Lehramtsstudium in Hamburg mit FH

So viele FHs wirds in Hamburg doch nicht geben, oder? Such dir deren Fächerangebot raus, dann wirds schon ersichtlich ob Lehramt auch an FHs geht. Zumal das vermutlich Ländersache ist.

Ohne Gewähr, aber in NRW ist das mW immer ein universitäres Studium. Schau aber sowohl im Bachelor- als auch im Masterbereich nach, denn jede Uni legt die Lehramtsausbildung (also unter anderem die Päda-Anteile) in andere Teile des Studiums, in Bochum ist das im Master, in Dortmund wiederum im Bachelor.

Edit: Und schau mal ob ihr ne tU habt, die sind wieder wat anderes und könnten denk ich Lehramt ausbilden, vll. müssen sie das sogar um das "t" führen zu dürfen. 🤔
 
Hamburg hat ne TU, aber warum sollten die lehrer ausbilden, geschweige denn müssen?

Lehramt gibt es mwn nur an unis und einigen spezialunis. In flensburg gibt es z.b ne FH, die nur lehrer ausbildet. Die nennt sich aber uni, auch wenns de facto eine FH ist. Aber selbst dort braucht man abi.

In hamburg und wohl auch in allen anderen Bundesländern werden einige plätze in einem gesonderten verfahren an leute ohne abi vergeben. Immer zum wintersemester mit frühzeitiger anmeldung. Gibt dann ein interview und ein

e schriftliche und mündlich prüfung. Ist fachabhängig leicht bis kinderleicht. Es wird auch allgemeinbildung abgefragt. Aber wer zeitung liest hat da schon gewonnen.
 
Die Flensburger Uni ist keine FH, auch nicht praktisch. Das ist eine ganz normale Uni, an der ganz normale Uni-Studiengänge (Lehramt, Psychologie, Soziologie, etc.) angeboten werden plus ein paar weniger neuer Studiengänge (wie z.B. Energie- und Umweltmanagement).

Die Uni und die FH liegen in Flensburg zwar auf einem Campus, aber es sind de facto unterschiedliche Hochschulen. Oder meinst du die FH? Die heißt im Englischen nämlich University of applied science, ist und bleibt im Deutschen aber die Fachhochschule Flensburg (fh-flensburg.de).

Lehramt kann man nicht an einer FH studieren. Vovin hat allerdings Recht, dass es in einigen Ländern Sonderverfahren gibt, die das Studieren ohne Abi zulassen. Ob das allerdings sinnvoll ist wage ich mal stark zu bezweifeln....
 
Ok das Problem ist hier schon genannt. Das ganze Verfahren ist Bundeslandabhängig.
In BW ist zum beispiel für Gymnasium eine universität pflicht. Für Real Haupt und Grundschule reicht auch eine Pädagogische Hochschule.
Für Berufsschulen gibt es wiederum verschiedene Möglichkeiten. entweder von der Ausbildungsseite über Ausbildung und Meister/Berufserfahrung (?) eine Lehrerstelle erwischen oder eben über ein normales Lehramtsstudium.
Es gibt aber mit sicherheit eine zuständige Behörde die dir über die Prüfungsordnung auskunft geben kann. In BW wäre das das Landeslehrerprüfungsamt evtl. gibt es sowas bei dir auch.
 
Hamburg hat ne TU, aber warum sollten die lehrer ausbilden, geschweige denn müssen?
Weil TUs wohl jeden Fachbereich abdecken müssen um als TU gelten zu dürfen, und da mag dann auch Pädagogik, und damit vll. auch Lehramt, dabei sein. In Chemnitz ists wohl Päda allein, aber das ist auch wiederum Sachsen. ^^

Ich würde mich einfach mal an die ZVS wenden.

Ich würd mich eher an Landesinstitutionen halten, die ZVS ist nur noch für relativ wenige Fächer und da auch nicht mehr unbedingt für alle zur Verfügung stehenden Plätze verantwortlich.
 
Man darf sich TU nennen, wenn man ein breites Angebot an Fächern in den Bereichen Ingenieurswesen und Naturwissenschaften hat.

Tatsache. Dass sich Chemnitz soviel Gekröse zusätzlich leistet. :huh:

Zur ZVS: Die ist ja nicht nur für die Vergabe von Fächern verantwortlich, sondern sie berät auch und hat wohl den besten gesamtdeutschen Überblick.

Da es aber laut dem Titel um Hamburg geht muss er gar nicht die ZVS bemühen, die Hamburger (Arge, Kultusministerium, schlagmichtot) sollten selbst am besten wissen was bei ihnen geht.
 
Man kann sicherlich beides fragen. Damit fährt man am sichersten. Gerade bei norddeutschen Hochschulen würde ich lieber dreimal nachfragen.

Siescha, aber bevor er nach Dortmund gurkt würd ich mich persönlich in Hamburg informieren. Nicht dass der Pott nicht schön wär! ^_^
 
@ khorne11: Nein, ich meine schon die "Uni" in Flensburg. Die FH bietet ja gar kein Lehramt an.
Und eine Uni ist sie nur dem Namen nach. Ist bei Provinzstädtchen nicht unüblich, sich mit der Bezeichnung "Universitätsstadt" schmücken zu wollen. Die Uni in Flensburg ist aber mehr ein verschultes Ausbildungscamp für angehende Real- und Hauptschullehrer um den Bedarf der nimmersatten Schulen in SH zu decken.
Aber lassen wir das. Offiziell ist es eine Universität. Für mich nicht. Punkt.

@ brummer:
Wenn Du studieren willst, gehört es zu den Grundfertigkeiten, genau lesen zu können. Lies den Thread bitte nochmal durch.

Weil ich nett bin:
http://www.verwaltung.uni-hamburg.de/vp-1/3/34/uebersi.html
 
@Vovin: Da sind wir doch mal einer Meinung. Die Uni hat auch bei uns FHlern einen mehr als schlechten Ruf. Vor allem ist es schade, dass damit der Standort Flensburg (die FH gehört zu den führenden Hochschulen in Deutschland in z.B. BWL und Nautik) einwenig in Mitleidenschaft gezogen wird.

Die Ausbildungsqualität an der Uni ist schlecht, keine Frage. Nur verstehe ich den Vergleich mit einer FH nicht, die gerade in Bezug auf praxisorientiertes Lernen, was z.B. in der Wirtschaft ungemein wichtig ist, jede Uni locker abhängt. Nicht umsonst haben wir bei uns an der FH als Professoren Leute, die zuvor z.B. Präsidenten von Arbeitgeberverbänden, CEO von Großkonzernen, etc. waren.
 
Bist Du sicher, dass Du Dich für ein Studium geeignet hälst, wenn Du nichtmal ein paar Informationen selbständig beschaffen kannst?

Hat 2 Minuten gedauert:
http://www.verwaltung.uni-hamburg.de/vp-1/3/33/38.html

@ khorne11:
FHs sind genauso wie die Uni Flensburg weniger aufs theoretische Forschen und mehr auf praxisnahe Wissensvermittlung ausgerichtet. Deshalb die Parallelle. Beides hat mit Universitäten im Humboldtschen Sinne nichts zu tun.
Und der Grund, warum einige FH öfters auch mal Wirtschaftsvertreter als Dozenten haben, ist einfach der, dass sich die Wirtschaft von der Schmalspurbildung der FHs mehr verspricht als von Universitäten. Immerhin wird ja der ganze feingeistige Wasserkopf einer Universität einfach abgetrennt und es geht nur darum Frischfleisch für den Arbeitsmarkt zu produzieren. Aber keine Sorge, die Wirtschaft ist grad zusammen mit der Politik dabei, auch die Universitäten zu verschulen.
 
Zuletzt bearbeitet: