Adeptus Titanicus Legio Solaria und Legio Tempestus- Die Jagd beginnt!

Ghostbeer

Testspieler
30. Juni 2003
182
353
9.736
Bonn
Hallo zusammen,
meine ersten Testspiele sind schon eine Weile her, aber das Spiel hat mir sofort gefallen. Mit Kampfroboter manövrieren und auf die Hitze achten? Sofort!
Die unerwartete Freizeit der letzten Tage habe ich genutzt, um den ersten Titan fertig zu bemalen.
Für die Legio Solaria haben ich mich entschieden, weil mir der Hintergrund und die Farbkombination gefielen. Vielleicht habe ich mir hinsichtlich meiner Malkünste nicht die einfachste Legio ausgesucht, aber man lebt um zu Lernen. Oder so ähnlich...?

AT Legio Solaria WL_1.jpg
AT Legio Solaria WL_2.jpg


Im Grunde ist er fertig, ich muss noch an der ein oder anderen Zierkante nachbessern. Die Kanten haben mich viel Zeit und Nerven gekostet. Mein Ziel ist fürs erste ein 1500 Punkte Axiom Manipel und als nächstes wartet ein Reaver auf den Zusammenbau.
Gruß, Ghostbeer
 
Danke, euch! Ich habe an den übrig gebliebenen Panzerplatten verschiedene Techniken ausprobiert, aber dieses "Muschelmuster" aus dem Regelbuch ist mir nicht gelungen. Dann habe ich mit dem Blisterschwamm verschiedene Grüntöne getupft. Mit diesem Ergebnis war ich dann zufrieden.

Für das Manipel habe ich mir folgende Liste überlegt:
Warlord: Belicosa, Sunfury, Apocalypse
Reaver: Melta, Power Fist, Apocalypse
Warhound: Cameleoline Shrouding, Inferno Gun, Vulcan Mega-Bolter
2x Warhound: Plasma Blastgun, Vulcan Mega-Bolter
macht genau 1500 Punkte.

Der Warlord gibt Unterstützungsfeuer bis er in Reichtweite für den Todesstoß mit der Sunfury ist.
Der Reaver ist der Bodyguard des Warlord. Mit den Raketen unterstützt er den Warlord auf Reichweite. Mit der Nahkampfwaffe und Melter soll er Knights und Warhounds abfangen, die zu nah kommen. Außerdem sieht die Faust einfach zu cool aus.
Der Warhound mit Inferno und Bolter soll Missionsziele erfüllen und/oder anderen Titanen in die Flanke fallen.
Die beiden Plasma/Bolter Warhounds agieren als Team und sollen nach Möglichkeit das selbe Ziel angreifen. Bolter und im besten Fall 4 Plasmatreffer gegen die Schilde und dann maximal Plasma, um Löcher in die Panzerung zu reißen und mit dem Bolter wird in diesen Löchern herum gepiekst.
 
  • Like
Reaktionen: Dark Bjoern
Das mit dem Base stimmt, deshalb habe ich sie auch noch nicht auf dem Base fest geklebt. Die Beine und Füße sind dann doch schlank und lassen ne Menge Platz auf dem Base. Ich hatte vor, 2 Warhounds so zu bauen, dass einer dabei ist den Kopf eines Warlord zu zertreten und der andere auf der Energieklaue steht und den Mond anheult. Vermutlich würde es dann Sinn machen weitere Trümmer eines Legio Vulpa Warlords auf den Bases des restlichen Manipels zu verteilen.
 
Die Gußrahmen geben zum Glück gut was her, falls man Dekokram sucht!
Während ich darauf warte, dass die Lieferung Warhounds aus dem Warp auftaucht, habe ich mir für größere Gefechte eine Liste aus einem Fortis und einem Corsair Manipel überlegt.
Durch die Solaria Regel wird einer der verbindlichen Reaver im Fortis Manipel und alle 3 Reaver im Corsair Manipel durch Warhounds ersetzt. Im Fortis können der Reaver und der Warhound gemeinsam vorrücken. Beide müssen durch ihre Haupwaffen nah an den Feind und können dank Fortis ihre Schilde verbinden. Wenn der Reaver den Reaktor belastet ist er auch fast so schnell, wie der Warhound.
Die extra Beweglichkeit im Corsair gibt den sowieso beweglichen Warhounds noch bessere Möglichkeiten Feuerwinkeln auszuweichen und in günstige Positonen zu kommen.

Legio Solaria Titan Legion – 1740 Punkte

Fortis Battle Manipel
Warlord Titan "Direful Roar" - Belicosa Vulcano Cannon, Sunfruy Plasma Annihilator, Apocalypse Missile Launcher
Reaver Titan "Heartripper" - Melta Cannon, Power Fist, Apocalypse Missile Launcher
Warhound Titan "Blazing Claw" - Plasma Blastgun, Plasma Blastgun

Corsair Battleline Manipel
Warhound Titan "Veiled Huntress" - Cameleoline Shrouding, Inferno Gun, Vulcan Mega-Bolter
Warhound Titan "Night Howler" - Plasma Blastgun, Vulcan Mega-Bolter
Warhound Titan "Predators Gaze" - Plasma Blastgun, Vulcan Mega-Bolter

Falls die Mission ein stabiles Zentrum benötigt, könnten sich auch der Warlord und Reaver zusammen schließen. Dann müsste aber der Doppleplasma-Hund alleine auf Jagd gehen. Ist das sinnvoll? Sollte er vielleicht eher als Schildjäger mit Blick auf ein Tag Team mit Warlord oder Reaver bewaffnet sein?
 
Macht es wirklich Sinn, das Corsair Maniple zu verwenden? Warhounds sind von Hause aus sehr schnell und wendig. Ist der Bonus eines Lupercal Maniple da nicht sinnvoller?
Und einen Warhound in ein Fortis Maniple zu stecken find ich auch eher suboptimal. Das Fortis ist ein eher stationäres Maniple. Der Hound hat Waffen relativ kurzer Reichweite. Ich denke da einen Warhound reinzustecken bremst den Hound aus und schränkt die Effektivität des Fortis ein.
 
Ein Lupercal ist glaube ich besser, wenn man mindesten 4 Warhounds im Manipel hat. Durch 2 2er Schwadrone würde der Bonus für die koordinierte Attacke öfters zum Tragen kommen. Und wenn man alle in einer guten Position hat, kann man sie zu viert für den Alphaschlag zusammen fassen. Bei mir würden nur 2 Warhounds eine Schwadron bilden und den Bonus würde ich nicht oft benutzen. Wenn die Warhounds es durch den Corsairbonus in den Rücken einen Titans schaffen, kriegen sie ja auch einen Bonus.
Den eigentlichen Vorteil des Fortis hätte ich jetzt in der Möglichkeit gesehen, dass der Reaver und der Warhound beim Vorrücken ihre Schilde verschmelzen können. Beide wollen ja nah an den Gegner. Gut, durch die abwechselnde Aktivierung ist es nicht so leicht, wie bei einer Schwadron. Der Warlord trottet einfach hinterher.
Bei den vorhandenen Titanen wäre auch das neue Mandator Manipel möglich. Warlord und 2 Hounds zusammen und dann Reaver und 2 Hounds, die dann Corsair/Venator/Jannissar oder Ferrox bilden können.