildern aber ähnlich kümmerlich aus, wie die der Aelves. Außerdem sind einige von den Guten etwas plüschig.
Bei den Bonesplitterz habe ich auch noch Bögen gefunden, die sogar passen könnten, aber die halten die einfach stumpf gröhlend in die Luft. Ich glaube da müsste man dann doch zu viel umbauen.

Du hast auch 100% damit Recht, dass sie Marauders zu schlecht aussehen, aber die Marauder Horsemen sind ja (im Vergleich) der absolute Hammer! Ich hatte mich in den letzten zwei Jahrzehnten niemals für Chaos interessiert. Klar, sie sind keine Gryph Charger von der Dynamik her, aber sie sind wirklich, wirklich gut für "alte" Modelle.
Also die Waldreiter sind für mich absolut, vollständig vom Tisch, ebenso wie die Wilden Reiter. Die hatte ich auch kurz in Betracht gezogen.
Ich hatte wirklich große Bedenken coole menschliche, im Idealfall unbehelmte Köpfe zu finden, weil ich nur die matschigen Teile der Marauders vor Augen hatte, aber die Marauder Horsemen haben sehr coole Glatzen und Iros und wow. Ich bin echt begeistert! :3

1. Sie sind kaum mutiert. Gut, ein paar der Pferde haben Hörner, aber hey, ich habe Drachen in der Armee...
2. Ihre Sättel und Pferdedecken ist zwar abgetragen, aber nicht verwest oder sonstwas. Passt.
3. Die Chaos-Ikonisierung hält sich wirklich stark in Grenzen, da mal am Zaumzeug oder am Sattel, aber das kann man entfernen.
4. Es sind alte Modelle - 10 Kavalleristen für 40 Euro, nehm ich doch. 🙂

Und schließlich, aber nicht letztlich habe ich mir mal ihre Warscroll angesehen. Sie haben die Option auf Wurfspeere, die sie im Nahkampf als Speere einsetzen. Die haben nur eine Reichweite von 9" statt der 16" der Reavers Scroll. Aber sie haben halt auch sehr, sehr muskulöse Arme, so ganz ohne Frauen in ihrem Stamm ('tschuldigung), damit kann man die zusätzlich 7" bestimmt erklären. 😀

Also meine Reavers habe ich definitiv schon gefunden!
Ich überlege sogar schon, ob ich die Armee, die ich noch nicht mal gestartet habe, vllt mit Marauder Horsemen auf Gryph Chargers als Demigreifenreiter ausbauen soll.
 
Also die Bonesplitterbögen kannst du vergessen. Die Arme von Bonesplitters sind doppelt so dick wie die eines Barbaren und die Hände sind riesig im Vergleich.
Hier mal ein Bild von einem meiner unbemalten Tribesmen im Vergleich zu nem Bonesplitter Savage Orruk.
attachment.php


Im übrigen. Im Bezug auf Marauder Horsemen würde ich mir vielleicht das Profil Freeguild Pistoliers ansehen. Statt 4+ 4+ - von den Javelins ist es zwar 5+ 3+ -1 aber die Reichweite ist gleich und auch die Attackenanzahl ist interessanterweise gleich.
 
Oh, danke.

Aber du hast ja jetzt die Acolytes als Tribesmen, oder? Die sind ja verhältnismäßig "schmächtig".
Ich könnte mir vorstellen - wie gesagt, selbst hatte ich noch keins der Modelle in der Hand - dass die Bonesplitterz-Bögen an diese maßlos überzeichneten Blood Reavers passen könnten. Spielt aber im Endeffekt auch keine große Rolle, weil mir diese Haltung der Bögen eh nicht zusagt.
Also entweder Ungors oder halt einfach Wurfspeere.
Ein Problem, das ich noch mit den Acolytes habe sind die Barfüße/Sandalen. Die Oberkörper sind 100mal besser als die der Blood Reavers, aber dass die keine Stiefel haben finde ich nervig. Vllt passen da die Blood Reavers, denn obwohl das Schlimmste an den Marauders die Oberkörper und Köpfe sind, sind die Unterkörper auch keine echte Option. Hast du davon zufällig auch welche rumliegen? Also ein Blood-Reavers-Kairic-Acolytes-Vergleich? 😀

Die Pistolenschützen sind wirklich passend, aber ich finde das Hit&Run der Reavers zu cool. Ne, Reavers sind schon okay als Warscrollgrundlage und im Idealfall finde ich ja auch Bögen. Mal ein paar Bitzshops abgrasen, ob ich Ungor-Bögen finde.
 
Den vergleich mit nem Bloodreaver kannst du haben. Bloodreavers hab ich auch. Der Unterschied ist nichtmal so groß (ich hab nur keinen aktuellen Ungor). Ich hatte zwar mal welche für ein Bloodbowlteam verbaut, das war aber noch die alte Box bei der Gors und Ungors in einer Box waren).
attachment.php

attachment.php


Wenn ich mir die Bits betrache. Wenn man dem Acoylte die Arme abtrennen würde, könnten sogar die Bloodreaverarme dranpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, da bin ich auch schon vor einiger Zeit auf der Suche nach schönen Drachenmodellen gelandet. Aber unerfolgreich.
Ich finde das Wikinger-/Walküren-Thema auch sehr, sehr cool, aber es ist einfach nicht das, was ich mit diesem Projekt erreichen möchte.
Das schwere Fell und die Panzerungen der Modelle sind einfach zu umfangreich um sie gut in ein Steppenthema zu konvertieren.

Obwohl ich auch absolut keine Vorstellung oder Erwartungen an den Kickstarter hatte enttäuscht er mich etwas.
Als 40k AS top! Aber ansonsten hat das eher sehr spezielle Anwendungsbereiche (als Proxyfiguren für Warhammer) glaube ich.
 
Zu schlangig. Erinnert mich auch total an die alten GW Drachen, die alle wie der Walddrache aussahen. Fand ich damals schon so furchtbar. 😀

Aber ich habe mir zwei Weihnachtsgeschenke von Creature Caster gemacht und fuck yeah, ihr habt ja keine Ahnung... :3
Die Viecher sind riesig! Und lächerlich massiv.
Bin allerdings noch beim waschen und entgraten, kann also noch nicht einmal mit Bildern unbemalter Modelle dienen.
Zusammen mit dem Reaper Modell Anfang 19 habe ich dann auch meine Drachen beisammen und ich glaube ich habe eine sehr gute Wahl getroffen.

Außerdem bin ich schon im Besitz einer Packung Marauder Horsemen, wenn auch unangefasst bisher. So vom Gußrahmen erfüllen sie alle Erwartungen, die ich hatte.

Mein geplanter Kairic Acolyte Bloodreaver Ungor Umbau liegt erstmal auf Eis, da ich vllt oder vllt auch nicht in Malign Portents den Ausbau einer menschlichen Barbarenfraktion (Darkoath) sehe, die mir einfach vollkommen in die Karten spielen könnte.

Ansonsten bremst mich eine Wohnungsrenovierung aus, aber das war ja eh ein Langzeitprojekt. Lustig aber, dass ich hierfür die meiste Motivation aufbringen kann obwohl meine Wh40k Armeen alle neue fancy Regeln bekommen haben.

Soweit die Nachrichten, jetzt das Wetter...
 
Na, gibt ja nicht so viele passende, was? 😀

emp1_1100x.jpg

mou1_1100x.jpg


Den Mountain Dragon (der 2te) werde ich etwas umbauen. Das Maul geht einfach so nicht. Obwohl es sicher eine passende Darstellung fürs Feuerspeien ist, passt es meinem Geschmack nach ohne Feuer so gar nicht... :dry:
Doch auch wenn das Bauteil nicht für eine andere Pose gedacht ist, ist der Bastelaufwand minimal. Ich hab mir das schon sehr genau angeschaut.

Was die Reiter angeht sind das natürlich ultimativ-gute Modelle. Es gibt zwar dabei jeweils Alternativteile für unberittene Versionen als auch jeweils einen "Sattel", aber die Plattfom ist halt das simpelste was möglich ist.
Da kann ich einfach jedes beliebige Modell in Aktionpose draufstellen und muss (abseits des Bases) absolut nichts nacharbeiten. Ob ich es mir aber so einfach mache weiss ich noch nicht, aber die Option ist da.
Die größten Bedenken bei dem Projekt hatte ich ja coole, dynamische Reiterposen für die Drachenreiter zu finden. Wasweissich, irgendwas sich an mit einem Arm am Rückenkamm festhält, und dann so seitlich runterbaumelt. Oder irgendwas stehendes mit Zügeln usw. Ich hatte da schon ein paar Ideen und obwohl ich recht selbstsicher beim Basteln bin, bin ich absolut nicht der Freihand-Modellierer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hatte doch nach dynamischen Bogenschützen gejammert.
Nun...

AdepticonPreview-Mar22-Deepkin1gfdwcs.jpg


Leicht "gerüstet", gut, andere Köpfe müssen natürlich her. aber alles in allen sehr, sehr viel Umbaupotential.
Dabei hatte ich schon wieder andere Pläne. Bei dem Releasetempo von GW von Modellen und Regeln werde ich niemals auf einen grünen Zweig kommen. 😀
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.