LaTeX für das Regelwerk?

Wobei Word seit der 2010er Version fast schon ein vollwertiges Satzprogramm ist. Man muss sich aber auch vernünftig einarbeiten. Aber es wäre deutlich billiger (3er Studentenlizenz) als InDesign und stabiler als die Konkurrenz. LaTex ist für wissenschaftliche Arbeiten recht interessant aber etwas umständlich zu bedienen, da hat der Formeleditor von Word inzwischen aber gut aufgeholt, lange wird es nicht mehr dauern bis er LaTex auch da überholt hat. Open Office ist eine Katastrophe was Tabellenkalkulationen angeht und auch die Word-Versionen sind untereinander nicht immer sonderlich kompatibel. Ich durfte schon mal mit so einem Text arbeiten, der durch drei "völlig kompatible" OO-Versionen bearbeitet wurde.... war eine mittlere Katastrophe.
 
Wir benötigen ja gar keine Formeln. Und ja, LaTeX zu lernen ist nervig und lohnt sich für meine Begriffe nicht, wenn man nicht EDV-affin ist. Aber ich kann es nun schon mal bedienen und kann damit sehr schnell ansehnliche und komplexe Dokumente erstellen.

Von daher biete ich an, das Erstellen der Entwicklungsversionen zu übernehmen. Sollte das Projekt tatsächlich mal was geiles hervor bringen, sollte sicher jemand mit inDesign oder so nachwirken.

LibreOffice/OpenOffice ist tatsächlich nicht einsatzbereit für längere Dokumente, was ich sehr schade finde, denn für vieles ist es schon sehr sehr gut geeignet.
 
Passt schon so.
Den geschlossenen Bereich wollten wir ja damit nicht jeder gleich irgendwas dazwischen rufen kann und den Prozess aufhält ohne das was fertiges am Tisch ist.

Und wenn wir da aktuell nicht rein kommen gibt es die Möglichkeit das wir eben öffentlich weiter machen, und die Brainstorming Konzepte zusammen fassen.
Oder uns einen anderen Ort suchen um zu kommunizieren.
 
Ich bin ja hier durchaus noch aktiv, auch wenn es mir zeitlich gerade überhaupt nicht passt (der Weg ins Eigenheim steht bevor --> Hobbykeller :-D). Ich befürworte ausdrücklich, dass hier das Brainstorming zusammengefasst wird.

Mein Plan wäre, dass man einfach mal versucht, die elegantesten (und nicht zu komplexen) Ideen einzubauen. Ich könnte dann einen Entwurf des Regelwerks als PDF bereit stellen, an dem man rumdiskutiert.

Ganz wichtig für mich wäre, auch wenn DEM das nicht kritisch sieht: Wie kann man unser Werk so verändern, dass es von GW nicht angegriffen werden kann.
 
Die relevanten Inhalte aus dem "geschlossenen Bereich" werde ich inklusive Projektrichtung und Organisation in meinem PDF zusammenfassen. Vielleicht ergibt es sich ja, dass dieses Dokument den Ist-Zustand beschreibt und wir an diesem auch herum feilen können und uns auf die einzelnen Absätze stürzen können.

Was haltet ihr davon?