D
Deleted member 21581
Gast
Hallo Jungs und Mädchen,
das Wichtigste zuerst: das wird lang. 🙂
Einleitung:
Maßgeblich von EMMachines Armeeaufbauten inspiriert möchte ich mich auch mal mehr an dem Bastelaspekt des Hobbys versuchen, als dem Spielen. Ehrlich gesagt kann ich nicht einmal mit Sicherheit sagen, ob meine Armee am Ende realistisch spielbar ist, oder doch mehr für die Vitrine geeignet sein wird. Da ich doch eher begrenzte Zeit für das Hobby habe, wird das Ganze hier aber nicht in zwei Wochen (vermutlich nicht mal in zwei Monaten) abgehandelt sein. Es wird mehr ein Langzeitprojekt. Doch genug der nichtssagenden Einleitung.
Ich möchte eine kleine Armee um ein paar Drachen-Center-Pieces aufbauen.
Da ich persönlich dem Konzept des edlen (vllt sogar vernunftbegaben) Drachen genau so wenig abgewinnen kann, wie den unfehlbaren tolkinschen Hochelfen muss ich das ganze etwas umplanen.
Die Drachen in der Pop-Kultur, die ich so kenne sind selten so wie ich sie mir eigentlich immer vorstelle. Dragon Heart(Film), Eragon(Buch) und der Hobbit(Buch) zeichneten alle nicht so Bild, was ich von Drachen habe. Einzig Herrschaft des Feuers(Film) hatte es bisher auf konzeptioneller Ebene geschaft mich zu begeistern. (Gott, der Film selbst war mies!)
Daher gebe offen zu, dass die Drachendarstellung in der aktuellen GoT-Staffel (keine Sorge, keine Spoiler) mich durchaus inspiriert und dazu beigetragen hat, dass ich dieses Projekt endlich mal angehe.
Geplant war es eigentlich schon seit meinen WHFB-Tagen, aber es scheiterte unter anderem an dem restriktiven Armeeaufbau und den hässlichen Modellen. Eins von beidem hat sich mit AoS geändert. 😀
Neben dem Basteln und Malen möchte ich auch sehr viel Wert auf konstistenten Hintergrund legen, wobei ich da als regelmäßiger Rollenspieler eigentlich kaum ein Problem sehe zu meinen Charakteren etwas zu verfassen. Dennoch würde ich mich freuen, wenn ihr mich auf Logiklücken oder Ungereimtheiten aufmerksam macht. Ebenso wenn ihr meint etwas sollte genauer ausgeführt werden.
Alles was ich zu meinem Armeeaufbau schreibe sind keine dokumentierten Entscheidungen. Es ist mehr ein Brainstorming und kann jederzeit vollstänig umgeworfen werden.
Das Konzept:
Drachen. Essenziell. Urtümlich-bestialische Massenvernichtungswaffen. Ghur bietet sich da wohl an. Ganz abseits der aktuellen Monster Week. Von wem kontrolliert, wäre wohl die nächste Frage. Der wohlwollende, gutmütige König in seiner Stadt aus Silbertürmen (hi, Sigmar) ist wie gesagt nicht so mein Fall. Zumal es innerhalb des Settings auch unwahrscheinlich ist, dass das Reich das Age of Chaos so unbeschadet überstanden hat. Und genau das Special-Snowflake-Reich zu spielen, dass es doch geschafft hat finde ich dann auch etwas plump. Also doch lieber etwas "verwildeteres". Vllt die Überbleibsel eben so eines Reiches. Einen Mountain Clan, der Drachen zähmt und als Waffe verwendet war meine erste Idee. Dann müsste ich aber auf einen weiteren großen Favoriten von Fantasy Wargames verzichten: leichte Kavallerie.
Also vllt doch lieber eine Art Nomadenstamm. Oder eher eine Vereinigung von Nomandenstämmen mit heiligen Städten in den Bergen. Man könnte jetzt wieder zu GoT blicken und ich würde nicht verneinen können, aber meine Vorstellung ist von einer 1:1-Kopie ein ganzes Stück entfernt.
Die Liste:
Die Eckpunkte sind GH17 Matched Play, 1500 Punkte (2000 Punkte Tabelle).
Ich habe da eine längere Zeit dran rumgebastelt, als es aussieht und bin zu folgendem Schluss gelangt:
Das Ganze ist durch die drei Center Pieces sehr simpel: drei Stammesführer auf Drachen, einen Schamanen, meine berittenen Krieger 🙂3), eine handvoll Jäger und gewöhnliche Stammesangehörige. Die Bewaffnung der Drachenreiter sollte einfach aus persönlichem Anspruch unterschiedlich sein. Ich habe bei der Armee nicht viele Sonderregeln anzuwenden und da nimmt man halt was man kriegen kann. Das Trait und Artefact ist noch weit abseis von festgelegt, weil ich absolut nicht einschätzen kann, ob ich die Mobilität(Trait) und die Defensivkraft(Artefakt) überhaupt so brauche. Um es einfach mal deutlich zu sagen: Ich hoffe die Liste ist so unausgewogen - drei Drachen auf 1500 Punkte - dass es die Tatsache wieder ausgleicht, dass ich sogut wie keine Synergien habe. Mir ist klar, dass ich mit einer dedizierten Fernkampfarmee oder massenweise Mortal Wounds immernoch recht einfach an die Wand gespielt werden kann. Daher ja meine Bedenken der Spielbarkeit eingangs.
Ursprünglich hätte ich noch gerne eine Einheit White Lions oder Wildwood Ranger dabei gehabt. Eine Art Berserker oder "schwere" Infantrie. Doch das passt irgendwie nicht so gut. Warscrolls sind ja vermerkt. Dragonlords für die Drachen. Ich habe wirklich ALLE Drachen Warscrolls durchgeschaut, die ich so gefunden habe und die offensichtlichste hat sich tatsächlich durchsetzen können. Zum einen weil ich großen Wert auf das Drachenfeuer gelegt habe, zum anderen Weil sie auch verhältnismäßig günstig sind. Die Stormcast-Drachen sind zwar mit Sonderregeln vollgestopft, aber keiner von denen kommt auf ein vernünftiges Rend. (Was mich wirklich gewundert hat.) Außerdem sind sie nochmal eine Ecke teurer. Der Schamane war erst als Battlemage angedacht, aber der Loremaster ist einfach in jeder Hinsicht besser. Insgesamt finde ich, dass das einer der besten Wizards im Spiel ist. Die Reavers sind aus zwei einfachen Gründen keine Glade Riders. Zum einen möchte ich auf Kompendiums-Warscrolls verzichten und zum anderen sind Reavers einfach unschlagbar besser. Wenn ich doch eh die gesamte Armee proxe, dann kann ichs auch richtig machen. Die Jäger fand ich einfach durch Freeguild Archers sehr gut repräsentiert, weil diese auch diesen stylishen Scout-Move haben und die Freeguild Guard ist einfach günstig und ich mag Speerkrieger. Hier würden die Darkshards der Darkling Covens noch zur Debatte stehen, weil die nochmal eine nützliche Sonderregel mehr haben, allerdings wären das dann wieder Schwertkämpfer. Da bin ich noch unentschlossen.
Ich hatte auch ersthafte Probleme, die Warscrolls abseits der Modelle vor Augen zu haben. 😀
Die Modelle:
Alle GW-Drachen finde ich hässlich. Also brauche ich da schon einmal Alternativen. Tatsächlich habe ich recht wenige, erschwingliche, schöne Drachenmodelle im Internet gefunden. Beginnen werde ich wohl mit dem Emporer Dragon von Creature Caster. Ich habe bereits deren Tree Walker und ich finde die Qualität wirklich überzeugend. FW bietet mit dem Carmine Dragon auch ein mMn schönes Modell, das aber auch stark an der Erschwinglichkeitsgrenze kratzt.
Doch mit dem Bones 4 Kickstarter von Reaper Miniatures bin ich - auf lange Sicht - in Besitz dieses schönen Modells,
als auch dieses Dioramas gekommen.
Dafür brauche ich natürlich alles noch Reiter. Ich glaube das wird eine enorme Frickelarbeit da die richtigen Posen zu finden bzw. zu basteln, aber das wird schon.
Für den Schamanen werde ich mich mal bei den Khorne-Chars umschauen.
Die Tribesmen werden auf der Grundlage von Blood Reavers oder Arcolytes. Irgendwas Leichtbekleidetes.
Bei den Jägern habe ich so absolut keine Ahnung. Die Glade Guard passt mit den Mänteln zu gar nicht. Beim Hobbit habe ich coole dynamische Modelle gefunden, aber die sind 25mm Maßstab oder?
Für die Kavallerie habe ich mich auch noch nicht entschieden. Die Glade Riders passen zu 100%, aber den Modellen sieht man zum einen ihr Alter an, und zum anderen sind sie vllt schwer zu bekommen. Als Reittiere fände ich die Gryph-Charger ja sehr, sehr cool, aber ich glaube die Warscroll der Reavers würde dem leider so schlecht gerecht werden.
Nunja, die Modelle sind auch nur die allerersten Überlegungen. Da muss ich mich nochmal reinhängen.
Ansonsten. Ja. Das ist so der Anfang zu meinem Armeeaufbau. Zu einem anderen Zeitpunkt gibts mehr. 🙂
(Vermutlich aber erstmal etwas Story und Hintergrund. Für Modellkäufe ist es noch zu früh bei mir.)
cheers
lastlostboy
das Wichtigste zuerst: das wird lang. 🙂
Einleitung:
Maßgeblich von EMMachines Armeeaufbauten inspiriert möchte ich mich auch mal mehr an dem Bastelaspekt des Hobbys versuchen, als dem Spielen. Ehrlich gesagt kann ich nicht einmal mit Sicherheit sagen, ob meine Armee am Ende realistisch spielbar ist, oder doch mehr für die Vitrine geeignet sein wird. Da ich doch eher begrenzte Zeit für das Hobby habe, wird das Ganze hier aber nicht in zwei Wochen (vermutlich nicht mal in zwei Monaten) abgehandelt sein. Es wird mehr ein Langzeitprojekt. Doch genug der nichtssagenden Einleitung.
Ich möchte eine kleine Armee um ein paar Drachen-Center-Pieces aufbauen.
Da ich persönlich dem Konzept des edlen (vllt sogar vernunftbegaben) Drachen genau so wenig abgewinnen kann, wie den unfehlbaren tolkinschen Hochelfen muss ich das ganze etwas umplanen.
Die Drachen in der Pop-Kultur, die ich so kenne sind selten so wie ich sie mir eigentlich immer vorstelle. Dragon Heart(Film), Eragon(Buch) und der Hobbit(Buch) zeichneten alle nicht so Bild, was ich von Drachen habe. Einzig Herrschaft des Feuers(Film) hatte es bisher auf konzeptioneller Ebene geschaft mich zu begeistern. (Gott, der Film selbst war mies!)
Daher gebe offen zu, dass die Drachendarstellung in der aktuellen GoT-Staffel (keine Sorge, keine Spoiler) mich durchaus inspiriert und dazu beigetragen hat, dass ich dieses Projekt endlich mal angehe.
Geplant war es eigentlich schon seit meinen WHFB-Tagen, aber es scheiterte unter anderem an dem restriktiven Armeeaufbau und den hässlichen Modellen. Eins von beidem hat sich mit AoS geändert. 😀
Neben dem Basteln und Malen möchte ich auch sehr viel Wert auf konstistenten Hintergrund legen, wobei ich da als regelmäßiger Rollenspieler eigentlich kaum ein Problem sehe zu meinen Charakteren etwas zu verfassen. Dennoch würde ich mich freuen, wenn ihr mich auf Logiklücken oder Ungereimtheiten aufmerksam macht. Ebenso wenn ihr meint etwas sollte genauer ausgeführt werden.
Alles was ich zu meinem Armeeaufbau schreibe sind keine dokumentierten Entscheidungen. Es ist mehr ein Brainstorming und kann jederzeit vollstänig umgeworfen werden.
Das Konzept:
Drachen. Essenziell. Urtümlich-bestialische Massenvernichtungswaffen. Ghur bietet sich da wohl an. Ganz abseits der aktuellen Monster Week. Von wem kontrolliert, wäre wohl die nächste Frage. Der wohlwollende, gutmütige König in seiner Stadt aus Silbertürmen (hi, Sigmar) ist wie gesagt nicht so mein Fall. Zumal es innerhalb des Settings auch unwahrscheinlich ist, dass das Reich das Age of Chaos so unbeschadet überstanden hat. Und genau das Special-Snowflake-Reich zu spielen, dass es doch geschafft hat finde ich dann auch etwas plump. Also doch lieber etwas "verwildeteres". Vllt die Überbleibsel eben so eines Reiches. Einen Mountain Clan, der Drachen zähmt und als Waffe verwendet war meine erste Idee. Dann müsste ich aber auf einen weiteren großen Favoriten von Fantasy Wargames verzichten: leichte Kavallerie.
Also vllt doch lieber eine Art Nomadenstamm. Oder eher eine Vereinigung von Nomandenstämmen mit heiligen Städten in den Bergen. Man könnte jetzt wieder zu GoT blicken und ich würde nicht verneinen können, aber meine Vorstellung ist von einer 1:1-Kopie ein ganzes Stück entfernt.
Die Liste:
Die Eckpunkte sind GH17 Matched Play, 1500 Punkte (2000 Punkte Tabelle).
Ich habe da eine längere Zeit dran rumgebastelt, als es aussieht und bin zu folgendem Schluss gelangt:
Allegiance: Order
Leaders
Timur (340)
Dragonlord
- General
- Shield & Dragon Blade
- Trait: Reckless
- Artefact: Phoenix Stone
Iraj (340)
Dragonlord
- Shield & Dragon Lance
Nara (340)
Dragonlord
- War Horn & Dragon Blade
Jagun (100)
Loremaster
Battleline
Plain Reavers (160)
5 x Reavers
Wild Hunters (100)
10 x Freeguild Archers
Tribesmen (80)
10 x Freeguild Guard
Total: 1460/ 2000
Leaders
Timur (340)
Dragonlord
- General
- Shield & Dragon Blade
- Trait: Reckless
- Artefact: Phoenix Stone
Iraj (340)
Dragonlord
- Shield & Dragon Lance
Nara (340)
Dragonlord
- War Horn & Dragon Blade
Jagun (100)
Loremaster
Battleline
Plain Reavers (160)
5 x Reavers
Wild Hunters (100)
10 x Freeguild Archers
Tribesmen (80)
10 x Freeguild Guard
Total: 1460/ 2000
Ursprünglich hätte ich noch gerne eine Einheit White Lions oder Wildwood Ranger dabei gehabt. Eine Art Berserker oder "schwere" Infantrie. Doch das passt irgendwie nicht so gut. Warscrolls sind ja vermerkt. Dragonlords für die Drachen. Ich habe wirklich ALLE Drachen Warscrolls durchgeschaut, die ich so gefunden habe und die offensichtlichste hat sich tatsächlich durchsetzen können. Zum einen weil ich großen Wert auf das Drachenfeuer gelegt habe, zum anderen Weil sie auch verhältnismäßig günstig sind. Die Stormcast-Drachen sind zwar mit Sonderregeln vollgestopft, aber keiner von denen kommt auf ein vernünftiges Rend. (Was mich wirklich gewundert hat.) Außerdem sind sie nochmal eine Ecke teurer. Der Schamane war erst als Battlemage angedacht, aber der Loremaster ist einfach in jeder Hinsicht besser. Insgesamt finde ich, dass das einer der besten Wizards im Spiel ist. Die Reavers sind aus zwei einfachen Gründen keine Glade Riders. Zum einen möchte ich auf Kompendiums-Warscrolls verzichten und zum anderen sind Reavers einfach unschlagbar besser. Wenn ich doch eh die gesamte Armee proxe, dann kann ichs auch richtig machen. Die Jäger fand ich einfach durch Freeguild Archers sehr gut repräsentiert, weil diese auch diesen stylishen Scout-Move haben und die Freeguild Guard ist einfach günstig und ich mag Speerkrieger. Hier würden die Darkshards der Darkling Covens noch zur Debatte stehen, weil die nochmal eine nützliche Sonderregel mehr haben, allerdings wären das dann wieder Schwertkämpfer. Da bin ich noch unentschlossen.
Ich hatte auch ersthafte Probleme, die Warscrolls abseits der Modelle vor Augen zu haben. 😀
Die Modelle:
Alle GW-Drachen finde ich hässlich. Also brauche ich da schon einmal Alternativen. Tatsächlich habe ich recht wenige, erschwingliche, schöne Drachenmodelle im Internet gefunden. Beginnen werde ich wohl mit dem Emporer Dragon von Creature Caster. Ich habe bereits deren Tree Walker und ich finde die Qualität wirklich überzeugend. FW bietet mit dem Carmine Dragon auch ein mMn schönes Modell, das aber auch stark an der Erschwinglichkeitsgrenze kratzt.
Doch mit dem Bones 4 Kickstarter von Reaper Miniatures bin ich - auf lange Sicht - in Besitz dieses schönen Modells,


Für den Schamanen werde ich mich mal bei den Khorne-Chars umschauen.
Die Tribesmen werden auf der Grundlage von Blood Reavers oder Arcolytes. Irgendwas Leichtbekleidetes.
Bei den Jägern habe ich so absolut keine Ahnung. Die Glade Guard passt mit den Mänteln zu gar nicht. Beim Hobbit habe ich coole dynamische Modelle gefunden, aber die sind 25mm Maßstab oder?
Für die Kavallerie habe ich mich auch noch nicht entschieden. Die Glade Riders passen zu 100%, aber den Modellen sieht man zum einen ihr Alter an, und zum anderen sind sie vllt schwer zu bekommen. Als Reittiere fände ich die Gryph-Charger ja sehr, sehr cool, aber ich glaube die Warscroll der Reavers würde dem leider so schlecht gerecht werden.
Nunja, die Modelle sind auch nur die allerersten Überlegungen. Da muss ich mich nochmal reinhängen.
Ansonsten. Ja. Das ist so der Anfang zu meinem Armeeaufbau. Zu einem anderen Zeitpunkt gibts mehr. 🙂
(Vermutlich aber erstmal etwas Story und Hintergrund. Für Modellkäufe ist es noch zu früh bei mir.)
cheers
lastlostboy
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: