Leman Russ Innenraum, Turmproblem

Weiß

Erwählter
17. März 2007
683
1
8.871
36
Ja ich habe mir vorgenommen dem Leman Russ ein Innenleben mit Googlesketchup zu verpassen. Und hab ein riesen Problem.
Ich meine ich wusste ja immer dass der LR nicht alzu logisch ist aber so schlimm hätte ich es nicht erwartet.

Das Problem liegt bei der Kommandantenkuppel die fast direkt auf der Mündungsbremse der Kanone liegen würde, was weder dem Kommandanten, Rich- oder Ladeschütze den nötigen Platz geben würde. Normalerweise müssten Kommandant und Richtschütze links und recht neben die Mündungsbremse passen, in der mitte des drehkranzes der ladeschütze der hinter sich im Turmbereich das Munikarussel hat.
Selbst wenn ich dem Turm einen Ladeautomaten andichte müsste der Richtschütze trotzdem unten sitzen, gleichzeitig würde aber auch keine verbindung zwischen Kommandantenraum im Turm und Manschaftsbereich im Rumpf bleiben.
(Außer das verschlusssystem der mündungsbremse ist seitlich und der ladeautomat macht einen komplizierten kreis, wohl eher unzuverlässlich bzw. technisch nicht lösbar.)
Wobei eben Ladeautomat scheiße ist da laut offizieller Seite es keinen gibt (wobei einige FW welche einbauen können schätze ich mal)
Das heißt also das niemand das Ding sinnvoll laden kann und die Munition aus dem Karussel nehmen kann weil der Kommandant voll im weg sitzt. Der Richtschütze müsste vor der Laserkanone im Rumpf sitzen, der Fahrer daneben und dahinter der Ladeschütze und dahinter wieder die Kuppelschützen, dann Powerpack.
Fällt euch dazu was ein?
 
Ich würde den Kommandanten im Zweifelsfalle irgendwo in den Rumpf verbannen.
Der kann genausogut irgendeine Kamera haben um nach Feinden zu suchen.
Hauptsache die Waffe funzt richtig.
Und wenn er oben rauschauen will dann musser halt nach oben krabbeln.

Hatte das Selbe schon mit einer Chimäre versucht (über den Turm hinaus bin ich nicht gekommen), da passt auch nur der Schütze hin (neuer Turm).

Ich bezweifle auch das du da 6 Mann reinbekommst. Ich würdes im Zweifelsfalle auf 1 Richtschütze (für Kampfgeschütz), Kommandant (Seitenkuppeln und "Periskop"), Funker (Rumpfwaffe) und Fahrer begrenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du übersiehst etwas ganz wesentlichse:

Hast du nie das Modell für den Kommandanten gesehen, das man oben in
die Luke setzen kann?

Der hat doch gar keine Beine, also braucht er weniger Platz im Turm! :lol:

...

Ne im Ernst, sowas ist einfach unglaublich schwer bis unmöglich umzusetzen,
eben weil die Teile für ein Spiel designed wurden, und nicht dafür, dem Auge
eines Waffeningenieurs standzuhalten.
Man muss ziemlich viele Kompromisse und Zugeständnisse machen und viel
mit "Im 40.000 Jahrtausend haben die das ganz anders gelöst!" argumentie-
ren, damit man das halbwegs alles in das Gehäuse bekommt.
 
Applaus...
:cluebat:
Es geht nicht darum zu erkennen das es nicht maßstabsgetreu ist sondern das bestmögliche daraus zu machen ohne alles umzukrempeln.

edit: Im Imperial Armour sind übrigens Innenraumzeichnungen... allerdings passt es selbst da nicht mit 6 Mann wenn ich mich recht erinnere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Besatzung nicht heroicscale ist dann passt es sogar garnicht so schlecht, zumindest bei der Chimäre. Ist halt doch ein Unterschied ob man Wurstkrieger hat oder nicht^^
Wobei ich hinten nur 10 reingemacht hab. 12 würden zwar gehen aber das wäre stark gequetscht.

 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, also mit weniger Besatzung ist klar vielleicht spezifiziere ich die ganze Angelegenheit noch einmal.
Da Plan:
Dies ist ein Funprojekt als erstes also bitte andere Kommentare dahingehend wie bereits festgestellt wurde sind recht hinläufig.
Die Idee ist das 3 LR-Konzepte aufgestellt werden:

Low-Tech-Fabrikationsstufe:
6 Mann Besatzung, null schnickschnack, wahl zwischen Kurbel oder altbackene elektrische Turmdrehvorrichtung, schlechtes Powerpack oder Aufteilung zwischen (Shermanlike) Getriebe vorne und Motor hinten

Normal-Tech-Fabrikationsstufe:
4-5 Mann Besatzung, viel Elektrik, Powerpack und Infrarot- und Nachtsicht.

„High-Tech“-Fabrikationsstufe:
3 Mann Besatzung, Autolader(Servitor oder Mechanisch), automatische Systeme, Augur (quasi Bodenradar), Miniaturisiertes Powerpack und allgemeine Systeme, Moderne Periskope mit Infarot und Nachtsicht High Quality

So erstmal dazu, auch habe ich eine kleine Idee wie es den zu diesen Mistpanzer gekommen ist.:

Ursprünglich war der LR kein Panzer, er war eine 70% kleinere Terraformingmachine aus dem Dark Age of Technology. Und von dem ganzen auch nur der Rumpf (deswegen die Form das er mit den Ketten auch höhere Hindernisse greifen kann und sich so hochhangelt) darauf war ein Terraforming-Melter installiert. Wenn eine neue Welt Terraformiert werden sollte wurden erst die Iron Men und solche größeren und kleineren Bodeneinheiten ausgeschickt (die Heute noch bekannten fahrenden Städte wie Ambulon sind so was z.b. gewesen - Gro?e Terraformer -) da keine Menschen dort rumlaufen konnten und wenn dann nur in Titanen ( das ist Originalfluff aus w40k, Titanen wurden nicht als Waffen sondern als All-Terrain fähige Terraformingmaschinen(wahrscheilich auch mit Verteidigungswaffen) entwickelt. Weswegen eigentlich früher die meisten Titanen Melter hatten an mindestens einen Arm)
So als dann aber die Iron Men rebellierten und das Universum mit Krieg überzogen war einer ihrer Hauptwaffe die KI-Gesteuerten Original-LR.
Dann wurden die Iron Men besiegt und es war die lange finstere Nacht und der Original-LR wurde vergessen.
So als dann das AdMech entstand und es zu seinen Hauptziel erklärte die STK-Speicher wieder zu finden war da diese eine fragmentierte Blaupause des Original-LRs. Sie konnten damit nichts anfangen. Erst später sollte der Entwurf wichtig werden. Es steht ja geschrieben das zur Zeit des Großen Bruderkrieges die Imperiale Armee viele Executioner hatte. Die Erklärung ist einfach interpretiert. Das AdMech hatte die Plasmatechnologie wieder entdeckt und konnte sie produzieren(sie hatte noch alte Hochentwickelte Panzer aber diese konnten sie nur notdürftig warten und keine neuen Produzieren) allerdings zum Preis der Miniaturisierung, da sie sich mit älteren und Höherentwickelter Technik der Vergangenheit nicht messen konnte. Das Problem daran ist das dass AdMech bereits die Macke des „Neuproduzierens“ hatte also wurde das unvollständige Datenfragment des Original-LR einfach um 70% Hockskaliert damit die alte neue Plasma-Retro-Technologie überhaupt in ein Kampffahrzeug reinpasste.
Tja und später hieß es sich dann entscheiden, Produzierbarkeit vor einem anderen Technologisch höherwertigen aber weniger verstandenen Panzer. Und so entstand der Leman Russ eine Tech-Ketzerei von der niemand mehr etwas weiß.

So das ist die eine Seite die andere ist, in meiner Vorstellung gibt es also noch einen anderen richtigen MBT der als Standartkriegswaffe für alle Welten usw. entwickelt wurde, er ist keine Halblösung wie der Predator z.b.
Den möchte ich quasi auch designen und dann Bauen, er soll Ferrus Manus heißen.
Dies ist ein Vollblut MBT mit 3 Mann Besatzung und Autolader oder allen anderen Waffensystem des w40k.
Auch hier soll es zwei Varianten geben:

Original-Zustand:
Leistungsfähige Miniaturisierte Komponenten, Rundungen, Minifusionsreaktor, hohe geschwindigkeit

„Heute 41. Jahrtuasend“-Zustand
Entminiaturisierte Komponenten, abgeschwächtere Leistung, Eckiger, Klobiger (aber trotzdem Modern)

So als allererstes dazu ein paar Gedanken, verabschiedet euch von der ww2 Vorstellung der totalen Abgeschrägten Panzerung, heute werden Massiv Hohlladungen und Raketen eingesetzt (auch normale Geschosse sind inzwischen Flügelstabilisiert und Halbraketen), das heißt das Eckige 90 grad Winkel mit Viel Kompositpanzerung wieder in sind ( deswegen ist der LR an einigen stellen gar nicht mal so dumm). Siehe Leopard 2 der wurde einfach als fahrender Bunker konzipiert mit Kasemattenarteigen Aufbau. Er ist ja auch recht Leistungsstark, Russische Panzer wiederum haben aufgrund ihrer Form Probleme mit Hohlladungen und benötigen Reaktiver Panzerung. Dann haben Panzer immer den Richtwert ausgewogen zwischen Schnelligkeit, Panzerung und Bewaffnung zu sein, Siehe Leopard der das sehr gut erfüllt. Sie sollten Flach sein, da sind Russische Panzer gut, weil ihre Silhoute nicht höher als 2,2 m ist, vergleich Leopard 3 m. Lässt sich halt besser verstecken.
Als Ausgangsbasis find ich da eigentlich ganz gut die Form des Macharius, als Mort-Tank wurde ja so etwas schon einmal gemacht.
Soll halt ein wenig mehr Science für w40k werden. Ideen und Vorschläge sind immer willkommen.

PS.: Ist euch eigentlich aufgefallen das GW in den neuen LR einen Konstruktionsfehler eingbaut hat der beim alten Modell nicht da war? Achten mal auf den Sichtbereich des Richtschützenperiskop beim Alten und Neuen LR (über der Kanone)
edit: Im Imperial Armour sind übrigens Innenraum zeichnungen... allerdings passt es selbst da nicht mit 6 Mann wenn ich mich recht erinnere.
Gibts die irgendwo im Netz?
Achja und welches Cad-Programm nutzt du?

Achja, vom "Maßstab" der älteren GW-Vegleichsrisszeichnung ist die Hauptkanone eher 240mm(wobei ich davon ausging weil ich mir eingebildet habe das schonmal woanders gelesen zu haben)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hier ist zumindest von 120mm die Rede

Kampfgesch%C3%BCtz-Schema.jpg

Quelle: http://wh40k.lexicanum.de/wiki/Kampfgeschütz

Aber solche Infos sind denke ich, mir Vorsicht zu genießen.
Wie die ganzen Angaben überhaupt, also Verhätlnis L/B/H echt lächerlich sind^^

Bin dennoch gespannt, was du draus machst 😉
 
edit: Im Imperial Armour sind übrigens Innenraum zeichnungen... allerdings passt es selbst da nicht mit 6 Mann wenn ich mich recht erinnere.
Gibts die irgendwo im Netz?
Achja und welches Cad-Programm nutzt du?
Nein gibts nicht, zumindest nicht legal. + es ist "nur" die Vanquisher variante mit Mars Pattern-Hülle, das heißt die größere Version.
Laut Text steht da das die Seitenkuppeln extra sind, sie also nicht vom Kampfraum aus zu betreten sind und die Schützen da reinklettern müssen.
Der Kommandant bedient außenmontierte Waffen (Sturmbolter/MG), der Richtschütze das Kampfgeschütz+Coaxial Waffen, Und der Ladeschütze lädt + die Frontwaffe betätigt...
Das macht 3 Mann im Turm und der Loader braucht mindestens 4 Arme... Frag mich wer sich das ausgedacht hat 🙄 Offensichtlich hat derjenige das Innere eines echten Panzers noch nichtmal auf Bildern gesehen.

Ich benutze 3dsmax, als Student bekommt man das sehr günstig (im Vergleich zum Vollpreis).
 
Zuletzt bearbeitet:
Jop, Imperial Armor I S.41 ... da gibts ne Seitenansicht des Innenlebens, sogar mit Nummerierung wo, was ist.

Es sitzen tatsächlich 6 Mann im Leman Russ:

  • Zwei in den Kuppeln, wenn vorhanden
  • Fahrer vorne
  • Kommandant und Richtschütze links und rechts von der Kanone halb im Turm, sprich die Hüften sind noch in der Panzerwanne.
  • Richtschütze hat keinen richtigen Sitz, ist aber lt. IA nach den Kuppelschützen der 2t niedrigste "Rang" innerhalb einer Panzerbesatzung.
Munikammer befindet sich im im übrigen, direkt mittig in der Panzerwanne,

Vielleicht hilft dir das weiter.
 
Jop, Imperial Armor I S.41 ... da gibts ne Seitenansicht des Innenlebens, sogar mit Nummerierung wo, was ist.

Es sitzen tatsächlich 6 Mann im Leman Russ:

  • Zwei in den Kuppeln, wenn vorhanden
  • Fahrer vorne
  • Kommandant und Richtschütze links und rechts von der Kanone halb im Turm, sprich die Hüften sind noch in der Panzerwanne.
  • Richtschütze hat keinen richtigen Sitz, ist aber lt. IA nach den Kuppelschützen der 2t niedrigste "Rang" innerhalb einer Panzerbesatzung.
Interresant genau zu dem Schluss bin ich auch gekommen, weil ich mich einfach an den T34 der ja urst eng ist gehalten habe. Nur der Kommandant sitzt in meiner Version neben dem Fahrer und kann sich auf eine kleine Plattform im Turm Hinknien (anders ist da echt kein Platz, zwei nebeneinander im Turm ja aber nur Lade- und Richtschütze. Der Kommandant muss sich dann echt auf den Richtschützen verlassen.
Der Panzer ist zwar irgendwie Riesig aber eben auch kleine und beengt.
Am meisten nervt mich das Richtschützenperiskop, was direkt auf dem Kuppelring leigt, so dass die Version mit 3 Mann schwierig wird oder da echt was anderes ran muss.
 
Das Problem liegt bei der Kommandantenkuppel die fast direkt auf der Mündungsbremse der Kanone liegen würde, was weder dem Kommandanten, Rich- oder Ladeschütze den nötigen Platz geben würde.

das problem besteht doch gar nicht. wenn der kommandant auf der mündungsbremse sitzen würde, würde er außerhalb des panzers auf dem kanonenrohr sitzen (da wo das kanonenrohr die schlitze in der seite hat), diese schlitze sind nämlich die mündungsbremse 😉

n für sich verstehe ich gar nicht so genau, wo dein problem der aufteilung ist....

1. fahrer sitzt vorne rechts
2. schütze der rumpfwaffe sintzt vorne links
3. schütze rechte kuppelwaffe sitzt rechts
4. schütze linke kuppelwaffe sitzt links
5. ladeschütze des kampfgeschütz ist zentral im rumpf und wuchtet geschosse durch die gegend
6. kommandant sitzt seitlich neben dem kampfgeschütz, oberkörper im turm, beine baumeln in den rumpf rein bzw. hat er da vielelicht noch ein schutzblech, dass er seine füße nicht in den verschluß versehentlich reinbekommt.

wenn dann der kommandant sein turmluk aufmacht, dann muß er im panzer halt ein bißchen klettern und kann sich dann auf einen sitz setzen, der so angebracht ist, dass nur der oberkörper rausschaut.

wobei ich jetzt mal tendentiell sagen möchten, dass ein "sitz" im leman russ wahrscheinlich wohl eher sowas wie ein besserer notsitz mit anschnallmöglichkeit nach unseren maßstäben sein dürfte... vielleicht kaum mehr als eine metallsitzschale, die man aus platzgründen vielelicht sogar noch an die wand klappen kann, wenn sich die besatzung im panzerinneren bewegt...
 
1. fahrer sitzt vorne rechts
2. schütze der rumpfwaffe sintzt vorne links
3. schütze rechte kuppelwaffe sitzt rechts
4. schütze linke kuppelwaffe sitzt links
5. ladeschütze des kampfgeschütz ist zentral im rumpf und wuchtet geschosse durch die gegend
6. kommandant sitzt seitlich neben dem kampfgeschütz, oberkörper im turm, beine baumeln in den rumpf rein bzw. hat er da vielelicht noch ein schutzblech, dass er seine füße nicht in den verschluß versehentlich reinbekommt.
Ach und wo ist der Richtschütze?; richtig der müsste andere Seite des Kampfgeschützes Sitzen, dafür ist aber kein Platz.
Und bei den Maßen des Innenraums, würde selbst bei einem Notsitz nur zwei Leute im Turm und Rondell Platz haben. Also einer zuviel.

das problem besteht doch gar nicht. wenn der kommandant auf der mündungsbremse sitzen würde, würde er außerhalb des panzers auf dem kanonenrohr sitzen (da wo das kanonenrohr die schlitze in der seite hat), diese schlitze sind nämlich die mündungsbremse
Narf hast ja recht, ich meine damit ja auch das Bodenstück, da wo der Ladeschütze halt lädt.
 
schütze der rumpfwaffe sintzt vorne links

Nope, das erledigt der Richtschütze im Turm mit, lt. Imperial Armor.

Ach und wo ist der Richtschütze?; richtig der müsste andere Seite des Kampfgeschützes Sitzen, dafür ist aber kein Platz.

Klaro, weil Kommandant und Richtschütze halb im Turm links und rechts neben dem Hauptgeschütz sitzen, lt. Imperial Armor.
 
Schütze der rumpfwaffe sintzt vorne links
Nope, das erledigt der Richtschütze im Turm mit, lt. Imperial Armor.
auch hier wieder was verwechselt 😀 Wir machen uns hier noch gegenseitig kaputt
Seitenkuppeln sind extern, zählen nicht dazu.
Fahrer ist klar.
Richtschütze schießt Hauptwaffe+ Coaxiale Waffen (! das ist nicht die Frontwaffe/Rumpfwaffe) + Nebelwerfer
Der Ladeschütze lädt die Hauptwaffe und wenn -benötigt- bemannt er die Rumpfwaffe (d.h. die Position ist ansonsten frei wenn das Kampfgeschütz eingesetzt wird)

Ich würde mal behaupten (anhand der zeichnung) das der Ladeschütze die munition zum Richtschützen hochreicht. Sonst müsste der Spiderman höchst persönlich sein um das Geschütz in passabler Zeit nachzuladen, abgesehen davon das überhaupt kein platz für ihn wär

Naja... würde es wiegesagt so machen wie es am besten passt und auch nachvollziehbar ist. Z.B. hat das Kampfgeschütz in der Zeichnung eine Seitenklappe die überhaupt nicht funktionieren könnte da das Rohr rund und nicht 4eckig ist.

Oder der Fahrer hat nen Joystick (nach vorn und hinten kippbar)+ Gaspedal+Bremse+Schaltung... Da würd ich 2 Joysticks, die nach vorn und hinten kippbar sind, draus machen und Bremse+Gaspedal weglassen... Oder Lenkrad, wobei er sich dann nicht um die eigene Achse drehen kann sondern nur um linke oder rechte Kette.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mal behaupten (anhand der zeichnung) das der Ladeschütze die munition zum Richtschützen hochreicht. Sonst müsste der Spiderman höchst persönlich sein um das Geschütz in passabler Zeit nachzuladen, abgesehen davon das überhaupt kein platz für ihn wär
Ist zwar ineffizient und ein Bruch der Rollenverteilung aber genial. So müsste man es machen.
Alternativ, kann man auch den Richt- und Ladeschützen zusammenhauen ( dann würde er perfekt an die Turmmunitonskammer herankommen. Wenn Muni aus dem Innenraum benötigt wird übernimmt das der Fronschütze oder wenn vorhanden die Seitenkuppelschützen.

Jetzt muss man sich nur noch entscheiden. Letzteres ist zwar gegen den "offizielen Fluff" aber sinnvoller und hat einen leichten überforderungsstil der ww2 Franzosenpanzer und den russischen anti-bequemlichkeitsstil.

Ach und kann mir einer mal diese Imperial Armour Zeichnung bitte einscannen? ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach und kann mir einer mal diese Imperial Armour Zeichnung bitte einscannen? ^^
Illegal, copyright & co -> nein leider nicht.

und den russischen anti-bequemlichkeitsstil.
Alle Panzer sind unbequem und eng...
Spätestens wenn man zur Kampfausstattung die Gefechtsausstattung hinzupackt (Rationen, Klamotten, Zelte &co, Wartungstoolz) wenn nicht dann wurde falsch konstruiert 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ, kann man auch den Richt- und Ladeschützen zusammenhauen ( dann würde er perfekt an die Turmmunitonskammer herankommen.

Nope, den im Turm ist keine Munikammer.

Einscannen, wie gesagt nicht möglich.

auch hier wieder was verwechselt 😀 Wir machen uns hier noch gegenseitig kaputt

Vermutlich ^_^

Ich glaube nicht, wir diskutieren nur etwas "heftig".

Aber, im Endeffekt mach doch wie du es gerne möchtest/für sinnvoll hältst. Wenn es gut aussieht, passt doch alles 🙂