Lieblingsbücher

Da gibts aber ne Menge...

Der Pate,
Der Sizilianer,
Die Wächter-Reihe (auch die restlichen Sachen von dem Autor sind sehr lesenswert),
Der Herr der Ringe,
Der Hobbit,
Allgemein Lovecraft Geschichten,
Und viele viele mehr...

Sehr schwierig sich da zu entscheiden, die oben genannten sind mir nur schneller in den Sinn gekommen und wohl eher bekannt. Und dann wären da ja noch Comics...
 
Schwer zu sagen.
Was ich gar nicht mehr gerne lese sind Fantasy Sachen. Alles mit Rittern und Schwertern und Drachen etc ödet mich nur an.
Allerdings hab ich grade HdR nochmal gelesen, nachdem ich im Januar den Hobbit Trailer gesehen habe, und darauf hin den Hobbit gelesen hatte. War ganz gut, ich hatte die englischen Versionen seit Jahren hier stehen, ungelesen.

Zur Zeit lese ich auch die Zamonien Bücher 😀 Die sind erstaunlich gut geschrieben und vielschichter als man beim ersten Mal denkt.
Generell habe ich auch alles von Chuck Palahniuk verschlungen, das Genre sagt mir zu und seine Werke bewegen sich zwischen ziemlich gut und genial.

Aber mein absolutes Lieblingsbuch seit ein paar Jahren ist American Psycho.
 
In eine andere als alphabetische Reihenfolge kann ich die nicht bringen, aber da hat sich schon eine Menge im Laufe der Zeit angesammelt. Wie unschwer zu erkennen liegt mein Fokus auf Fantasy ^_^

Frank Herberts - Dune
George R.R. Martin - Das Lied von Eis und Feuer
H.G. Wells - Die Zeitmaschine
H.G. Wells - Krieg der Welten
Ken Follet - Die Säulen der Erde
Michael Ende - Der Wunschpunsch
Michael Moorcock - Corum
Michael Moorcock - Elric
Otfried Preußler - Krabat
Robin Hobb - Der Adept des Assassinen
Steven Hall - Gedankenhaie
Tad Wiliams - Der Drachenbeinthron
Tad Williams - Otherland
William Gibson - Neuromancer

Tolkien und Lovecraft fehlen in der Liste. Tolkien, weil er mich zu gegebener Zeit begeistert hat, ich mittlerweile aber deutlich bessere Fantasy gelesen habe. Lovecraft, weil es schwer fällt, eine bestimmte Geschichte zu nennen.

Edit:
Ach ja, ein besonderes Leckerli noch:
"Clive Barker - Das Gejatter und Jack" ist eine absolut geniale Kurzgeschichte. Hier als Hörbuch (1 Stunde):
http://www.youtube.com/watch?v=ut49gtG1YLM
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab vor kurzem erst die Serie "Das Schwert der Wahrheit", von Terry Goodkind, fertig gelesen. Es sind zwar 11 Bände, sprich es dauert schon ein Weilchen bis man die durch hat, aber dafür hat man auch länger was davon. ^_^
Ist wirklich vom ersten Buch an spannend und genial geschrieben. Zwar sind einige Szenen zwischendurch sehr brutal und man denkt sich "Was muss in einem Menschen vorgehen, um auf solche Sachen zu kommen?!?" aber die Spannung wird da auf eine Spitze getrieben, dass man gar nicht aufhören kann zu lesen.
 
Also ich bin absoluter Bernard Cornwell Fan!
http://de.wikipedia.org/wiki/Bernard_Cornwell

Die Sharpe Serie z. B ist der Hammer da geht es um eine englischen Schützen in der Napolionischen Zeit.Es fängt in Indien an und er kämpft sich durch den ganzen Napolionischen Krieg!

Genauso die Uthred Reihe bei dem es sich um einen Nordhumbrier(Nordengland) handeld der in der Zeit lebt als die Wikinger die britischen Inseln erobern wollen.

Oder das Buch: Im Zeichen des Sieges
Da geht es (wer sollte es glauben) um einen Engländer der in der Schlacht um Aznicourt kämpft.

Oder Stonehenge: Da geh es darum wie Stonehenge erbaut wird ist auch sehr kriegerisch.

Die Arthus-Bücher sind auch noch zu erwähnen,da geht es um(genau) Arthus.Aber nicht diese Form wie man ihn kennt sondern wie es wohl wirklich war.

Cornwell schreibt sehr realitätsnah und historisch aber auch sehr Actionsreich und blutig.

Er ist für mich der absolute Autoren Gott

Dan Abnett finde ich auch stark
 
Etliche meiner Favoriten wurden hier schon erwähnt, aber einen muss ich noch rausholen: "Der Dunkle Turm" von Stephen King. Sieben Bände sind schon ne Ansage, die Tatsache, dass einige davon auch locker in den 1000 Seiten-Bereich gehen macht es nicht leichter, ausserdem sollte man sich im Zweifelsfall vom ersten Band immer die ältere, nicht-überarbeitete Version zulegen, und letztlich ist Stephen King ein Autor, der auch so seine Fehler hat und Entscheidungen (im Story-Design) trifft, die man selbst vielleicht anders gemacht hätte...

ABER, was er nun mal wirklich kann, ist die Figurenentwicklung und -Darstellung. Und trotz allem ist die Geschichte großartig- eine der wenigen Geschichten, die mehr als einmal wirkliche Gefühlsausbrüche auslöst, und zudem das einzige Buch, das ich je gelesen habe, dessen Ende dazu führte, dass ich sofort den ersten Band wieder in die Hand nehmen und erneut lesen wollte- ist schwer zu erklären, wer es bis zum Ende durchgelesen hat, weiß, was ich meine😀

Ansonsten ist ja eigentlich "Dune" mein Favorit, auch wenn das Ende des sechsten Bandes einfach einen siebten Band erfordert hätte, der aber nur eingeschränkt gegeben ist...<_<
 
Ich hab den Dunklen Turm vor 8 Jahren gelesen, und muss sagen, ich teile Deine Meinung nicht. Es ist sicher nett, und teilweise gut geschrieben, aber meiner Meinung nach baut die Saga immer weiter ab und am Ende hat man das Gefühl King, der auch nur eher Mittelmaß ist, wusste nicht weiter und hat es irgendwie zu ende gebracht.
Der erste Teil zb ist ziemlich gut.
 
Mein Lieblingsautor ist Philip K. Dick, mein Lieblingsbuch von ihm "Ubik" (auch wenn ich wohl nicht von mir behaupten kann, es 100% verstanden zu haben 😀)
Auch seine Kurzgeschichten mag ich sehr, z.B. "Minority Report" (welche man zum Glück nicht mit dem Film vergleichen kann)
Erstaunlich wie viele bekannte Science Fiction Filme (bzw. die Stories dazu) eigentlich aus seiner Feder stammen.
"Blade Runner", muß ich gestehen, fand ich als Film besser als das Buch...

Ansonsten gerne auch sonstige klassische Sci-Fi Geschichten (Heinlein, Asimov, usw.). Finde es ziemlich interessant, wie die sich Mitte des 20. Jahrhunderts noch unsere Zukunft vorgestellt haben 🙂
 
Hmm einiges ja schon genannt. Ich knall mal einfach paar Dinge dazu. Da ich meist Fantasy oder SciFi lese vielleicht nicht für jeden was dabei.

Die Saga der sieben Sonnen - Kevin J. Anderson
http://de.wikipedia.org/wiki/Saga_der_Sieben_Sonnen

Guns of the south - Harry Turtledove (eng.)

Worldwar - Harry Turtledove (eng.)
http://en.wikipedia.org/wiki/Worldwar

Vampire: Die Maskerade des roten Todes - Robert Weinberg
http://www.vampyrbibliothek.de/geschriebenes/buchinfo/vtm-romane/vtm-maskerade-roter-tod.htm
Glaub ist aber zumindest in deutsch nicht mehr im Druck. Was schade ist, denn die Bücher haben das Vampire🙂 The Masquerade) Universum gut für Neulinge dargebracht.

Kingkiller Chronicle - Patrick Rothfuss
Das erste Buch war göttlich. Verdammt gut geschrieben. Kenns nur auf englisch, sollte aber mittlerweile auch auf deutsch raus sein. Ich wart derzeit auf die Taschenbuch Variante von Band 2 die diesen Monat als Combo mit "A Dance with Dragons" endlich erscheint.

Barrayar Zyklus - Louis McMaster Bujold
Imho eine sehr schöne Buchreihe.

Der Antares Krieg - Michael McCollum

Honor Harrington - David Weber

Wobei Weber noch andere interessante Projekte hatte. Die "Schwerter des Zorns" waren recht angenehm. Zu dumm das die noch nicht fortgesetzt wurden. Auch sein Combo Projekt mit John Ringo
Bronze Battalion war brauchbar.

Von Ringo selbst vielleicht interessant
Die Nanokriege
Invasion

Sten Chroniken - Allan Cole & Chrs Bunch waren auch garnicht mal schlecht. Allerdings wohl auf dem deutschen Markt auch schon nicht mehr lieferbar.

Die Dämonen Reihe von Robert Asprin wär vielleicht auch ´nen Blick wert. Kein Discworld aber unterhaltsam. Auf englisch (MYTH series) ähnlich wie die Scheibenwelt wohl ein Ticken besser.

----Red Dox
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der Thread hier auch zur Diskussion gedacht? Wenn nein, möge bitte jemand intervenieren. 😉

Etliche meiner Favoriten wurden hier schon erwähnt, aber einen muss ich noch rausholen: "Der Dunkle Turm" von Stephen King.

Am Dunklen Turm scheiden sich vermutlich die Geister. Ich glaube, das ist ein bißchen wie mit Tolkien. Wenn der Herr der Ringe eines der ersten Fantasybücher ist, die man ließt (bei mir so geschehen) ist es wirklich großartig. Aber das Genre hat sich weiter entwickelt (wäre ja schlimm wenn nicht) und seinen Nachfolgern kann der Gründervater des Genres vom heutigen Standpunkt einfach nicht das Wasser reichen.

Ich finde, mit dem Dunklen Turm ist es ein bißchen ähnlich. Es kann subjektiv betrachtet ein tolles Buch sein, aber das hängt davon ab, welche Bücher man vorher schon gelesen hat. Für jemanden, der mit Dan Abnett glücklich wird und viel 40K-Literatur ließt, ist es vermutlich eine Offenbarung. Hat man aber Werke wie "Otherland" oder "Das Lied von Eis und Feuer" schon hinter sich ist imho selbst das mit der Figurenentwicklung und -darstellung nicht mehr so ganz haltbar.

Ich finde, King ist ein guter Autor, der nicht umsonst auf viele Verfilmungen seiner Werke zurück blicken kann. Aber mit dem Dunklen Turm hat er sich übernommen und sein Kerngenre "Horror" verlassen. Der Dunkle Turm will alles sein: Horror, Science Fiction, Fantasy, Western, Vampirgeschichte. Aber ganz ehrlich - die Verknüpfung verschiedenster Genres und Einflüsse funktioniert beispielsweise in "Otherland" von Tad Williams deutlich besser, als im Dunklen Turm. Und in jedem dieser Genres für sich betrachtet existieren um ein Vielfaches ausgefeiltere Bücher. Auch mit Lovecraft, der eine Vielzahl an Genres vermengt hat, bevor sie überhaupt einen Namen bekamen, kann sich King keineswegs messen. Allerdings...

Der erste Teil zb ist ziemlich gut.

...kann ich unterschreiben.

Mein Lieblingsautor ist Philip K. Dick

Hah, dafür sind solche Threads gut. Von dem Herren muss ich auch endlich mal was lesen.


Weil du es gerade erwähnst: Ich denke, Anne Rice hat eine Nennung als Autorin in diesem Thread verdient. Insbesondere ihre Bücher rund um den Vampir Lestat sind ein echter Lesegenuss.
 
Vampire: Die Maskerade des roten Todes - Robert Weinberg
http://www.vampyrbibliothek.de/geschriebenes/buchinfo/vtm-romane/vtm-maskerade-roter-tod.htm
Glaub ist aber zumindest in deutsch nicht mehr im Druck. Was schade ist, denn die Bücher haben das Vampire Universum gut für Neulinge dargebracht.
Ich bin begeistert ^_^

Aber bisher übertrifft nichts den guten Sir Terry Pratchett. Hier ist es wie bei einem Puzzle... je mehr Teile man zusammen hat umso genialer wird das große Ganze :wub:
 
Ich bin begeistert ^_^
Hmm, mein Sarkasmus Detektor ist gerade in Reparatur. Ich füg mal vorsichtshalber ein "Masquerade" oben ein und erwähne zusätzlich nochmal das sehr gelungene RPG "Vampire: die Maskerade", das Rollenspieler schon mit seinem gut gestrickten Universum begeistert hat bevor funkelnde Vampire und Knuddelwerwölfe massenfähig wurden und sogar den weltbekannten Vampirjäger Abraham Lincoln auf den Plan riefen 😉

Stichwort Vampire wie sie sein sollten: Necroscope Reihe
http://www.amazon.de/Necroscope-Ban...2057/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1331568221&sr=8-1
Dauert ein paar Bände bis es Fahrt aufnimmt und ab Band 18 oder so sollte man lieber aufhören, aber bis dahin durchaus interessant.

----Red Dox