Lieblingsbücher

Mein Schwerpunkt liegt auch auf Fantasy. Für Science Fiction kann ich mich nicht mehr so begeistern wie früher. Vielleicht auch weil ich da doch zu oft einige recht durchschnittliche Bücher gelesen habe. Lukianenko (Spektrum + Sternenspiel/-schatten) hab ich auch gelesen, hat mich jetzt aber nicht so umgehauen. War mir dann irgendwie zu abgehoben und magisch/mysteriös für Sc-Fi.

Wer mir in dem Bereich gut gefallen hat, ist Stephen Baxter. (Sternenkinder, Evolution, Der Orden) Wird manchmal etwas sehr wissenschaftlich und dadurch langatmig, hat aber einige interessante Bücher geschrieben. Vor allem seine Ideen zu menschlichen Schwärmen finde ich faszinierend.

Auch ein bisschen Science-Fiction, aber hauptsächlich Thriller ist eins meiner Lieblingsbücher: Daemon von Daniel Suarez. Nicht nur für Computer-Freaks sehr lesenswert, gerade weil es durchaus realistisch für die nähere Zukunft ist.

In Bezug auf Herr der Ringe schließlich ich mich Blackorc vollkommen an: Hat mich, als ich es gelesen habe, sehr begeistert und ist für mich einfach literarische Kunst und ein Buch, das jeder Fantasy-Fan mal gelesen haben sollte, aber es ist doch eben schon etwas älter und wurde von der Entwicklung, die es wohl auch mit ausgelöst hat, überholt.

Meine Lieblings-Fantasy-Autorin ist allerdings ziemlich eindeutig Dawn Cook alias Kim Harrison. Ihre verschiedenen Magiesysteme sind einfach wunderbar ausgearbeitet und in sich schlüssig beschrieben und haben mich schon zu so mancher eigenen Idee inspiriert
 
das sehr gelungene RPG "Vampire: die Maskerade", das Rollenspieler schon mit seinem gut gestrickten Universum begeistert hat bevor funkelnde Vampire und Knuddelwerwölfe massenfähig wurden und sogar den weltbekannten Vampirjäger Abraham Lincoln auf den Plan riefen
greets%20%286%29.gif

Diese Quellenbücher sind ja keine Literatur an sich, sondern Regelwerke, aber die paar, die ich zu Gesicht bekommen habe, lesen sich gut und sind vom Gedankengut her einfach genial. Nicht umsonst kosten die bei Ebay ein Heidengeld...
 
Diese Quellenbücher sind ja keine Literatur an sich, sondern Regelwerke, aber die paar, die ich zu Gesicht bekommen habe, lesen sich gut und sind vom Gedankengut her einfach genial. Nicht umsonst kosten die bei Ebay ein Heidengeld...

Wie schon gesagt, die 3 genannten sind definitv komplette Taschenbücher die eine interessante Geschichte rund um Camarilla, Sabbat & dem Dschihad darbieten. Ich verleih meine immer mal wieder an Leute die das RPG nicht kennen und krieg immer wieder positive Rückmeldungen über die Bücher & das interessante Universum an sich. Sind allerdings auch nicht die einzigen Bücher, nur eben imo DIE Topgeschichte (gerade zum Einstieg).

Es gibt die Clan[red]s[/red]roman Reihe (nicht zu verwechseln mit den RPG Clanromanen aka Quellenbücher) die eine zusammenhängende Geschichte rund um Gehenna erzählen. Jeder Clan ein Band (wechselnde Autoren) und die Protagonisten überschneiden sich dann auch im Zuge der Ereignisse.
Band 1 wäre Clansroman Toreador - Stewart Wieck
und der Abschluß wäre im 14ten Band Clansroman Anthologie
Allerding ging die Serie eher unschön zu Ende, wobei der Auftakt relativ gut war und auch mancher Charakter überzeugen konnte. Darauf folgte noch eine dreiteilige Clansroman Reihe um die Tremere
(Spinnengift, Spinnennetz & Spinnenmacht von Eric Griffin).

Alternativ gibts auch noch die Gralskonvent
http://www.vampyrbibliothek.de/geschriebenes/buchinfo/vtm-romane/vtm-der-gralskonvent.htm
und Blutfluch Reihe
http://www.vampyrbibliothek.de/geschriebenes/buchinfo/vtm-romane/vtm-der-blutfluch.htm

Problem bei all den Büchern dürfte für heutige Maskeraden Fans eher die Verfügbarkeit sein. Wenn ich da kurz überfliege was der Amazon Gebrauchtmarkt will, oh weh. Aber wer Geduld hat kann ja bei ebay, booklooker o.ä. die Augen offen halten 😉 bzw. gucken ob vielleicht die englischen Varianten noch als neuere Auflagen zu erschwinglichen Preisen rumgeistern.

Mitnichten war das Sarkasmus, werter Dox. Ich war nur ehrlich überrascht dass noch jemand diese Trilogie kennt.
greets%20%286%29.gif
Kk. Ja ist tatsächlich selten jemanden zu treffen der die Bücher auch kennt. Ich muß glatt dankbar sein das unser Spieleladen früher diese "Außenseiter" Bücher im Buchständer hatte und nicht alles von den Battletech/Shadowrun Büchern vereinnahmt wurde 🙂

-----Red Dox
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Red Dox...

Gut, dann haben wir aneinander vorbeigeredet. Ich meinte tatsächlich die Clansbücher/Quellenbücher selber, die einem neben dem Hintergrund eben noch die Regeln für einen PP- und LARP-Chara gaben. Ich habe das LARP eine Weile betrieben, daher kenne ich das überhaupt...
Von der existierenden "Trivialliteratur" (ich hasse dieses Wort) dazu wußte ich bis eben nichts. Danke für die Tipps.

Ansonsten ist ja eigentlich "Dune" mein Favorit, auch wenn das Ende des sechsten Bandes einfach einen siebten Band erfordert hätte, der aber nur eingeschränkt gegeben ist...<_<

Ich habe mir die 6 Frank Herbert Bücher durchgelesen und dann noch die später erschienenen Bände 7 & 8 (die ursprünglich nur Band 7 werden sollten) von Kevin J. Anderson und Brian Herbert. Ebenso habe ich mich durch die 3 Bände über den Butlers Djihad gewühlt. Die 3 Hausromane und den "neuesten" Resteverwertungsband habe ich dann aber gelassen. Die Geschichte ist so schon epochal genug (auch wenn ich Frank Herberts Erzählsprünge manchmal merkwürdig finde), da war es mir mit 11 von 14 Büchern genug...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schwarm und Limit. von Frank Schaetzing
Der Herr der Ringe und Der Hobbit
Dune von Frank Herbert; bis jetzt nur der erste Teil, habe Band 2 und 3 aber auch noch hier in Englisch liegen, bin aber noch nicht dazu gekommen sie zu lesen
Der ewige Kriegvon Joe Haldeman
Fahrenheit 451 von Ray Bradbury

Das geht alles eher in Richtung Sci-Fi und Fantasy, aber mir gefallen auch witzigere Sachen wie zum Beispiel die Romane von Tommy Jaud (Hummeldumm, Vollidiot und Millionaer, Resturlaub hab ich noch nicht gelesen).

E: Was ich unbedingt noch lesen moechte: Dune Messiah und Children of Dune, die Das Lied von Eis und Feuer Saga, Solaris von Stanislaw Lem, Hyperion und Endymion von Dan Simmons. Ansonsten lese ich gerade Per Anhalter durch die Galaxis und das gefaellt mir soweit richtig gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sitze auch gerade an der Per Anhalter durch die Galaxis-Reihe. ^_^

Auf jeden Fall machen mich die Romane von Dmitry Glukhovsky an. Allen voran Metro 2033 und natürlich Sumerki.

Ansonsten die üblichen Verdächtigen:

Robert Ludlum - Bourne-Reihe
H. P. Lovecraft - Kurzgeschichten, Berge des Wahnsinns, ...
Frank Schätzing - Der Schwarm
China Mieville - Die Stadt & Die Stadt
(obwohl das nicht sein bestes ist... vielleicht hol ich mir ja mal noch mehr von dem Herrn)
Brian Lumley - Necroscope-Reihe (Lediglich die ersten paar Bücher, die waren aber sehr gut. Ich stehe aber leider nicht auf scheinbare "Endlos-Stories".)
Douglas Adams - Anhalter-Reihe
Lars Niedereichholz - unknorke
Armin Rößler, Heidrun Jänchen - Emotio


Achja, demnächst werd ich mich eventuell mal um VILM - Der Regenplanet kümmern.

🙂