LaTeX für das Regelwerk?

Ich hab zwar schon lange nichts mehr damit gemacht, bin aber im allgemeinen dafür.
Einfach auch weil wir sonst Probleme bekommen könnten wenn unterschiedliche Office Versionen verwendet werden (und die Formatierungen vertragen sich untereinander nicht) und ich werde mir sicher nicht MS Office kaufen.

PS:
passiert eigentlich im geschlossenen Bereich etwas?
 
An für sich ist es auch bei LaTeX besser, wenn nur einer an dem Dokument arbeitet, aber ein paar Textblöcke einsetzen geht doch besser als mit Office-Paketen zu hantieren.

Um technisch zu werden: Durch den Einsatz von Makros kann man sehr schön standardisierte Einheiten-Einträge für die Codices erstellen, ohne dass man jeweils (wir reden hier von über 100) eine kleine Tabelle erstellen muss. Und dann stelle man sich mal vor, was bei einer Layoutanpassung für Arbeit notwendig wäre. Für die Sonderregeln könnte man dafür sorgen, dass sie ohne Mühe bei jedem Eintrag dabei stehen. Eine Änderung im Text der Sonderregel würde sofort überall sichtbar. Das geht alles wohl auch mit Office, aber sicher nicht so komfortabel.
 
genau und da ist das problem c&p ist total daneben.

LaTex erstellt die Tabellen nach vorgabe jeweils neu wenn die Druckversion erstellt wird ist wie ein css bei Webseiten man ändert nur eine Stelle und das wirkt sich auf alle gleichen elemente aus (die Inhalte sind unabhängig davon)
Also ich hatte da keine Probleme. Wenn man da etwas aufpasst zerballert es auch die Formatierung nicht. Und letztendlich wandelt man das dann eh in pdf um.
 
Ich habe zwei größere Arbeiten (je ca. 100 Seiten) für die Uni mit LaTeX gemacht. Da habe ich genügend Vorlagen und Kenntnisse.

Es geht so: \input{Pfad/zur/Datei}, damit wird dann der darin enthaltene Text 1:1 eingefügt, z.B. die Textbausteine, die von euch kommen würden.

@Galatea: es ist ja nicht so, dass wir keine Office-Kenntnisse hätten. Wenn du aber LaTeX nichts kennst, kannst du naturgemäß schwer einschätzen, ob es vorteilhaft wäre. Klar geht Office, aber die Frage ist, was geht besser?

Mit Glück kann ich heute mal anfangen mit den Texten von Sissi im geschlossenen Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorteil wäre halt das man X Arbeitsdateien machen kann, dann 1 Druckversion mit Layout usw hat und einfache Änderungen nur in der Arbeitsdatei vorkommen.
Alle Orks bekommen W10, wäre dann nur einmal zu Ändern und überall in der Druckversion hätten die W10 ohne das was vergessen wird.

Das C&P geht sieht man ja bei GW und wie oft da entsprechende Fehler vorkommen.
 
Anhang anzeigen 219291

Hier mal ein Beispiel, schnell geschustert. Der Code für die Tabellen sieht so aus. Ganz Charmant ist die Möglichkeit, dass man die Profile in einer Tabellenkalkulation erstellt, die ganzen Sonderzeichen spaltenweise einfügt und als .csv exportiert.

Code:
\section*{Symbionten}
\profil{Symbiont}{6 & 6 & 0 & 4 & 4 & 1 & 6 & 2 & 10}
bla
bla
\section*{Hormaganten}
\profil{Hormagant}{8 & 3 & 0 & 3 & 3 & 1 & 4 & 2 & 6}
bla
bla
\section*{Tyranidenkrieger}
\profil{Krieger}{6 & 5 & 3 & 5 & 5 & 2 & 6 & 3 & 10}
bla


EDIT: Hier stimmt momentan etwas nicht im geschlossenen Bereich, aber ich weiß nicht, was. Ich kümmer mich heute Abend drum!
 
Zuletzt bearbeitet: